TEXT

 

So stimmten die GM ab:

Spieler, Team

1. (5 Pts) 2. (3 Pts) 3.  (1 Pt) Gesamtpunktzahl
1. Kevin Garnett, Toronto Raptors 17 5 2 102
2. Joe Johnson, Orlando Magic 5 12 4 65
3. Dirk Nowitzki, Seattle Supersonics 2 6 10 38
4. Tim Duncan, San Antonio Spurs - 4 5 17
5. Carlos Boozer, Houston Rockets 2 - 2 12
6. Chris Bosh, Toronto Raptors 1 - 1 6
7. Paul Pierce, Houston Rockets 1 - - 5
8. Gilbert Arenas, Utah Jazz - 1 - 3
9. Andre Iguodala, Charlotte Bobcats - - 1 1
10. Shaquille O'Neal, New Jersey Nets - - 1 1
11. Francisco Elson, Atlanta Hawks - - 1 1

 

 

Shawn Marion hat 79 Stimmen bekommen, 4 vor dem 2. Morris Peterson.



Wenn man Shawn Marion letzte Saison und diese Saison spielen gesehen hat, ist er kaum wieder zu erkennen. Nachdem er in Season #4 nüchterne 11.2 PPG, 5.7 Rebounds, 2,9 Assists und 1,5 Steals gemacht hat, kam noch dazu das er im Schnitt jedes Spiel 2 Turnover verbuchte.
Die Fans aus Milwaukee waren schlichtweg enttäuscht von ihrem Star. Doch diese Saison hat er gezeigt, es verdient zu haben, der Bestverdiener der Bucks zu sein. Denn er verbesserte sein ganzes Spiel. Angefangen bei den Punkten, aufgehört bei harte Defense und weniger Ballverluste.

PPG: 24.8 (+13.6)
RPG: 10.2 (+ 4.5)
APG: 3.3 (+ 0.4)
SPG: 1.7 (+ 0.2)
BPG: 1.0 (+ 0.6)
TPG: 1.6 (+ 0.4)


Ein Hammerspiel von Shawn Marion war z.B. das Spiel gegen die Washington Wizards. Es ging 107 zu 93 für die Bucks aus, und Shawn Marion war das ganze Spiel über dominant. Mit 37 Punkte, 13 Rebounds, jeweils 2 Assists und Steals und 5 Blocks, kührte er sich zum Spieler des Tages.
Und unterstrich nebenbei noch, das er jetzt vollkommen da ist, und Milwaukee tragen will.
 

Shawn Marion im Interview mit dem Mag:


NLL-Mag: Shawn Marion, ist der MIP-Award für Sie eine Art Trost,
dass sie es nicht in die Playoffs geschafft haben, oder wie gehen sie mit diesem Gewinn des Awards um?


Marion: Klar macht mich die Auszeichnung zum meist verbesserten Spieler stolz, aber mir wäre viel lieber gewesen in die Playoffs zu kommen. Letztendlich sind wir ja knapp daran gescheitert, was uns nächste Saison nicht wieder passieren soll.

NLL-Mag: Haben sie es selbst auch so stark empfunden, diese spielerische (positive) Veränderung?

Marion: Ich spiele einfach eine viel wichtigere Rolle im Team als in den vergangenen Jahren und bekomme mehr Vertrauen der Mitspieler
und werde deswegen auch ofters in der Zone angespielt. Darum schließe ich auch öfters mal gerne selbst ab. Diese Saison war ich außerdem immer fit und hab endlich meine Athletik besser nutzen können. Aber es gibt immer noch Bereiche wie zum Beispiel mein Jumper von außen
oder der Dreier an dem ich noch arbeiten muss.

NLL-Mag: Sie wurden ja auch zur Wahl zum MVP einbezogen, trotz nicht besonders guter Bilanz des Teams. Empfinden sie es als eine Ehre, mit Spielern wie Kevin Garnett, Tim Duncan & Co. verglichen zu werden, oder lässt sie so etwas kalt und sie haben es gar nicht richtig wahrgenommen?

Marion: Klar macht es einem stolz mit Spielern wie Kevin Garnett in einem Atemzug genannt zu werden. Schön das ich die Kritiker endlich überzeugen konnte. Aber als besten Spieler sehe ich mich im Moment noch nicht (lacht).

NLL-Mag: Und wie war es für Sie beim All-Star Game teilnehmen zu dürfen? Wie fühlt man sich?

Marion: Es war für mich eine große Ehre wieder als Allstar in einem Team der besten Spieler aufzulaufen. Es hat riesigen Spaß gemacht, ich verstehe mich gut mit den Anderen.

NLL-Mag: Was soll der nächste Schritt ihrer Karriere sein? Was ist ihr nächstes Ziel? Was erwarten sie von Ihnen, und vom ganzen Team in der nächsten Saison?

Marion: Als erstes wird wichtig sein Spieler wie Andrew (Bogut) und andere zu halten. Andrew ist enorm wichtig für unser Team, außerdem ist er ja noch genau wie viele andere junge Spieler aus unserem Team sehr jung
und wird sich prächtig entwickeln. In der Sommerpause werde ich als aller erstes an meinen Jumper arbeiten um noch gefährlicher zu werden.
Minimalziel in der neuen Saison werden die Playoffs sein und was danach passiert sehen wir dann. Wenn alles klappt ist das locker möglich.

NLL-Mag: Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um unsere Fragen zu beantworten. Und viel Erfolg in ihrer weiteren Karriere.

