Zurück
Morelia sp. sp. (75%) x Morelia sp. cheynei

CROSSING's/ HYBRIBE


In den ersten vier Bildern sehen Sie die Paarung meines Zuchtpaares.

Hochträchtiges Weibchen vor der Eiablage.

Etwa eine Woche vor der Eiablage legte sich das Weibchen öfters auf den Rücken, so dass der Bauch zu sehen war.

Auf den folgenden vier Bildern ist nach und nach die Eiablage zu bewundern. Das Tier färbte sich ein paar Tage zuvor in einen sehr dunklen Farbton.

Nach dem entfernen des Muttertieres ist das komplete Gelege zu sehen.

Das Gelge nach der Überführung in den Brutkasten.

Beim Durchleuchten der Eier sind die Adern zu sehen.

Hier sehen Sie ein 10 Wochen altes Jungtier bei der Futteraufnahme.

Bei den nächsten drei Bildern ist deutlich die braune Babyfärbung zu sehen.

Hier sehen Sie das Jungtier 6 Monate später. Die Umfärbung ist jetzt sehr genau zu erkennen.

Immer noch das gleiche Jungtier mit fast 1 Jahr. Es wird immer schöner! Vergleichen Sie bitte die Zeichnung auf der Stirn, dann sehen Sie das es sich hier wirklich die ganze Zeit um das gleiche Baby handelt.



Meine Zuchtgruppe besteht aus einem Männlichen- Crossing 75% Morelia sp. sp. (Diamantpython) und 25% Morelia sp. cheynei (Regenwald Teppichpython) -Import USA-. Meine beiden Weibchen sind vermutliche und gekaufte Cheynei's des Atherton Typ's. Da ich den Fangort der einst importierten Tiere von denen meine abstammen nicht nachweisen kann, möchte ich dies deshalb nicht zu 100% behaupten. Der Crossing ist jetzt 7 Jahre und die Ceynei's sind 6 Jahre alt. Im Sommer 2002 hatte ich erstmals NZ dieser sehr schönen Tiere. Ich finde, dass sie eine der ultimatiefen Schlangen für jedermann sind. Da sie noch keine 2m werden sehr variabel in Farben und Muster sind, obendrein noch gierige Fresser sind und nie Probleme machen, dürften sie besser als die Königspython's auch für Anfänger geeignet sein. Ich hatte in all den Jahren nicht auch nur einmal irgendein Problem mit diesen Tieren. Ich versuche immer gelbere Tiere zu züchten. Im Gegensatz zu anderen Pythons färben die Crossing sich ein Leben lang um, sie werden immer heller oder gelber. Allerdings bemerke ich, dass das Weibchen während der Trächtigkeitsphasen einem sehr dunklen Farbton erhielt, was bei diesen Tieren normal ist. Normale Färbung auf der Seite "MORELIA SPILOTES CHEYNEI" oberste Bilder zu sehen. An der Zeichnung der Stirn sehen Sie das es sich um die gleiche Schlange handelt. In den ersten 3 Jahren machen sie den stärksten Teil der Umfärbung durch, was sich später deutlich verlangsamt aber weiter geht. Ab Dez. fing ich an die Temperatur im Terrarium zu erhöhen. Von 25.5°C auf 28.5°C und die Beleuchtung steigerte ich von 8 St. im Winter auf nunmehr 12 St.. Anfang Feb. hatte mein Terrarium die gewünschten Werte. Mein Männchen fing Anfang Feb. an das Weibchen zu umwerben, deutlich war zu sehen wie er mit seinen Sporen auf dem Weibchen herumkratzte. Wie letztes Jahr zeigte er nur an dem gleichen Weibchen Interesse. Am 9.2 fand dann endlich die Paarung statt, die sich Wochenlang wiederholte ohne Gegenwehr des Weibchen`s. Drei Wochen später erkannte ich die Zunahme des Weibchen`s was auf eine Erfolgreiche Kopulation zurück zuführen war. Am 64 Tag nach der ersten Paarung schlüpften die ersten 4, einen Tag später wieder 3 und nochmals einen Tag später 2 Babys. Farben wie Musterungen sind alle unterschiedlich. Sie wiegen zwischen 22 und 24 Gramm. Wegen der orangebänderung, bin ich sehr überrascht! Mal abwarten welche Farben sie in einem Jahr haben.

Das Weibchen fraß bereits seit Anfang Jan. nichts mehr, und legte am 4.4.03 zwischen 5.30 und 8 Uhr 12 Weichschalige Eier. Das erste Gelege ein Jahr zuvor wies 9 Eier auf. Das Bebrüten dauerte letztes Jahr 72 Tage, bei einer Temperatur von 29.5°C. Das Jungtier das Sie hier oben bei der Umfärbung sehen ist ein Jungtier letzten Jahres. Ist es nicht schön?

Jetzt anderthalb Jahre später begattete das Männchen auch das zweite Cheynei Weibchen, das genau so alt ist wie das erste. Das unfassbare: Es legte beim ersten mal 15 Eier! 3 Stück mehr als das andere beim zweiten mal.

Auf der Seite:

"Meine Nachzuchten"
(Aufzucht)

Erfahren Sie mehr über die Babys.
Text wird da fortgesetzt.

Bitte lesen Sie:

" WISSENSWERTES ÜBER CROSSINGS "
" WISSENSWERTES ÜBER CHEYNEI'S "

Zu finden am Ende der Bilderreihen der jeweiligen Python's !



ZU DEN GABUN NZ
ZU DEN GABUN NZ !