|
|
|
|
125 Jahre! Was bedeutet es in der langen Kette
der Zeit. Und doch! Stolz darf der Verein sein, der auf dieser
Zeitspanne zurückblicken kann, in der sich das Band der
Zusammengehörigkeit immer fester schlang in der so manche liebe
Stunde die Sangesbrüder vereinte und die bangen Sorgen des Daseins
vergessen macht, in der zwar auch ernste Augenblicke, Vereinssorgen
nicht fehlten. So hat der Verein durchgehalten 125 Jahre und die
edle Kunst des Gesanges, das deutsche Lied gepflegt.
Im Januar 1878 tat sich eine Anzahl von Männern
unseres Ortes zusammen zu einer Vereinigung, die den Namen
"Erholung" führte. Man wollte wöchentlich einmal nach der Arbeit
Last und Mühe zu einer gemütlichen und heiteren Erholungsstunde
beisammen sein. Es waren die Herren J.Blankenstein, H.Cohnen,
H.Esser, L.Esser, A.Erdey, M.Kamphausen, J.Kessel, P.Krall,
C.Krüppel, W.Lenzen, H.Lünendonk, A.Pick, P.Ringes, Fr.Rossellen,
J.Schmitz, J.Speck, G.Thiesen, J.Thiesen, H.Wieler, J.Wirichs,
W.Wirichs, W.Winkelmann, A.Zimmermann, J.Zimmermann.
Ein Vorstand sollte die Geschäfte des neuen Vereins
leiten und setzte sich zusammen den Herren H.Cohnen als
Schriftführer, J.Blankenstein als sein Stellvertreter, A.Pick als
Rendant und J.Wirichs als dessen Stellvertreter. Vereinslokal war in
der Wohnung des Mitgliedes Krüppel. |
|
|
50 Jahre MGV "Eintracht"
Aldenhoven |
|
Anfangs wurde dem Singen wenig Bedeutung beigemessen. Jedoch
schon nach wenigen Monaten wurde der Gesang unbewußt mehr und mehr
in den Vordergrund gestellt, so daß die "Erholung" sich zu einem
Gesangverein entwickelte. Dieser Wandel des Vereinscharakter wurde
bald erkannt und man entschloß sich im Januar 1880, dem Verein den
neuen Namen Gesangverein "Eintracht" zu geben. Als ersten Dirigenten
gewann man den Lehrer Josef Klein aus Neuenhoven, der auch zugleich
das Amt des Präsidenten übernahm. Schon im selben Jahr trat die
"Eintracht" mit ihrem ersten Konzert im Saale ihres Vereinslokals
(damals Holzapfel; dann Esser; heute leider Wohnungen) an die
Öffentlichkeit. Die Darbietung, bei denen auch mehrere auswärtige
Vereine mitgewirkt hatten, waren offensichtlich so ansprechend, daß
dem Verein neben neuen aktiven Sängern erstmalig passive Mitglieder
beitraten.
Nachdem Herr Klein aus gesundheitlichen Gründen seine
Tätigkeit aufgeben mußte, beschränkte sich sein Nachfolger auf das
Dirigat. Zu seiner Entlastung wurde ein Vizepresident aus den Reihen
der Sänger gewählt. Als erster übernahm Oberrentmeister Hambüchen
diesen Posten.
Die heute noch vorhandene Vereinsfahne wurde bereits im Jahre
1889 angeschaft: Im Jahre 1903 konnte der Männergesangverein
"Eintracht" sein 25 jähriges Jubiläum feiern. |
|
|
75 Jahre MGV "Eintracht"
Aldenhoven |
|
Im ersten Weltkrieg wurden so viele Sänger zum Kriegsdienst
einberufen, daß die regelmäßigen Gesangsstunden ausfallen mußten.
Sechs Sänger kehrten aus dem Krieg nicht mehr in ihre Heimat zurück.
Nach Kriegsende nahm der Verein seine Übung unter der Leitung des
Dirigenten H.Pfeiffer aus Steinforth wieder auf und die Zahl der
aktiven Mitglieder stieg rasch an. Eben diesen Chorleiter war es
vergönnt, mit dem Verein das 50 Jährige Jübelfest glanzvoll und
nachhaltig zu gestalten. Dieser verdiente Mann leitete den Chor bis
zum 2. Weltkrieg. Als dieser Krieg sich 1940 ausweitete und eine
Reihe aktiver Sänger zum Kriegsdienst eingezogen wurde, mußte der
Verein wieder einmal seine Arbeit einstellen. die Lücken, die dieser
Krieg in die Reihen der Sänger riß waren weitaus größer als im 1.
