Wanderung, Tourengruppe im
Alpenverein Saarbr.
Tagestour |
Lothringen
/ Süd-Pfalz |
Von Stürzelbronn über die Pfälzer Grenze nach Ludwigswinkel (und zurück)
"Kalter Mittwoch"* 2001 (Sonntag,
18.11.2001)
 |
Tympanon der ehemaligen Abteikirche |
Führung (wie immer): Johann Betz
Ausgangspunkt: Stürzelbronn, zwischen Bitsch (Bitche) und Obersteinbach
(P an Hauptstraße gegenüber der Kirche)
Bevor man losgeht sollte man sich zuerst die Reste der ehemaligen Zisterzienserabtei
anschauen:
Im 12. Jahrhundert gründete der
Heilige Bernhard von Clairveaux im menschenleeren Tal von Sturzelbronn eines seiner
einflussreichen Zisterzienser-Klöster. Die Französische Revolution setzte der
jahrhundertelangen Klostertradition ein Ende. Heute sind u.a. noch die Kapelle der
Fremden, der Pranger, der seltene Kalenderstein, das Tympanon vom Haupttor der
großen Abteikirche und der Eiskeller zu besichtigen. |
Wanderplan:
- Von der Hauptstraße mit rotem Punkt nach N Richtung Eppenbrunn über die Grenze und zum
Erlenkopf
- mit blau-weißem Balken nach E an den Mummelsköpfen vorbei nach Schöntal (hier Einkehr
in Gasthaus am Campingplatz möglich) und Ludwigswinkel (verschiedene Gasthäuser), an
Ludwigswinkel vorbei bis zur Rösselsquelle (NSG)
ganz Wilde können von hier mit blau-weißem Balken weiter gehen
und über Ruine Lützelhardt mit roter Raute zurückkehren
- nun mit blauem Dreieck auf Sträßchen geradeaus weiter nach W zur Grenze und dann
weiter
- zu Weg mit Markierung blaues Kreuz und zum Luchsfelsen
Achtung: hier ist die Markierung geändert: Man findet nur noch
die Kreise der Rundwanderwege!
- entweder linkem oder rechtem (über Campingplatz) Weg folgend zurück nach Stürzelbronn
Schlusseinkehr in Sturzelbronn, am Campingplatz (Mühlenbach) oder an der Hauptstraße
(Relais des bois), Naturfreundehaus nur auf Anfrage geöffnet
*Aufmerksamen Lesern wird nicht entgehen, dass die "Wanderung am kalten
Mittwoch" eigentlich sonntags stattfindet. Diese Traditionswanderung hat
ursprünglich alljährlich am früheren Feiertag Buß- und Bettag stattgefunden, der
landläufig kalter Mittwoch genannt wird - so erklärt sich der Name ganz leicht.
|
|