|
TARJA TURUNEN |
Der
hellste Stern der finnischen Rockszene, die Sopranistin Tarja Turunen
hat es in
kurzer Zeit geschafft, eine der bekanntesten Persönlichkeiten der
finnischen
Musik zu werden.
Tarja
wurde in der ostfinnischen Stadt Kitee geboren und begann ihre
musikalische
Ausbildung im Alter von sechs Jahren. Mit 18 wechselte sie zur
Sibelius-Akademie in Kuopio, um klassischen Gesang zu studieren.
Zur
gleichen Zeit startete Tarjas Klassenkamerad Tuomas Holopainen ein
akustisches
Projekt und lud Tarja ein, sich der Band anzuschließen. Tarja willigte
ein und
somit waren Nightwish geboren.
Schon
nach dem ersten Demo wurde die Band von Spinefarm unter Vertrag
genommen. Kurz
nach der Vertragsunterzeichnung erschien 1997 das Debutalbum „Angels
fall
first“, ein Meisterwerk, welches modernen Metal mit klassischem Gesang
verbindet.
Zeitgleich
schloß sich Tarja dem Opera Festival-Chor von Savonlinna an, mit dem
sie Stücke
von Wagner, Verdi und anderen Komponisten sang. Für Tarja begann eine
Karriere,
in der sie zwei völlig unterschiedliche Musikstile unter einen Hut
brachte. Es
hat lange gedauert, bis das Publikum dies akzeptierte.
1998
erschien das Album „Oceanborn“, mit dem Nightwish ihren Durchbruch
schafften.
Hits wie „Sleeping sun“ und eine Coverversion des „Snowman“-Titelsongs
„Walking
in the air“ sorgten dafür, das das Album in Finnland mit Platin
ausgezeichnet
wurde.
Nightwish
begannen intensiv Konzerte zu spielen und Tarjas unglaubliches Charisma
sorgte
dafür, das sie zur Lieblingssängerin von vielen Metalfans rund um den
Globus
wurde. Tarjas Gesicht zierte die Titelseiten vieler Magazine, wie z.B.
das
Scream Magazine, Roadie Crew, Inferno, Rumba, Sue, Metallian, Blue
Wings
(Finnair), Iltalehti, Metal Hammer, Rock Hard, Metal Heart, Aardschok,
Epopeya,
Rock Brigade, Heavy Oder Was!?, Hell Awaits, Flash, Legacy Magazine,
Orkus,
Rock Tribune, Close Up Magazine, Hard N’Heavy, Maelmströn.
In
vielen Magazinen, aber besonders in ihrer Heimat, wurde Tarja als eine
der
besten Sängerinnen gewürdigt. Die Leser des „Soundi“-Magazins wählten
Tarja
2002 zur besten Sängerin.
Trotz
des wachsenden Erfolges nahm sich Tarja immer Zeit für ihr Studium und
andere
Projekte. Ende 1999 bekleidete sie eine Rolle als Solistin in einer
modernen
Balletproduktion der finnischen Nationaloper namens „Das Evangelikum“.
Der
berühmte finnische Choreograf Jorma Uotinen schrieb dieses Stück und
führte
Regie. Er wurde dabei von Kärtsy Hatakka von der finnischen Band
Waltari
unterstützt. Sämtliche Aufführungen waren ausverkauft.
Anfang
2000 nahmen Nightwish an der finnischen Vorausscheidung für den Grand
Prix
d´Eurovision de la Chanson teil. Mit dem Song „Sleepwalker“ belegten
Nightwish
den zweiten Platz trotz eines Erdrutschsieges bei der
Zuschauerabstimmung. Die
Jury setzte Nightwish allerdings auf den letzten Platz. Dies war nicht
der
erste Fernsehauftritt für die Tarja. Sie war bereits vorher in vielen
bekannten
finnischen TV-Sendungen zu sehen. (I
think it´s not necessary to name the shows because noone in Germany has
ever
heard of these shows.)
Im
Mai 2000 veröffentlichten Nightwish ihr drittes Album “Wishmaster”.
Dieses
Album stürmte weltweit die Charts und wurde nach ein paar Wochen in
Finnland
mit Platin ausgezeichnet. Bis heute hat sich das Album weltweit 150.000
Mal
verkauft.
Die
folgende Tournee führte die Band durch Europa, Kanada und Südamerika.
Um der
großen Nachfrage nach Konzerten Herr zu werden wurde das Konzert am
31.12.2000
(wasn´t it December 28th, 2000?) in Tampere aufgezeichnet und gefilmt.
Das
Ergebnis wurde als Live-DVD/VHS mit dem Titel „From wishes to eternity
- Live“
veröffentlicht.
Darüber hinaus wurde in Finnland ein limitiertes Live-Album
veröffentlicht.
Sowohl die DVD als auch das Live-Album (Gold in Finnland) verkauften
sich
hervorragend. Für die DVD gab es in Deutschland Gold, was für Nightwish
die
erste derartige Auszeichnung außerhalb Finnlands war.
Parallel
zum Live-Album erschien eine EP namens „Over the hills and far away“,
die in
Finnland in kürzester Zeit mit Platin ausgezeichnet wurde. Mittlerweile
erhielt
das Album sogar Doppelplatin. Die EP hielt sich über 40 Wochen in den
finnischen Singlecharts. Außerhalb Finnlands wurde die EP mit sechs
Songs des
Live-Albums „From wishes to eternity“ als Album verkauft. (I´ve added
the information that the OTHAFA-EP spend
over 40 weeks in the finnish single charts and that this EP has been
released
as a full-lenght album outside of Finland).