 

So stimmten die GM ab:

Spieler, Team 1.  (5 Pts) 2. (3 Pts) 3. (1 Pt) Gesamtpunktzahl
1. Shawn Marion, Milwaukee Bucks 10 9 2 79
2. Morris Peterson, Golden State Warriors 9 8 6 75
3. Kirk Hinrich, Philadelphia 76ers 5 4 9 46
4. Carlos Boozer, Houston Rockets 4 2 8 34
5. Andre Iguodala, Charlotte Bobcats - 2 1 7
6. Al Jefferson, New York Knicks - 1 - 3
7. Gerald Green, Memphis Grizzlies - - 1 1


 

 

 


Bargnani gewinnt sowohl “Rookie of the Year – Award”, als auch “6th-Man Award“

Der 21 jährige Power Forward der Charlotte Bobcats Andrea Bargnani, der schon 2002 den „Rising Star Award“, dem europäischen Pendant des “Rookie of the Year Awards” der Euroleague, gewinnen konnte, darf sich fortan auch bester Rookie des Jahrgangs 2006 der NLL nennen. Der Italiener erhielt die meisten Stimmen und konnte sich damit gegen die Shooter Adam Morrison, aus New Jersey und JJ Redick aus Philadephia, die auf den Plätzen 2 und 3 folgen, durchsetzen.


Der 2.13m große Flügel konnte in nur 15 Minuten Spielzeit von der Bank kommend mit beeindruckenden 15 Punkten - Was ihn zum Topscorer des Titelaspiranten Charlotte macht - und 5.5 Rebounds pro Spiel, bei herausragenden Wurfquoten von 53% Feldwurf, 92% Freiwurf und für einen jungen Big Men beachtlichen 35% von Downtown, für den Titel empfehlen. Der Umstand das diese, in Anbetracht der relativ geringen Spielzeit, atemberaubende Statline zu Stande kam ohne das Bargnani’s Name die Starting 5 der Bobcats ziert verhalf ihm weiterhin verdientermaßen zum Titel des besten 6th-Man der NLL (2. Platz X, 3. Platz Y).
Damit wird auch mit persönlichen Titeln das verdeutlicht, was schon offensichtlich war: Bargnani hat eine der spektakulärsten, wenn nicht die spektakulärste, Rookie-Saison der NLL-Geschichte absolviert. Denn, wie erwähnt, ob der Spielzeit muss man bedenken, dass auf 32 Minuten hochgerechnet Andrea Bargnani knapp 32 Punkte und 12 Rebounds für sich verbuchen würde, was die ohnehin schon beeindruckenden Zahlen in einem noch glanzvolleren Lichte darstellen lässt. In Zukunft darf also noch viel vom Star der Charlotte Bobcats zu erwarten sein.
Doch eines dürfte jetzt schon klar sein mit Andrea Bargnani haben die Bobcats an 5. Stelle 2007 nicht den nächsten Dirk Nowitzki, sondern den ersten Andrea Bargnani gedraftet. Der junge Römer, der im Vorjahr noch bei Benetton Treviso, einem der Topklubs Europas, spielte wird aller Voraussicht nach nicht mehr lange brauchen um sich in Charlotte mehr Spielzeit und einen Platz in der Starting 5 zu erarbeiten und dann gilt für Bargnani’s Karriere nur noch eines: „The sky ist he limit“.
 

So stimmten die GM ab:

Rookie of the year

Spieler, Team 1. (5 Pts) 2. (3 Pts) 3. (1 Pt) Gesamtpunktzahl
1. Andrea Bargnani, Charlotte Bobcats 12 7 6 87
2. Adam Morrison, New Jersey Nets 9 8 4 73
3. JJ Redick, Philadelphia 76ers 5 6 9 52
4. LaMarcus Aldridge, Orlando Magic 1 4 5 22
5. Shelden Williams, Detroit Pistons - 1 1 4
6. Brandon Roy, Portland Trailblazers - 1 - 3

 

So stimmten die GM ab:

Sixth man of the year

 

Spieler, Team 1. (5 Pts) 2. (3 Pts) 3. (1 Pt) Gesamtpunktzahl
1. Andrea Bargnani, Charlotte Bobcats 16 4 4 99
2. Mo Williams, Toronto Raptors 5 5 10 50
3. Mike James, New Orleans Hornets 5 5 6 46
4. Tayshaun Prince, Chicago Bulls - 6 1 19
5. Jason Williams, Golden State Warriors - 5 3 18
6. David Lee, Philadelphia 76ers 1 - 2 7
7. Johan Petro, New Jersey Nets - 1 - 3
8. Jason Kapono, Detroit Pistons - - 1 1

 


TEXT

 

So stimmten die GM ab:

Spieler, Team 1. (5 Pts) 2. (3 Pts) 3. (1 Pt) Gesamtpunktzahl
1.  Kevin Garnett, Toronto Raptors 13 4 3 80
2.  Shawn Marion, Milwaukee Bucks 5 3 5 39
3.  Elton Brand, Orlando Magic 3 5 5 35
4.  Pau Gasol, Philadelphia 76ers 2 7 4 35
5.  Yao Ming, San Antonio Spurs 1 5 5 25
6.  Samuel Dalembert, Portland Traiblazers 1 - 1 6
7.  Josh Smith, Toronto Raptors 1 - 1 6
8.  Marcus Camby, Golden State Warriors 1 - - 5
9.  Bruce Bowen, Dallas Mavericks - 1 - 3
10. Jermaine O'Neal, Indiana Pacers - 1 - 3
11. Tyson Chandler, Chicago Bulls - 1 - 3
12. Ray Allen, Atlanta Hawks - - 1 1
13. Kyle Korver, Dallas Mavericks - - 1 1
14. Ron Artest, New York Knicks - - 1 1

 

 

Seite: 1| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

nll mag #2 05|07