SVV                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                SVV kann in verschiedensten Variationen auftreten:
- Schneiden
- Verbrennen und Verbrühen
- Stechen
- Kratzen der Haut, oftmals bis eine offene Wunde entsteht
- regelmäßiges Öffnen verheilender Wunden, Abzupfen von Wundschorf und Aufbeißen der Mundschleimhaut
- Exzessives Nägelkauen und Nagelbettreißen
- Verätzen der Haut mit Chemikalien
- Einnahme geringer (nicht tödlicher Mengen) giftiger substanzen oder Verschlucken von Gegenständen
- Ausreißen der Körperbehaarung (incl. Wimpern und Augenbrauen)
- Schlagen bis hin zu Blutergüssen und Knochenbrüchen, Schlagen des Kopfes gegen harte Oberflächen
- Abschnüren einzelner Körperteile, um deren Durchblutung zu behindern
- Blut ablassen
- Schmutzwasser injizieren


Die meisten verletzen sich an Stellen, die niemand sehen kann. Sie tragen lange Ärmel und verstecken ihre Wunden. Betroffene Körperteile sind:
- Arme und Handgelenke
- Beine
- Bauch
- Kopf
- Brust
- Genitalien


Wer macht SVV?
Selbstverletzende Menschen kommen aus allen sozialen Schichten. Es spielt keine Rolle, ob dick oder dünn, arm oder reich, alt oder jung. Unter den SVVlern sind Singles und gebundene Personen, erfolgreiche und arbeitslose...!

Die Gründe die dazu führen können:
- innere Spannung
- Schuldgefühle
- innerer Schmerz
- Wut
- Trauer
- Hass / sich selber hassen
- empfindlich auf Ablehnung reagieren
- unterdrückte, oder chronische Angst
- einen hohen Grad an aggressiven Gefühle besitzen, die stark unterdrückt werden
- impulsiv sind und es an Impulskontrolle mangelt
- dazu neigen, in den Tag hinein zu leben und nicht weiterzuplanen
- dazu neigen nach ihrer momentanen Stimmungslage zu handeln
- die depressiv und selbstmordgefährdet/selbstzerstörerisch sind
- leicht reizbar sind
- die sich selbst als nicht fähig erachten, mit Situationen und Emotionen umzugehen
- keine vielfältigen Möglichkeiten der Verarbeitung und Bewältigung besitzen
- glauben, daß sie nicht die Fähigkeit besitzen, ihr Leben zu meistern
- dazu neigen, "den Kopf in den Sand zu stecken", vermeiden Probleme
- kein Selbstvertrauen
- sich als machtlos empfinden
- sich überall, wo sie sind, allein fühlen
- sich emotional niemandem anvertrauen, sich auf niemanden verlassen können

Die Ursachen sind meist in der Zeit von der Kindheit bis zur Pubertät zu suchen
- Vernachlässigung
- seelische oder körperliche Misshandlung
- sexueller Missbrauch


Und hier nun ein paar Tips wie man mit Leuten umgehen kann, wenn man weiss das sie sich ritzen o.ä.:
>Der Umgang mit SVV-lern ist ganz sicher nicht leicht, aber das wichtigste ist, für den Betroffenen da zu sein!
>Ihn nicht unter Druck zu setzen und ihn zu nichts zwingen.
>Für den Angehörigen selbst, kann es nicht falsch sein, wenn er sich auch eine Vertrauensperson sucht, um mit dem Problem selber fertig zu werden.
>Aber auch die Betroffenen müsser Verständnis für ihre Angehörigen aufbringen. Auch wenn man selber Probleme hat.
>Für Außenstehende ist das Thema nicht einfach zu verstehen und zu verdauen.