Weltkrieg.
Trotz der schwierigen politischen und wirtschaftlichen Lage
nach dem Zusammenbruch im Jahre 1945 fanden sich am 7.3.1948 die
Sänger und viele Neulinge zur Wiederaufnahme regelmäßiger
Gesangstunden zusammen. Zum neuen Chorleiter wurde Paul Brings aus
Bedburdyck berufen. Der damalige Vorsitzende des Vereins, Theodor
Robens, der bereits 25 Jahre die Geschicke des Vereins geleitet
hatte, starb einige Monate danach. Zu seinem Nachfolger wurde Peter
Braß gewählt, der aber sehr bald aus gesundheitlichen Gründen sein
Amt niederlegen mußte. An seiner Stelle trat 1950 Peter Esser, der
schon lange Jahre dem Vereinsvorstand angehört hatte. Er verstand es
mit Geschick, neben dem Gesang auch die Geselligkeit im Verein zu
beleben. Seinem ausgeprägten Organisationstalent ist es zu
verdanken, daß das 75 jährige Stiftungsfest in den ersten Maitagen
1953 zu einem Höhepunkt in der Geschichte des Chores wurde. Damals
war die Zahl der aktiven Sänger auf nahezu 50
angestiegen. |
|
|
90 Jahre MGV "Eintracht"
Aldenhoven |
|
Leider ließ in der Folgezeit das allgemeine Interesse an der
Arbeit des Chores mehr und mehr nach. Dies dürfte eine typische
Zeiterscheinung des raschen Wirtschaftsaufschwung und des damit
verbundenen Wohlstandes und der zunehmenden Vergnügungsmöglichkeiten
gewesen sein.
Auf dem Höhepunkt dieser Krisenzeit hatte der Verein die
glückliche Hand, den Organisten Josef Aretz aus Gierath im Frühjahr
1956 als neuen Dirigenten zu gewinnen. Dieser Chorleiter brachte
durch die Auswahl zeitgemäßer und anerkannter Chorsätze einen
frischen Zug in den Chorgesang. Im Zuge der Verjüngung des
Vereinsvorstandes trat der Vorsitzende Peter Esser zurück, ist dem
Verein jedoch bis zu seinem Tod im Jahre 1976 als Ehrenpräsident
treu geblieben. Sein Nachfolger wurde im Jahre 1959 Heinrich
Görgemanns.
Heinrich Görgemanns führte die Geschicke des Vereins 17 Jahre
ununterbrochen und mußte zum Bedauern aller Sänger im Jahre 1976 aus
gesundheitlichen Gründen zurücktreten. Es war für Heinrich
Görgemanns kein leichtes Amt, welches er von Peter Esser übernommen
hatte. Um den Sängernachwuchs war es schlecht bestellt und auch
Chorleiter Josef Aretz gab seine Chorleitertätigkeit im Jahre 1969
aus Altersgründen auf. Der ruhigen, ausgeglichenen Art Heinrich
Görgemanns ist es jedoch zu danken, daß der Chor alle
Schwierigkeiten meisterte. Zum Dank für seine unermüdliche Tätigkeit
zum Wohle des Chores und für das schöne deutsche Lied wählten die
Sänger Heinrich Görgemanns im Januar 1978 einstimmig zum
Ehrenvorsitzenden. Beratend und auch manchmal mahnend wirkte er in
diesem Amt für den Chor bis zu seinem Tode im Februar 1996.
Im Januar 1996 trat Wilfried Noebel von seinem Amt als 1.
Vorsitzender zurück; Nachfolger wurde Detlef Lachmann |
|
|
100 Jahre MGV "Eintracht"
Aldenhoven |
|
Nachfolger von Heinrich Görgemanns wurde dann Wolfgang Düwel,
Nachfolger von Josef Aretz wurde Kantor Egon Prinz, der den Chor bis
1971 leitete. Nachdem Egon Prinz das Dirigat wieder niedergelegt
hatte, übernahm das aktive Mitglied Hubert Engels die Stabführung.
Was zunächst als Notlösung vorgesehen war, entpuppte sich jedoch als
gute Dauerlösung. Es ging wieder bergauf. So können Vorsitzender
Wolfgang Düwel und Chorleiter Hubert Engels zum 100 jährigen
Bestehen die stolze Zahl von 38 Sängern präsentieren.
