|
Teamspeak Sprachkommunikation
Teamspeak ist
eine Freeware-Kommunikations-Software vergleichbar mit Roger Wilco, Battlecom,
Gamevoice, Teamsound und besteht aus einer Clientsoftware und einer
Server-Software. Ihr benötigt aber nur den Client, da von den Teamspeak-Entwicklern
mehrere öffentlich zugängliche Teamspeak Server zur Verfügung gestellt
werden.
Um mit Teamspeak über
das Internet zu "telefonieren", benötigt ihr natürlich ein
Mikrofon und einen Kopfhörer (die Wiedergabe über die
Desktop-Lautsprecher ist nicht zu empfehlen, da es dabei zu
Rückkopplungen kommt). Ein einfaches Mikro und ein billiger Kopfhörer
sind ausreichend. Optimal ist natürlich ein Headset.
Mit Teamspeak kann man
gleichzeitig mit mehreren Leuten sprechen. Damit ist Teamspeak ideal für
den Funkverkehr mit IL-2, um das Fliegen und Agieren im Team während des
Fluges untereinander abzustimmen.
Die Teamspeak-Software
könnt ihr hier herunterladen:
http://www.teamspeak.org/
Ihr benötigt nur den "TS2
RC2 Client (Win)".
Achtung: seit Anfang März 2003 gibt die neue Version RC2,
das Installationsprogramm hat den Namen "ts2_client_rc2_2028.exe".
Die neue Version RC2 ist nicht kompatibel mit der alten RC1 Version. Vor
der Installation der neuen Version RC2 die alte Version RC1 mit
"Systemsteuerungen", "Software" deinstallieren.
Die folgenden Anweisungen
beziehen sich auf Version RC1 2026 und gelten sinngemäß auch für RC2
2028.
Nach dem Herunterladen,
das Installationsprogramm starten und die Software installieren.
Nach der Installation das
Teamspeak 2 Symbol

auf dem Desktop doppelklicken,
und zunächst einige Einstellungen vornehmen bzw. überprüfen.
Unter "Settings",
"Options" auf "Sound Devices" klicken und unter
"Input Device" bzw. "Output Device" die Einstellungen
für die Toneingabe und Tonausgabe überprüfen, bzw auswählen.

Als nächstes empfiehlt
sich die (nervigen) akustischen Benachrichtigungen abzuschalten, indem
man unter "Settings", "Options" auf "Sound Notifications"
klickt und die Option "Disable all sounds" markiert.

Damit ihr nicht als Guest
1,2,3 bei einem öffentlichen Teamspeak Server erscheint, solltet ihr
unter "Settings", "Options" auf "Other"
klicken und im Feld "Default guest nickname" eueren Nicknamen
eingeben.

Als nächstes sollte man
überprüfen, ob das Mikro funktioniert und die Einstellungen für die
Toneingabe/Tonausgabe korrekt sind.
Teamspeak verfügt praktischerweise
über einen Testmodus, mit dem man seine Einstellungen testen kann. Den
Testmodus aktiviert man unter "Settings", "Sound
Input/Output Settings" und Klicken auf "Activate local test
mode". Mit dem Regler "Voice activation level" kann man nun
den Schwellwert einstellen und so bestimmen, ab welcher Sprecherlautstärke
die Soundübertragung automatisch erfolgt. Es empfiehlt sich jedoch die
automatische Sprachübertragung abzuschalten (da sonst auch jedes Hüsteln
und andere Störgeräusche übertragen werden) und die Sprachübertragung
manuell per Tastendruck zu steuern. Dazu die Option "Push to
talk" auswählen, auf "Set" klicken und eine
"Sprachtaste" festlegen (ich verwende die Taste F12). Solange
die so definierte Sprachtaste gedrückt wird, kann man dann sprechen (wie
bei einem Funkgerät).
Um den Testmodus
abzuschalten auf "Deactivate local test mode" klicken.

Wenn ihr die Teamspeak
Client-Software installiert habt und alles funktioniert, könnt ihr hier
nun die Verbindung zu einem der öffentlichen Teamspeak Server herstellen.
Ihr braucht dazu nur
auf einen dieser Links (gelten für die neue Version RC2) klicken:
[TS2 Public -1-]
[TS2 Public -2-]
[TS2 Public -3-]
Das Programm Teamspeak
wird dann automatisch gestartet und meldet euch mit euerem Nicknamen bei
dem entsprechenden Server an. Der Server ist in zahlreiche Kanäle (Räume)
eingeteilt, und mit Doppelklick kann man zu einem anderen Kanal wechseln,
allerdings benötigt man u.U. ein Kennwort.

Unter "Channels"
kann man mit dem Befehl "Create Channel" einen eigenen Kanal
(Raum) anlegen, einen passenden Namen, Thema, Beschreibung eingeben und
falls gewünscht ein Kennwort festlegen. Unter Codec kann man die
Bandbreite und damit auch die Sprachqualität bestimmen.

Mit "Create Channel"
wird der neue Kanal eingerichtet und man selbst ist der Administrator
dieses Kanals. Andere können nun diesen Kanal auf diesem Server
auswählen.

Der so eingerichtete
Kanal ist allerdings nicht dauerhaft, er wird gelöscht wenn der letzte
Teilnehmer den Kanal verlässt.
Weitere Info steht im Programm
unter "Help", "Read Manual" zur Verfügung.
Tipp:
Wer einen zweiten
Rechner hat, sollte Teamspeak auf diesem Computer installieren, damit der
IL-2 Spiele-Rechner nicht noch zusätzlich belastet wird. In diesem Fall
ist es praktisch, wenn man den Tonausgang des Teamspeak-Rechners mit dem
Toneingang des Spiele-Rechners verbindet, damit der
"Funkverkehr" im Kopfhörer des Spiele-Rechners zu hören ist.
Viel Spaß
|