Akira Tanemura
Als Akira Toriyama 1995 mit Band 42 "Dragonball" beendete, hatte er wohl endgültig genug davon immer diese Charaktere zu zeichnen (schließlich hat er das 11 Jahre getan).
Er hatte die Serie schon um Band 30 beenden wollen, aber seine Verleger drängten ihn weiter zu zeichnen. Toriyamas Entscheidung war spontan: Eigentlich waren 43 Bände geplant gewesen- der beste Beweis dafür ist das unvollendete Rückmotiv der Tankoubons. Seine letzte Rat für das DB-Universum war das Absegnen der (Fernseh-) Serie "Dragonball GT", an der er nicht mehr aktiv mitarbeitete.

Der erfolgreichste Mangaka der 80er und 90er Jahre zog sich zurück, um sich um seine Familie (er ist seit den 80er Jahren verheiratet und hat zwei Kinder)zu kümmern – genug Geld dazu hatte er mit Sicherheit.

Seitdem wählt er sich seine Projekte sorgfältig aus: Er zeichnete Charakterdesigns für 2 Squaresoft-Prügelspiele (Tobal NO.1, 1996 und Tobal 2 ,1998). Gleichzeitig begann er, seinen Stil radikal zu verändern: Das Ergebnis waren zum einen die ungewöhnlichen Designs zu Dragonquest VII (erschien am 29.12 in Japan), zum anderen die einbändige Monstergeschichte "COWA!".

Einige Zeit später folgte "Kajika", in dem er Elemente seines früheren, kantigen Stils mit seinen neuen, cartoonhaften Zeichnungen mixte. Toriyama will sich offensichtlich nicht mehr auf Jahre hinaus mit einer Serie beschäftigen und veröffentlicht lieber abgeschlossene, innovative Geschichten in 1 oder 2 Bänden. Das, und bizarre Experimente wie seine zweiseitige Vorstellung verschiedener Aalsorten. Ja, richtig. Glitschige Wassertiere. Auf 2 Seiten die sprechen. 

Werke von Akira Toriyama:
Dragonball Z
Cowa
Kajika
Dr.Slump
Sandland 
Neko Majin Z 


Back
Angel Dust