INSTALLATION
Die Installation stellt sich als sehr einfach dar. Der Scanner wird über ein mitgeliefertes Druckerkabel an den Druckeranschluss des Computers angeschlossen. Ein eventuell vorhandener Drucker muss dann an einen extra dafür vorgesehenen Anschluss mit dem Scanner verbunden werden. Lobenswert ist dabei, dass, im Gegensatz zu vielen Konkurrenzmodellen mit dem gleichen Anschlussprinzip, der Drucker auch bei ausgeschalteten Scanner funktioniert. Die Software installiert sich bei eingeschalteten CD-Autorun nahezu selbstständig, stellt also auch für Laien keine Herausforderung dar.
HANDBUCH
Das vollständige Handbuch findet man leider nur im pdf-Format auf der Treiber-CD. Dieses soll auf 12 Seiten einen Crashkurs im scannen geben. Zwar ist die Bedienung der Treibersoftware mit Hilfe von farbigen Bildern sehr schön erklärt, leider wird aber das Anschließen des Gerätes am Computer hier mit keinem Wort erläutert.
MITGELIEFERTE TREIBER & SOFTWARE
Auf der mitgelieferten CD-ROM befinden sich neben den Twain-Treiber auch mehrere Grafikprogramme. Dazu zählen der Ixla Artist, Ixla Photo und Scantasic. Die Programme sind relativ gut und leicht zu installieren, aber auf längere Sicht sind doch etwas professionellere nötig. (zum Beispiel Paint Shop pro etc.) Die Treibersoftware stellt grundlegende Scannereinstellungen zur Verfügung. Neben dem Vorabscan lassen sich Parameter, wie zum Beispiel Kontrast, Helligkeit, Auflösung und Farbanzahl festlegen. Anfänger können dies aber auch dem Computer überlassen. Der Scannertreiber liegt für Windows 95, 98, NT 3.0 und höher vor.
SCANVORGANG
Der Scanvorgang stellt sich als extrem langwierig und vor allem als sehr laut heraus. Je nach Auflösung und Bildgröße dauert das Scannen unterschiedlich lange. Wobei die Betonung auf "lange" liegt, da nahezu jeder beliebige moderne Scanner um ein vielfaches schneller ist. Während des Scannens brummt das Gerät sehr laut, was die Arbeitsatmosphäre stark beeinträchtigt und ihn daher als Bürogerät unmöglich macht.
BILDQUALITÄT
Der Scanner arbeitet mit Auflösungen bis 300 x 600dpi (9600 x 9600 dpi interpoliert und einer maximalen Farbtiefe von bis zu 32bit. Bei Auflösungen bis 300 x 300 dpi ist die Bildqualität durchaus ausreichend, aber für höhere Auflösungen ist der Scanner nicht geeignet, da er die Bilder dann nur noch per Software nacharbeitet. Die Farben stimmen sehr gut mit dem Original überein. Allerdings gibt es beim Scannen von Objekten mit weißen Flächen (zum Beispiel Texten) starke "Kopierschatten".
MAßE
Das Gerät hat die Außenmaße 260 mm x 395 mm x 50 mm (Breite x Länge x Höhe). Gescannt werden können Blätter bis zur Größe A4.
FAZIT
Es handelt sich hierbei um einen Scanner, der der Kategorie "hoffnungslos veraltet" zuzuordnen ist. Für Leute die nur sehr selten dieses Gerät brauchen ist er durchaus zwar noch ausreichend, allerdings sind neuere Scanner für einen sehr günstigen Preis wesentlich besser, als dieses Gerät. Einziger Vorteil ist die geringe Größe und das dezente Design. Da er aber sehr laut und langsam ist und die Bildqualität sich stark in Grenzen hält, kann ich nur raten: FINGER WEG VON DIESER ANTIQUITÄT!!!