Moxabustion


Bei der Moxabustion werden die Akupunkturpunkte nicht durch Nadelstiche, sondern mit Hitze stimuliert. Die Hitze wird durch das Abbrennen von getrocknetem Moxakraut erreicht. Die Wärme dringt über die Akupunktur-Punkte in den Körper ein.

Auf diese Weise werden Feuchtigkeit und Kälte vertrieben und das Qi (die Lebensenergie) bewegt.


Moxa-KrautAls Moxakraut wird Artemesea vulgaris,
so der Lateinische Name des Beifuss, verwand das in einem aufwendigem Verfahren zu Moxa-Kraut verarbeitet wird.

Daraus werden zum Beispiel sogenannte Moxa-Zigarren und Moxa-Kegel für die Anwendung bei der Moxatherapie geformt. 


Auswirkungen der Moxa-Therapie auf den Organismus:

Die Moxa-Therapie bewirkt eine bessere
  • Gewebsdurchblutung;
  • sie aktiviert den Stoffwechsel im Gewebe;
  • sie wirkt auf die inneren Organe;
  • die Produktion roter Blutkörperchen wird angeregt;
  • die Fließeigenschaft des Blutes wird verbessert;
  • die Körperabwehr wird angeregt;
  • Moxa wirkt desinfizierend, da es bakterientötende Wirkung hat;
  • Moxa hat eine beruhigende Wirkung


Moxatherapie in der Naturheilpraxis


       Moxa-Zigarre        


Aufgrund der Jahrtausendealten Anwendung hat sich ein riesiger Erfahrungsschatz zum Moxa-Kraut angesammelt. Immer mehr und mehr wusste man um die heilende Wirkung dieser Methode.

Einige Krankheitsbilder bei denen die Moxatherapie besonders gut anspricht sind:

  • Korrektur der Steißlage des Ungeborenen;
  • Durchblutungsstörungen;
  • Regelstörungen;
  • Unfruchtbarkeit des Mannes;
  • Abwehrschwäche;
  • Magen-Darm-Beschwerden;
  • degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankung