Zehnder BX 360

 

Da ich meine TV-Sender über Satellit empfange, bin ich auf einen Satelliten-Receiver angewiesen. Ich besitze den analogen Receiver Zehnder BX 360. Da es Leute gibt, die keine technischen Daten in einem Erfahrungsbericht wollen...und wiederum andere, die gar nicht genug davon bekommen können, habe ich mich nach langen Überlegen dazu entschlossen die technischen Aspekte mit meinen eigenen Erfahrungen zu verflechten.

 

TECHNISCHE DATEN

Da ich niemanden mit Fachchinesisch überschütten will und ich auch nicht glaube, dass es jemanden wirklich interessiert, dass die Zwischenfrequenz im HF-Teil 479,5 MHz beträgt, werde ich nur die wichtigsten Fakten nennen. Das Gerät hat die Maße 300 mm x 65 mm x 150 mm (Breite x Höhe x Tiefe) und wiegt ca. 1kg. Es existieren 450, teilweise vorprogrammierte, Programmplätze. Als Anschlüsse dienen ein LNB-Eingang (für die Satellitenantenne), 2 SCART-Buchsen, ein Audioausgang über Cinchbuchsen, ein Antennenausgang und ein TV-Ausgang. Die Infrarot-Fernbedienung hat eine Reichweite von ca. 6 Metern. Es wird DISEqC 1.0 unterstützt. Dieses Standart wird benötigt, um zwei Satelliten auf einmal anzusprechen. An der Front des Receivers findet man einen Ein-/Aus-Schalter, zwei Schalter für den Senderdurchlauf und ein vierstelliges LED-Display.

 

INSTALLATION

Das Gerät wird zwischen Satellitenantenne und Fernseher angeschlossen. Die Verbindung zum Fernseher wird bei neueren TV-Geräten über ein SCART-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verwirklicht, während man bei älteren TV-Geräten auch auf einen TV-Ausgang zurückgreifen kann. Die Installation des Receivers stellte sich als sehr einfach heraus. Auf Grund der guten Bedienungsanleitung sollten selbst Laien damit keine Probleme haben. Selbst die Sender müssen nicht mehr eingestellt werden, da sie schon vorprogrammiert sind. Falls Sender fehlen sollten, kann man sie aber auch mit Hilfe des übersichtlichen, zweisprachigen (Deutsch/Englisch) On-Screen-Display (Menü auf dem Fernseherbildschirm) manuell einstellen.

 

BEDIENUNGSANLEITUNG

Es werden zwei Heftchen mitgeliefert: die Bedienungsanleitung und die Vorprogrammierungstabelle. In der 39 Seitigen Bedienungsanleitung wird von der Installation bis zur Sendereinstellung alles bis ins Detail erläutert. Dabei werden für Laien allgemeinere Funktionen angesprochen und für Profis alle technischen Details erklärt. Wer trotz der sehr guten Anleitung nicht mit dem Gerät zurecht kommt, für den bleibt noch der direkte Kontakt zum Hersteller. Hierzu werden Telefon- und Faxnummer, Internetseite und E-Mail-Adresse des Herstellers angegeben. In der Vorprogrammierungstabelle sind alle vorprogrammierten Sender mit Nummer, Sendefrequenz, Polarisation, LNB-Nummer und Audionummer, -modus und -frequenz angegeben.

 

BILD- & AUDIOQUALITÄT

Die Bild- und Audioqualität ist für einen analogen Receiver sehr überzeugend. Nur bei sehr stürmischen Wetter gibt es die technisch bedingten Störungen, die bis hin zum Empfangsabbruch führen können. Dies lässt sich aber bei einem Analogreceiver nicht vermeiden.

 

FAZIT

Es handelt sich hierbei um einen formschönen, kleinen, funktionsreichen, zuverlässigen und einfach zu bedienenden Satelliten-Receiver, welcher zusätzlich sehr günstig erhältlich ist (ca. 60 Euro). Sehr vorteilhaft ist, dass er auf Grund des zusätzlichen TV-Ausgangs auch an ältere TV-Geräte angeschlossen werden kann. Einziges Manko ist, dass die Tasten an der Front des Gerätes etwas träge reagieren. Der BX 360 ist ein sehr empfehlenswertes Gerät für den analogen Satelliten-Empfang.

Zurück