Free
Radio Campaign
MODIFICATION
STABO XF-9082
PROFESSIONAL II
Schaltet das Gerät vorne und hinten (!) aus, es muss vollständig vom Netz getrennt sein!
Zunächst müsst ihr alle Schrauben an den Seiten, drei vorne auf der Oberseite und eine hinten an der oberen Kante entfernen. Auch der Tragegriff muss abgeschraubt werden. Doch Achtung, wenn ihr noch unangetastete Siegel auf dem Gerät habt, werden diese durch das Öffnen beschädigt und es erlischt jegliche Garantie! Wenn ihr es euch gut überlegt habt, dann brecht die Siegel und hebt VORSICHTIG den Deckel ab, daran befestigt ist der interne Lautsprecher, dessen Kabel ihr mit etwas Fingerspitzengefühl von der Platine abziehen könnt, es ist gesteckt.
Dann
seht ihr in etwa folgendes Bild:
Die Bildqualität ist
nicht so toll, aber sie soll auch nur der Übersicht dienen. Denn es kommt nur
auf den Bildausschnitt des weißen Rahmen auf dem Bild an.
Hier der Ausschnitt im Detail:
Auf
diesem Foto habe ich mehrere Jumper gekennzeichnet, von J1 bis J5.
Als Originalversion sind die Jumper 2-4 gesteckt, Jumper 5 ist auf den beiden
rechten unteren Stiften gesteckt.
Ihr habt dann die "normale" Version mit 80 Kanäle FM, 12 AM und 4
Watt Sendeleistung FM /1 Watt AM.
MOD 1: Auf dem
Foto habe ich zu Demozwecken die Jumper schon umgesteckt, jetzt habt ihr im
Empfang von 23,815 MHz bis 30,555 FM, Sendefähig von 26,000 MHz bis 29,995 MHz
und das bei 10 Watt FM und USB und 5 Watt auf AM. Wer es nicht so gut erkennen
kann: Es ist nur J3 gesteckt, und J5 steckt auf den beiden rechten oberen
Stiften.
Es sind aber auch andere Möglichkeiten vorhanden:
Jumper 5 bleibt bei allen unpostalischen Versionen auf den beiden rechten oberen
Stiftengesteckt und braucht dafür nicht umgesteckt zu werden!
MOD 2: Wenn ihr nur J2 steckt, habt ihr den gleichen Frequenzbereich wie
unter MOD 1, aber ihr habt nur FM bei 10 Watt
MOD3: Nur J4 gesteckt, und ihr habt ein 40 Kanal AM/FM/USB Gerät mit 4 Watt
MOD4:
Ihr steckt J5 und J6 jeweils einen Stift höher als in der postalischen Version,
also beide auf den beiden oberen Stiftreihen. Dadurch habt ihr schon mal
wenigstens die Option auf USB und LSB! Dann habt ihr die Wahl, entweder
wie in MOD1 nur J3 stecken zu lassen, und ihr habt die beschriebenen Frequenzen
mit verschiedenen schaltbaren Bändern, aber dafür auch mit LSB! Oder ihr
steckt zu J3 auch noch J4 mit ein, das Gerät startet beim Einschalten recht
tief bei 24MHz, aber da könnt ihr nur empfangen. Sendefähig ist es dann von
25,895 MHz-28,505 MHz mit 10 Watt bei AM/FM/USB/LSB, ihr habt eine
Relaisablage-Einstellmöglichkeit (mit DW), und ihr habt keine Bänder, sondern
durchgehende Frequenzen, wobei ihr die Schrittweite mit "STEP" sowohl
auf die normalen 10 kHz als auch auf 1kHz und 100kHz stellen könnt. In dem
entsprechenden Modus sucht dann auch der Scanner. Aber Achtung: Wenn ihr über
28 MHz kommt, lässt sich die Frequenz nur noch zwischen 28 MHz und 29,xMHz
verstellen, ihr müsst dann entweder das Gerät nochmal komplett (vorne und
hinten) für kurze Zeit ausschalten, ODER ihr speichert euch wenigstens eine der
tieferen Frequenzen ab! Dann kommt ihr ohne Probleme wieder in den kleineren
Frequenzbereich rein!
Free
Radio Campaign
@DréCB/19MIR000=27.805Mhz./USB&6635Khz./LSB@