Nach
der Veröffentlichung der EP begann die Band an den Arbeiten zum vierten
Album
“Century child”. Tarja zog nach Karlsruhe um an der dortigen
Musikhochschule
ihr Gesangsstudium fortzusetzen. Trotz des strengen Lehrplans fand sie
die
Zeit, um nicht nur ihren Gesang für „Century child“ sondern auch für
das
Infinity-Projekts des Argentiniers Beto Vazquez. Durch Tarjas Teilnahme
an
diesem Projekt wurde das Album ein weltweiter Erfolg.
Aber
auch im klassischen Bereich war Tarja konzerttechnisch unterwegs.
Zusammen mit
Marjut Paavilainen, Ingvild Storhaug und Izumi Kawakatzu tourte sie
durch
Argentinien und Chile, wo sie klassische skandinavische Lieder
aufführte
(„Noche escandinavia“).
Die
ausverkauften Konzerte wurden von den Botschaften Finnlands,
Deutschlands, Japan und Norwegen sowie der Stadtverwaltung von Buenos
Aires
präsentiert. Gesungen wurden Lieder von Jean Sibelius, Ture Rangström,
Leevi
Madetoja, Oskar Merikanto, Hugo Wolf, Richard Strauss, Gustav Mahler,
Johannes Brahms sowie Felix Mendelssohn. Durch diese Konzerte
entwickelte
sich eine spezielle Verbindung zwischen Tarja und dem Publikum, was sich
postiv auf ihre klassische Gesangskarriere in diesen Ländern auswirkte.
Im
Frühjahr 2002 erschien das vierte Nightwish-Album mit dem Titel "Century
child", welches sich weltweit 250.000 Mal verkauft hat. Die folgenden
"World
tour of the century" führte Nightwish innerhalb von drei Monaten in 10
Länder. Die 25 Shows wurden von etwas 150.000 Gästen besucht.
Im
Anschluß an die Tour entschied sich die erschöpfte Band zu einer
längeren
Pause. Während sich der männliche Teil der Belegschaft in diversen
Nebenprojekten wiederfand zog Tarja nach Karlsruhe zurück um ihr Studium
fortzusetzen.
Wegen
der großen Nachfrage spielte die Band im Januar 2003 zwei
Zusatzkonzerte in Oberhausen und München, die von 15.000 Fans verfolgt
wurden.
Nachdem
die längere Pause vorüber war begab sich die Band im Juni 2003 auf
die "Summer of innocence"-Tour, die durch 14 Länder führte. Die
unvergesslichen Konzerte begeisterten 200.000 Fans.
Nach
drei großen Tourneen hatte sich eine große Menge Live- und
Backstage-Material angesammelt. Eine Dokumentation war der logische
Verwendungszweck, aber die Band war der Meinung, das noch etwas fehlt.
Die
Antwort folgte, als der finnische Journalist Mape Ollila Tuomas nach
einem tiefgründigen Interview fragte. Tuomas willigte ein und das
Interview
wurde im Ferienhaus der Familie Holopainen aufgezeichnet.
Das
Resultat war die zweieinviertelstündige DVD "End of innocence", die
weltweit im Oktober 2003 veröffentlicht wurde.
Das
für Tarja erfolgreiche Jahr wurde durch die Einladung der finnischen
Präsidentin Tarja Halonen zu den Feierlichkeiten des finnischen
Unabhängigkeitstages, der wichtigsten gesellschaftlichen Veranstaltung
Finnlands, gekrönt. Tarja wurde von den Zuschauern des TV-Senders YLE
(nach
Angaben des Senders haben zwei Millionen Finnen das Programm verfolgt)
zur
bestangezogensten Frau des Abends gewählt.
Am
19.12.2003 gab Tarja zum ersten Mal seit drei Jahren wieder ein
Weihnachtskonzert. Während des einstündigen Konzerts sang sie neben
klassischen finnischen Weihnachtslieder von Sibelius, Kotilainen und
Melartin auch Arien von Bach und Mozart. Die 600 Zuschauer in der
Valkealakirche bedankten sich mit stehenden Ovationen.
Nightwish
begannen mit den Arbeiten an einem neuen Album. Nachdem Tarja ihre
Gesangsparts im Kasten hatte flog sie nach Buenos Aires und gab einen
Monat
lang Gesangsunterricht für talentierte Sänger. Im Laufe des Jahres wird
Tarja nach Chile, Argentinien, Brasilien und Rumänien für eine zweite
Auflage der "Noche escandinavia" reisen.
Am
07.06.2004 erschien das neue Nightwish-Album "Once". Im Zuge der
Veröffentlichung wird Tarja mit unzähligen Fotosessions,
Pressekonferenzen
und Interviews weltweit ausgelastet sein. Die Welttournee wird wohl die
Größte einer finnischen Band werden.
Nebenbei
wird Tarja noch auf dem Schlagerdebut ihres Bruders Timo zu hören
sein. Außerdem wird Tarja ihre Solokarriere starten und ein lang
geplantes
Weihnachtsalbum veröffentlichen.
Weltweit
haben die Albumverkäufe von Nightwish die Millionengrenze
überschritten. Tarja hat mittlerweile vor mehr als 500.000 Menschen
gesungen. Viele Songs und Videoclips wurden weltweit von vielen TV- und
Radiosendern gespielt.