| Kindesmissbrauch |

Leise milde Klänge,
fließend wie Tränen,
und davon eine Menge,
nach Einsamkeit sehnen.

Zarte, graue Tropfen,
am Himmel kleben,
an die Scheibe klopfend,
neue Töne webend.

In Unschuld geboren,
nach Liebe sendend,

in der Kälte erfroren,
im Schicksal endend.


|| sexueller Missbrauch bei Jungen ||

Die Tatsache, dass auch Jungen Opfer sexuellen Missbrauchs werden, ist mittlerweile zwar bekannt, aber noch längst nicht immer wirklich anerkannt. Zum Teil resultiert diese Nicht-Anerkennung aus der Unsicherheit der Öffentlichkeit über das tatsächliche Ausmaß der sexualisierten Gewalt gegen Jungen. Hinzu kommen falsche Vorstellungen und Klischees hinsichtlich des sexuellen Missbrauches an Jungen, die der Anerkennung der Betroffenheit von Jungen entgegenstehen.

Trotz unterschiedlich verwendeter Definitionen und unterschiedlicher Befragungsmethoden zeigen internationale und deutsche Untersuchungen zur sexualisierten Gewalt gegen Jungen übereinstimmend, dass 8-10 % der befragten Männer sexualisierte Gewalt erfahren mussten. Dunkelfeldschätzungen gehen davon aus, dass jeder fünfte bis achte Junge sexualisierte Gewalt erlebt.

Jungen bekennen sexuellen Missbrauch wahrscheinlich seltener, weil folgende Vorurteile herrschen:


Missbrauch an Jungen findet hauptsächlich außerhalb der Familie statt, (Lehrer, Trainer, Pfarrer, usw.).Wenn der Vater der Täter ist, sind meistens auch die Geschwister mitbetroffen. Der Ablauf (Geheimhaltung, Hilflosigkeit, Reaktion, Aufdeckung, siehe 4-Phasen-Modell) ist ähnlich wie bei Mädchen. Zur Aufdeckung kommt es meistens, wenn der Junge befürchtet, dass sich der Missbrauch steigert oder wenn er Angst hat, ansteckende Krankheiten wie AIDS zu bekommen.

Erschreckend ist, das von der Summe der Täter ca. 20% selbst in Ihrer Jugend sexuelle Gewalt erfahren haben, und dieses sexuellen Missbrauchserfahrungen weitergeben, ohne für die Opfer oder Ihre Tat ein Gefühl zu entwickeln.