c't ruft zu einem Suchmaschinenoptimierungs-Wettstreit auf. Ziel ist es, für den Begriff
Hommingberger Gepardenforelle eine Top-Position in den
Google.de-, Yahoo.de- MSN.de- und Seekport.de-Ergebnislisten zu ergattern. c't beobachtet während des Wettbewerbs die Positionierungen der besten Sites in den Trefferlisten. An zwei Stichtagen, am 15. Mai sowie am 15. Dezember jeweils um 11.00 Uhr, ermitteln wir die Gewinnersites, die wir auch auf heise online veröffentlichen werden.
Der Wettbewerb soll einen Einblick in die Rankingmechanismen der Suchdienste und aktuelle Trends der Optimierung - legitime wie unerwünschte - ermöglichen. Das Vorbild
Nigritude Ultramarine hat im letzten Jahr einige neue Entwicklungen ans Licht gebracht. Auf der Heise-Homepage haben wir eine Informationsseite eingerichtet, die Teilnehmer und Interessierte über den Wettbewerb auf dem Laufenden hält. Dort findet sich auch ein Forum.
Der Begriff der Hommingberger Gepardenforelle wurde gewählt, um keinen Flurschaden anzurichten: Es gibt weder einen Ort Hommingberg noch eine Gepardenforelle, sodass die Suchmaschinen bis dato für den Begriff auch keine Treffer liefern. Der Wettbewerb verdrängt daher keine unbeteiligten Sites aus den Indizes. Außerdem haben so alle Teilnehmer die gleichen Startbedingungen. Die Site
www.hommingberger-gepardenforelle.de haben wir uns unter den Nagel gerissen und mit sauberen Mitteln optimiert. Sie läuft außer Konkurrenz mit.
c't brachte in Ausgabe 9/05 (ab Montag, den 18. April am Kiosk) einen Schwerpunkt zum Thema Suchmaschinenoptimierung.
(jo/c't)
Hommingberger Gepardenforelle - Erste
Ergebnisse zum 15.05.2005 (Quelle c't)
Am heutigen Sonntag um elf Uhr endete die erste Phase des Suchmaschinenoptimierungs-Wettstreits von
c't. Am 16. April hatte c't dazu aufgerufen, Webseiten für den Begriff Hommingberger Gepardenforelle so zu optimieren, dass sie am heutigen 15. Mai sowie am 15. Dezember jeweils um 11 Uhr Top-Positionen in den Ergebnislisten von
Google.de, Yahoo.de, MSN.de und Seekport.de erreichen. Für den erfundenen Begriff lieferten die Suchmaschinen zum Startzeitpunkt keine Treffer.
Die Ergebnisse ermöglichen erste interessante Rückschlüsse auf das Ranking-Verfahren der Suchmaschinen. Wenig verwunderlich ist zum Beispiel der Erfolg der
Wikipedia. Die Site ist eine "Authority", eine Seite, die von Suchmaschinen generell gut platziert wird, unter anderem, weil sie von vielen anderen Sites verlinkt wird. Abgesehen davon hat die Wikipedia seit dem ersten Tag über den Wettbewerb berichtet und ihren Artikel regelmäßig aktualisiert -- Suchdienste schätzen frische, eigene Inhalte. Das führte dazu, dass Google die Enzyklopädie an vierter Stelle der Ergebnisse präsentierte und Yahoo an dritter (Bei den Platzierungen haben wir die c't-Seiten
www.hommingberger-gepardenforelle.de/ und http://www.heise.de/ct/SEO-Wettbewerb/ sowie die Heise-Tickermeldungen nicht mitgezählt). MSN hingegen führte Wikipedia während des gesamten Wettbewerbs nicht unter den ersten 100 Treffern. Ob es am Konkurrenzverhältnis zur Microsoft-Enzyklopädie Encarta lag?
Christian Einig, der Webmaster von kackstelze.de, ist vom Erfolg seiner Site überrascht: Sie hat weder eine solch hohe Reputation wie die Wikipedia noch führt sie, anders als viele Wettbewerbssites, die Schlüsselwörter im Domain-Namen. Außerdem hat er nicht einmal alle Möglichkeiten der so genannten On-the-Page-Optimierung ausgeschöpft (also solcher Methoden, die sich auf Anpassungen des Quelltextes und des Seiteninhalts beziehen). Trotzdem belegt die Site bei MSN den ersten, bei Google den dritten, bei Yahoo den fünften und bei Seekport den vierzehnten Rang. Das dürfte unter anderem daran liegen, dass die
Community, die schon seit 2001 am Netz ist, von vielen anderen Sites aus verlinkt wird. Sie hat mehr als 35.000 Nutzer, die zum Teil schon länger, als der Wettbewerb läuft, auf kackstelze.de verweisen.
Matthias Meier, der Betreiber von hommingberger-gepardenforelle.net, hat bei Null angefangen. Er konnte für seine Site weder auf eine bestehende Community noch auf vorhandene Inhalte zurückgreifen. Offenbar hat er es geschafft, die Inhalte und das HTML sehr gut auf die Anforderungen der Suchmaschinen anzupassen. Dass die Site auch grafisch gut gelungen ist und gut gemachte Inhalte birgt, ist sicher einer der Gründe, warum sie weit mehr als 2.000 Verweise auf sich ziehen konnte
(Backlinks).
Die Tabellen mit den ersten fünf Ergebnissen der Suchmaschinen für die Abfrage Hommingberger Gepardenforelle enthalten aus nahe liegenden Gründen keine Links. Ausführlichere Tabellen sowie eine detaillierte Analyse werden im Laufe der nächsten Woche auf der Wettbewerbs-Homepage sowie in der c't-Ausgabe 12/05 (ab 30. Mai im Handel) veröffentlicht.