zurück

Die heute bemerkbar unterste oder erste Ebene (sie ist in Wahrheit die dritte), ist die der Gemeinde, alt: die CENTSCHAFT, welche irrtümlich als "Zehnerschaft" erklärt wird, da nicht von der Zahl Zehn, sondern von dem "Cent", nämlich die "Erfordernisleistungen für die gemeinsamen Angelegenheiten", die Bezeichnung herrührt.

Aus diesem "Cent" entwickelte sich später der "Zehent". Es ist nun an und für sich gleichgültig, ob solch eine Centschaft oder Gemeinde heute eine geschlossene Stadt- Markt- oder Dorfgemeinde ist, ob sie sich aus dem verwaltungsmäßigen Zusammenschlusse mehrerer kleinerer Dörfer , Flecken, Weiler, wohl auch aus der gemeindemäßigen Vereinigung einer bestimmten Anzahl von Einzelsitzen zusammenfügt, welch letztere Zusammensetzung gewöhnlich als "Rotte" bezeichnet wird.

Jede solche Gemeinde oder Centschaft ist für sich selbständig und führt durch ihren selbstgewählten Gemeinderat unter Vorsitz des ebenfalls selbstgewählten Bürgermeisters ihre Geschäfte in Selbstverwaltung unter eigener und der Gewählten Verantwortlichkeit, aber unter der Oberaufsicht und Oberleitung der nächsthöheren Ebene, nämlich der Bezirks- oder Gaywaltung.