MONSTER-TUT DVD2SVCD by CCS

PART 7: TMPGEnc: Trennen von Bild- und Tonmaterial sowie Schneiden von Filmen

Auf dieser Seite möchet ich kurz auf zwei immer wiederkehrende Aktivitäten eingehen, die sich im Laufe der Film-Verarbeitung regelmäßig ergeben: das Trennen bzw. Zusammenfügen von Bild- und Tonmaterial sowie das Schneiden bzw. Zusammenfügen ganzer Filme (bzw. Teile). Beides kann man sehr gut mit dem Freeware Tool TMPGEnc durchführen; beim De-Muxen ist man sogar in den meisten Fällen auf TMPGEnc angewiesen - denn das Tool bbMPEG eigent sich zwar hervorragend zum Muxen, leider wurde eine De-Mux-Funktion nicht integriert.

Teil 1: Trennen Bild- und Tonspur (De-Muxen)

Der alt bekannt Screen von TMPGEnc...uns interessiert hier nur der Punkt MPEG-TOOLS -> Anklicken und weitermachen :D

Hier gibt es nun zwei mögliche Varianten: einen sogenannten SIMPLE De-multiplex und einen (normalen) De-multiplex. Der simple ist dann zu benützen, wenn lediglich eine Tonspur (= VCD und in den meisten Fällen auch SVCD) vorliegt; den normalen De-multiplex braucht man, um mehr als eine Tonspur extrahieren zu können. Die Bedienung ist selbsterklärend: INPUT (= relevanten MPG-Stream) -> OUTPUT am besten über BROWSE definieren

Register SIMPLE DE-MULTIPLEX

Über das Register DE-MULTIPLEX ist der relevante MPEG-Stream zu wählen -> INPUT -> über einen Doppelklick werden die Speicherorte fü die Bild- und die Tonspur(en) festgelegt

Teil 2: Zusammenfügen von Bild- und Tonspur(en)

Dieses ist der umgekehrte Fall: wir haben eine Bild- und (evtl. mehrere) Tonspur(en)....wir müssen also Multiplexen (bzw. Muxen) -> Register Multiplex -> TYPE je nachdem...ist aber wichtig! -> ADD für die Bildspur und die Tonspur(en) -> OUTPUT den Pfad definieren, wo der fertig gemuxte Film hin soll -> RUN [dauert je nach Rechengeschwindikeit ca. 5-20 Minuten für nen Film mit 100 Minuten Länge]

Hier gilt dasselbe für den Unterschied SIMPLE und "normalen" MULTIPLEX, wie in Teil 1 beschrieben.

Register MULTIPLEX

Teil 3: Schneiden & Zusammenführen von Film(szenen)

Register MERGE & CUT -> TYPE je nachdem -> ADD den MPEG-Stream -> über einen DOPPELKLICK kommt man in die nächste Maske (s.u.) -> OUTPUT Speicherort des geschnittenen Films

Register MERGE & CUT

Man kann nun über RANGE per Minute/Sekunde/Zehntel die ganaue Schnittstelle festlegen; geht natürlich auch über den Schieberegeler unten; sind alle Selektionen getätigt -> OK und anschließend RUN [dauert im Schnitt nich allzu lange...ein paar Minuten in Abhängigkeit der Rechnergschwindigkeit und des ausgwählten Filmabschnittes]

Für das Zusammenführen mehrerer MPEG-Streams (= MERGE) einfach unter ADD die relevanten Teile hinzufügen -> Rest analog

Zurück zur Startseite

Version 1.0 vom 22.12.2002

[ ©2002 CCS ]