Eine schöne Ehrung wurde dem Chor am 16. April 1978 in
Lüdenscheid zuteil. Hier wurde ihm in einer Feierstunde die
Zelter-Plakette verliehen.
Das 100 jährige Jubilarfest begeisterte die Mitbürger aus
Aldenhoven und Umgebung so, daß nach dem Fest die Zahl der aktiven
Mitglieder auf über 50 anstieg. In der Amtszeit des Vorsitzenden
Wolfgang Düwel und des Chorleiters Hubert Engels erlebte der Chor
viele unvergessene Höhepunkte. Die Gestaltung eigener Konzerte, die
Teilname bei auswärtigen Konzerten, die Durchführung geselliger
Veranstaltungen innerhalb des Dorflebens, aber auch die Begleitung
unserer Sängerfamilien und Mitbürger bei leidvollen Ereignissen war
und ist Ziel der Chorgemeinschaft. |
|
|
115 Jahre MGV "Eintracht"
Aldenhoven |
|
Im Januar 1986 trat Wolfgang Düwel zurück, Nachfolger wurde
Wilfried Noebel. Nach 16 jähriger Chorleitertätigkeit gab Anfang
Januar 1987 Hubert Engels sein Amt auf, Nachfolger wurde kurze Zeit
später Hans-Joachim Meurer aus Rheydt-Schelsen.
Der Vorsitzende Wilfried Noebel setzte die gute Arbeit seines
Vorgängers Wolfgang Düwel fort. Der Chorleiter Hans-Joachim Meurer
wurde Ende 1990 von Martin Hammelstein aus Gierath abgelöst. Der
Chorleiterwechsel ermöglichte den Wiedereintritt ehemaliger
verdienter Sänger, die aus persönlichen Gründen den Chor verlassen
hatten. So konnte der Chor 1990 wieder 34 aktive Sänger verzeichnen.
Am 6. Juni 1993 feierte der Chor mit einem Konzert in Bedburdyck
sein 115 jähriges Stiftungsfest.
Im Januar 1996 trat Wilfried Noebel von seinem Amt als 1.
Vorsitzender zurück; Nachfolger wurde Detlef Lachmann. Der 1.
Vorsitzende und Martin Hamelstein als Chorleiter versuchten mit den
restlichen mitgliedern des Vorstands, die Ziele des
Männergesangvereins MGV "Eintracht" Aldenhoven, trotz des hohen
Durchschnittsalters der aktiven Sänger und der zunehmenden
Nachwuchssorgen weiter zu festigen. In der Amtszeit von Detlef
Lachmann, Anfang 1999, nach langer Zeit konnten sich die Sänger über
den Zugang von vier jugendlichen Sängern freuen, die aus dem
Aldenhovener Kinder und Jugendchor "Dycker Schloßspatzen"
hervorgingen. Mitte 1999 verließ Detlef Lachmann seine Heimat um im
sonnigen Spanien sein Lebensglück zu suchen.
Bei der nächsten Jahreshauptversammlung im Jahre 2000 wurde
dann Udo Bernards, der bereits 1969 dem Chor beitrat, zum 1.
Vorsitzenden gewählt. Der als Kreistagsabgeordneter auch politisch
tätige Udo Bernards ging zielstrebig sein Amt an. Leider gab aus
tragischen, privaten Gründen in der Mitte des Jahres 2002 Herr
Hammelstein sein Chorleiteramt auf. Durch geschickte Schachzüge
unseres 1. Vorsitzenden Udo Bernards konnten wir aber schnell wieder
einen neuen Dirigenten für den Chor verpflichten. Seit August 2002
leitet nun den Chor Hans Martin Adorf, der als Küster und Kantor an
der Kirche in grevenbroich/Gustorf und als Chorleiter verschiedener
Chöre tätig ist. Hans Adorf hat unseren MGV "Eintracht" Aldenhoven
wieder zu neuem Aufschwung verholfen, die Sänger besuchen sehr gerne
seine Probeabende. Die Mitglieder des Vorstandes, insbesondere Udo
Bernards als 1. Vorsitzender und Hans Adorf als Chorleiter versuchen
wie bisher in guter Zusammenarbeit, die Ziele des Chores, unter dem
altbewährten Motto: "In Freud und Leid ein Lied bereit"
weiterzuverfolgen. |
|