MONSTER-TUT AVI²DVDR by CCS

PART 5: Und nu ab zum Toasten...RecordNowMAX

Den fertig kompilierten DVD-Streifen gilt es nun abschließend auf einen Rohling zu bringen...bei dem aktuellen Chaos hins. der zur Verfügung stehenden Formate (+ / - / RAM) und den Eigenheiten sowohl der Brenner, als auch der Rohlinge und zu guterletzt natürlich auch der Abspielgeräte (Standalones - SA) ist dies nicht unbedingt ein leichtes Unterfangen...und leider auch immer wieder mit Kosten verbunden, wenn man mal wieder haufenweise sog. Coasters (= zerschossene Rohlinge) produziert hat....ABER: Auch das bekommt man mit der Zeit in den Griff.
WICHTIG: Es gibt leider nicht die Kombination aus Brenner, Rohling, SA und Brennsoftware...jeder muß dies für sich selbst austesten! Die hier von mir aufgezeigten Bestandteile haben sich bei mir nunmehr bestens bewährt - deshalb kann ich diese hier so nur empfehlen.

Noch was zu Nero BurningROM: Die SW ist natürlich sehr verbreitet und seit der Version 5.5.9.x wohl auch in der Lage, DVDs zu brennen. Jedoch hört man immer wieder (von allen Seiten), daß mit Nero gebrannte DVDs nicht in jedem SA abspielbar sind. Meine Erfahrungen mit Nero was das Thema DVD angeht, sind ebenfalls sehr schlecht! Ich kann es deshalb nicht zum Erstellen von DVDs empfehlen!

Schritt 1: Einstellungen...

Nach Installation des Proggies (zzgl. der neuesten Brenn-Engine) sollten zuerst einige Optionen festgelegt werden.

 

Schritt 2: Ein kurzes Wort zu Rohlingen...

Rohlinge sind so ein Thema....die ursprünglich - zum Teil sehr großen - Preisunterschiede sind eigentlich passé...DVD+R und DVD-R kostet im Prinzip dasselbe. Allerdings sollte hierbei auch auf Qualität geachtet werden. Ich hab anfangs immer Rohlinge von Intenso verwendet, da mir diese im Umfeld VCD/SVCD einen sehr guten Dienst geleistet hatten. Leider war das mit den DVD+R ein Trugschluß - die Ausschußquote lag so c.a. bei 20%...ziemlich teuer auf die Dauer!

Seitdem ich zu Verbatim und Phillips gewechselt bin, kann aich auf all meinen drei SA (Mustek V-562, Panasonic A-160 und Pionee DV454) jede gebrannte DVD+R sehen - soagr auf dem nunmehr 4½ Jahre alten Panasonic, der zuvor jeden Dienst mit selbstgebrannten DVD+R verweigerte! Also, scheinbar doch eine Frage der Qualität... :-)

Schritt 3: Und ab geht die Post....

kkk

Schritt 4: Ein abschließendes Wort zur Kompatibilität...

kkk

...Weiter zum ANHANG....
...Zurück zu PART 4 - Authoring mit DVDMaestro ...

Zurück zur Startseite

Version 1.0 vom 30.11.2003

[ ©2003 CCS ]