Adler/Heinrich:siehe Markneukirchner Musikinstrumentenbau | |
Stephan Blezinger Meisterwekstätte f? Blockflötenbau Schillerstraße 11 |
Ganassi;Frühbarock |
Ralf EhlertMeisterwekstatt für Blockflötenbau Gartenkamp 6 |
Stanesby, Bressan, Denner, Rottenburgh Bezugsquellen: |
MATTH. HOHNER AG TROSSINGEN Bis vor einigen Jahrzehnten war die Firma Hohner ein Synonym für den deutschen Musikinstrumentenbau. Vor allem die Blockflöten erfreuten sich als Einstiegsinstrument besonderer Beliebtheit. Das Programm des Herstellers reichte dabei bis zur "Rottenburgh-Stufe" (Telemann-Solist). Hohner-Blockflöten werden auch heute noch in beträchtlichen Stückzahlen gefertigt. Allerdings zielt der Vertrieb weniger auf den Musikalienhandel ab als vielmehr auf die Spielwarenabteilungen der Kaufhäser, so dass die Instrumente in der Blockflötenszene keinerlei Bedeutung mehr haben. Seit der Übernahme durch einen taiwanesischen Investor hat sich zusätzlich das Gewicht hin zur Akkordeon-Produktion verlagert. | |
Hopf:siehe Taunussteiner Musikinstrumentenbau Kobliczek/Hammann:siehe Taunussteiner Musikinstrumentenbau | |
Guido M. Klemisch |
Ganassi; |
Heinrich Köllner-Dives |
Einhandflöten |
Gerhard Kowalewski |
Denner Bezugsquellen: |
Doris Kulossa Rüsenacker 5 |
Ganassi |
Margret Löbner Osterdeich 59a |
Fachhandel Mittelalterflöten, |
Markneukirchner Musikinstrumentenbau Zu DDR-Zeiten war der Blockflötenbau (Adler/Heinrich) mit der Streich- und Zupfinstrumentenproduktion in einem Kombinat zusammengefasst. (-->Musima) Die original Alexander Heinrich Blockflöten,ein gern in den Westen exportiertes Geschenk, werden heute nicht mehr produziert. Bezugsquellen: Folk Laden Einsteinstr. 123 | |
Mittenwalder Musikinstrumentenbau Der Mittenwalder Geigenbauist bekannt. Ebenfalls in Mittenwald beheimatet ist die GeWa, ein sehr bedeutender Musikinstrumentenvertrieb. Die GeWa beschäftigt sich unter Anderem auch mit der Verbreitung einfacher Blockflöten. Viele Musikalienhandlungen, vor allem abseits der Zentren, arbeiten viel mit dem GeWa-Katalog und lassen auch den Kunden Einblick nehmen, z.B.: Musik Lienhard Musikinstrumente aller Art Planegger Straße 10-12 | |
Ralf Netsch Waldhäser Str. 2 |
Ganassi Bezugsquellen: |
Herbert Paetzold Schwabenstraße 14 |
Modell Solo (Sopran und Alt für Anfänger); |
Martin Praetorius |
Renaissance (Wiener Hofburg) Bezugsquellen: |
Joachim Rohmer Breite Straße 39 |
Ganassi Bezugsquellen |
Klaus Scheele - Werkstatt für historische Dünenfährstr. 40 |
Renaissance |
.
Taunussteiner Musikinstrumentenbau Der Taunussteiner Musikinstrumentenbau ist weitgehend geprägt durch die Familie Hopf. Willi Hopf wurde durch seinen Blockflötenbau und hier vor allem durch die Praetorius-Flöten, die meist gespielten Renaissanceblockflöten, bekannt. Die Familie beschäftigt sich mit dem Musikinstrumentenhandel, so dass auch heute noch gelegentlich Blockflöten unter dem Namen "Hopf" vertrieben werden. Die Taunussteiner Blockflöte wird inzwischen mehr und mehr durch die Firma Kobliczek/Hammann repräsentiert. | |
Rainer Weber Kirchplatz 14 |
Hochwertige Renaissanceflöten, Gemshörner |
.
Martin Wenner Aluminiumstraße 8 |
Fachhandel Stanesby jr., Anciuti, Steenbergen, Bressan, J.C. Denner (Voice flute) |