Die Anschaffung eines Meerschweinchens

Startfragen

zurück zum Seitenanfang

Ist ein Meerschweinchen für Kinder geeignet?

Da Meerschweinchen Tiere sind, die sich sehr viel gefallen lassen, bevor sie sich zu wehren beginnen oder gar beißen, werden sie immer wieder als ideale Tiere für Kinder empfohlen. Hier ein paar wichtige Dinge zum Thema Meerschweinchen und Kinder: 

zurück zum Seitenanfang

Die richtige Anzahl

Man darf Meerschweinchen nicht allein halten. Meerschweinchen sind von Natur aus Tiere, die in Gruppen leben. Man sollte sich also mindestens zwei Meerschweinchen anschaffen. 

Kaninchen sind als Gefährten für Meerschweinchen nicht geeignet, da sie zu zwei völlig verschiedenen Arten gehören, die "nicht die gleiche Sprache sprechen". Allerdings kann man mehrere Kaninchen und mehrere Meerschweinchen zusammen in einem Gehege halten, da sich diese Tiere untereinander in Ruhe lassen.

Auch die intensive Beschäftigung mit seinem Einzelmeerschweinchen ist nicht das richtige für das Meerschweinchen: Ohne Partner (ob gleichen oder verschiedenen Geschlechts) langweilt sich das Tier. Tiere, die alleine gehalten werden, werden auch meistens nicht so alt wie Meerschweinchen in Gruppen. Hat man schon ein (älteres) Meerschweinchen, so sollte man es nicht länger alleine lassen. 

Wenn man zwei Meerschweinchen kauft, die sich noch nicht kennen oder zu einem Meerschweinchen ein zweites dazulässt, muss man folgendes beachten:

Informationen über die richtige Käfiggröße hier

zurück zum Seitenanfang

Das richtige Geschlecht

Meerschweinchenweibchen und Meerschweinchenmännchen, die sog. Böcke, sind vom Verhalten her gleich lieb. Auch stimmt das Gerücht, dass Böcke mehr stinken nicht: Wird der Käfig nicht saubergemacht, fangen alle Meerschweinchen das Stinken an.  Daher ist es egal, ob man sich Weibchen oder Böcke anschafft. Prinzipiell gilt für die Anschaffung jedoch:

Zu den beiden letzten Punkten: Wer Erfahrung im Umgang mit Meerschweinchen hat und diese Tiere liebt, wird wohl nicht wegschauen können, wenn er irgendwo ein armes krankes Würmchen findet. Zum Einstieg würde ich aber ein "Problemtier" nicht empfehlen (jedoch: Zoohändler/Züchter darauf hinweisen. Mit Tieren wird oft nicht sehr pfleglich umgegangen, der weit verbreiteten Meinung, ein Tier ist NUR ein Tier kann ein Mensch, der Tiere liebt, wohl kaum zustimmen). 

zurück zum Seitenanfang

Ein Meerschweinchenpaar

Ein Meerschweinchenpaar

Wer sich ein Weibchen und ein Männchen anschafft, muss sich über die Konsequenzen im Klaren sein: Ein Meerschweinchenweibchen ist im Alter von 6-8 Wochen geschlechtsreif, bei den Böcken dauert es meist etwas länger. Will man also Meerschweinchennachwuchs, so sollte man dies vorher gut planen: Kann man die  Meerschweinchenbabys nicht selber behalten, sollte man sie nur in gute Hände abgeben (nicht in irgendein Zoogeschäft)! 

Auf keinen Fall sollte man sein Meerschweinchenweibchen zu früh Junge bekommen lassen (erst ca. mit 6 Monaten). Das Meerschweinchenweibchen  darf beim ersten Wurf jedoch auch nicht älter wie 10 Monate sein: das Becken dehnt sich sonst nicht aus und das Meerschweinchen bekommt äußerste Probleme oder stirbt gar bei der Geburt der Jungen! Solange das Weibchen trächtig ist, die gesamte Tragzeit beträgt etwa 9 Wochen, kann man das Paar zusammen halten. Bekommt das Weibchen jedoch ihre Jungen, so muss man den Bock von ihm trennen: Ein Weibchen kann schon 12 Stunden nach der Geburt der Jungen neu gedeckt werden. Das wäre Tierquälerei! Zwischen zwei Würfen sollte auch nicht länger als ein Jahr liegen. Außerdem sollte ein Weibchen nicht öfter als 3-4 Mal in ihrem Leben Junge bekommen. Weibchen, die sehr oft Junge haben, leben nicht so lang. 

Tami bekam 5 Babys in einem Wurf! Die "tamianischen Teufelchen" mit freundlicher Genehmigung der Mörderschnuten. Danke!

Ist das Weibchen gedeckt worden, so wird es mit der Zeit immer dicker, man darf es dann auch nicht mehr am Bauch drücken (Vorsicht bei Kindern!). Am besten nimmt man das Weibchen mit einer flachen Hand unter dem Bauch aus dem Käfig. Nach einiger Zeit, wenn das Weibchen schon richtig fett geworden ist, kann man die Kleinen schon trampeln spüren, wenn man die Hand von außen auf den Bauch legt. Das Weibchen ist ca. 9 Wochen trächtig. Bei der Geburt braucht das Meerschweinchen im Normalfall keine Hilfe. Es baut sich auch kein Nest, da die Kleinen schon voll entwickelt zur Welt kommen ( = Nestflüchter). Meerschweinchen bekommen meist 2-4 Junge, sehr selten auch 5 oder 6. Schon ab dem zweiten Tag fressen die Kleinen alles, was die Mutter auch frisst. Nur sehr saftiges Futter (z.B. Gurke, Tomate, Orange...) sollte man nicht füttern, solange die Babys sehr klein sind. Außerdem werden die Kleinen ca. bis zur 3.-5. Lebenswoche gesäugt. Die Mutter hat in dieser Zeit einen erhöhten Energiebedarf, deshalb bekommt sie, solange sie die Jungen säugt, eine Extraportion Trockenfutter. Während das Weibchen trächtig ist, darf man jedoch nicht zuviel zusätzliches Trockenfutter füttern, da sonst eine Trächtigkeitstoxikose (= Vergiftung) droht, an der sowohl das Weibchen als auch die Jungen sterben können! Mit 6-7 Wochen können die Jungen von der Mutter getrennt werden. Frühreife Böckchen müssen unter Umständen schon früher (mit 4-5 Wochen) von der Mutter und den Schwestern getrennt werden. 

Säugende Mutter

Das Meerschweinchenpaar kann auch nach der Geburt der Kleinen weiterhin zusammenleben, wenn man das Männchen noch während der Tragzeit des Weibchens kastrieren lässt (höchstens 4 Wochen nachdem er das Weibchen gedeckt hat - allerdings sollte man sich schon sicher sein, dass das Weibchen trächtig ist, sonst ist der Traum von den Babys wohl aus). Meerschweinchenböcke sind meist sehr zärtliche Väter. Nach der Geburt muss man das kastrierte Böckchen noch mal zwei Tage vom Weibchen trennen,  bis es für immer zu seiner Partnerin darf, da das Weibchen kurz nach der Geburt wieder brünstig wird. Kastrierte Böcke sind noch bis zu zehn Wochen lang zeugungsfähig!

 

zurück zum Seitenanfang