APOSTOLISCHES SCHREIBEN ROSARIUM VIRGINIS MARIAE SEINER HEILIGKEIT
PAPST JOHANNES PAUL II. AN DIE BISCHÖFE, DEN KLERUS, DIE ORDENSLEUTE UND
DIE GLÄUBIGEN ÜBER DEN ROSENKRANZ
EINFÜHRUNG
1. Der Rosenkranz der Jungfrau Maria (Rosarium Virginis Mariae), der sich
allmählich im zweiten Jahrtausend unter dem Wehen des Geistes Gottes entwickelt
hat, ist ein durch das Lehramt empfohlenes beliebtes Gebet vieler Heiliger.
In seiner Schlichtheit und Tiefe bleibt der Rosenkranz auch in dem soeben
begonnenen dritten Jahrtausend ein Gebet von großer Bedeutung und ist dazu
bestimmt, Früchte der Heiligkeit hervorzubringen. Dieses Gebet reiht sich
gut ein in den geistigen Weg des Christentums, das nach zweitausend Jahren
nichts von der Frische des Ursprungs verloren hat und das sich durch den Geist
Gottes gedrängt fühlt, »hinauszufahren« ( »duc in altum!« ), um der Welt
wieder und wieder Christus zuzurufen, noch mehr ihn »hinauszurufen« : Christus,
als den Herrn und Erlöser, als »den Weg, die Wahrheit und das Leben« (Joh
14,6), als »das Ziel der menschlichen Geschichte, der Punkt, auf den hin
alle Bestrebungen der Geschichte und Kultur konvergieren« .1
Tatsächlich ist der Rosenkranz, wenn auch von seinem marianischen Erscheinungsbild
her charakterisiert, ein zutiefst christologisches Gebet. In der Nüchternheit
seiner Teile vereinigt er in sich die Tiefe der ganzen Frohen Botschaft, für
die er gleichsam eine Kurzfassung2 ist. In ihm erklingt das Gebet Marias,
ihr unaufhörliches Magnificat durch das Werk der erlösenden Menschwerdung,
die in ihrem jungfräulichen Schoß ihren Anfang nahm. Mit dem Rosenkranz geht
das christliche Volk in die Schule Mariens, um sich in die Betrachtung der
Schönheit des Antlitzes Christi und in die Erfahrung der Tiefe seiner Liebe
einführen zu lassen. In der Betrachtung der Rosenkranzgeheimnisse schöpft
der Gläubige Gnade in Fülle, die er gleichsam aus den Händen der Mutter des
Erlösers selbst erhält.
Die Päpste und der Rosenkranz
2. Diesem Gebet haben viele meiner Vorgänger große Bedeutung zugemessen.
Besondere Verdienste erwarb sich Papst Leo XIII., der am 1. September 1883
die Enzyklika Supremi apostolatus officio veröffentlichte,3 eine Erklärung
hoher Bedeutung, die am Beginn von zahlreichen anderen Äußerungen über dieses
Gebet stand und in der der Papst auf dieses Gebet als wirksames geistiges
Mittel angesichts der Übel der Gesellschaft hinwies. Unter den Päpsten der
jüngeren Geschichte, die sich in der Konzilszeit durch die Verbreitung des
Rosenkranzes ausgezeichnet haben, möchte ich an den seligen Johannes XXIII.4
erinnern und vor allem an Paul VI., der im Apostolischen Schreiben Marialis
cultus in Übereinstimmung mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil den evangeliumsgemäßen
Charakter des Rosenkranzgebetes und seine christologische Ausrichtung hervorgehoben
hat.
Auch ich selbst habe in der Folge keine Gelegenheit verabsäumt, um zum häufigen
Rosenkranzgebet zu ermutigen. Seit meinen Kinder- und Jugendjahren hat dieses
Gebet einen wichtigen Platz in meinem geistlichen Leben eingenommen. Daran
habe ich mich während meiner letzten Reise nach Polen erinnert, vor allem
beim Besuch des Wallfahrtsortes Kalwaria Zebrzydowska. Das Rosenkranzgebet
hat mich in Augenblicken der Freude und der Prüfung begleitet. Viele Sorgen
habe ich in dieses Gebet hineingelegt und habe dadurch stets Stärkung und
Trost erfahren. Vor vierundzwanzig Jahren, am 29. Oktober 1978, gerade zwei
Wochen nach meiner Wahl auf den Stuhl Petri, habe ich mich, gleichsam mein
Herz öffnend, wie folgt ausgedrückt: »Der Rosenkranz ist mein Lieblingsgebet.
Er ist ein wunderbares Gebet, wunderbar in seiner Schlichtheit und seiner
Tiefe. [...] Man kann sagen, der Rosenkranz ist in gewisser Weise ein Gebetskommentar
zum letzten Kapitel der Konstitution Lumen gentium des Zweiten Vatikanischen
Konzils, dem Kapitel, das von der wunderbaren Gegenwart der Muttergottes im
Geheimnis Christi und der Kirche handelt. In der Tat ziehen vor dem Hintergrund
der Worte des Ave Maria vor den Augen der Seele die wichtigsten Ereignisse
des Lebens Jesu vorbei. Sie bilden zusammen den freudenreichen, schmerzhaften
und glorreichen Rosenkranz, der uns – so könnten wir sagen – durch das Herz
seiner Mutter in lebendige Verbindung mit Jesus bringt. Gleichzeitig kann
unser Herz in die Abfolge dieser Geheimnisse des Rosenkranzes alle Ereignisse
einschließen, die das Leben des einzelnen, der Familie, der Nation, der Kirche
und der Menschheit ausmachen; die persönlichen Erfahrungen und die des Nächsten,
in besonderer Weise die jener Menschen, die uns am allernächsten stehen, die
uns am Herzen liegen. So bekommt das schlichte Gebet des Rosenkranzes den
Rhythmus des menschlichen Lebens« .5
Mit diesen Worten, meine lieben Brüder und Schwestern, stellte ich das erste
Jahr meines Pontifikates in den täglichen Rhythmus des Rosenkranzgebetes hinein.
Heute, am Anfang des fünfundzwanzigsten Jahres des Dienstes als Nachfolger
Petri, möchte ich dasselbe tun. Wie viele Gnaden habe ich in diesen Jahren
von der Heiligen Jungfrau durch das Rosenkranzgebet empfangen: Magnificat
anima mea Dominum! Meinen Dank an den Herrn möchte ich mit den Worten der
heiligsten Mutter ausdrücken, unter deren Schutz ich mein petrinisches Dienstamt
gestellt habe: Totus tuus!
Oktober 2002 – Oktober 2003: Jahr des Rosenkranzes
3. Im Zuge der Überlegungen des Apostolischen Schreibens Novo millennio
ineunte, in welchem ich das Volk Gottes nach der Erfahrung des Großen Jubiläums
dazu eingeladen habe, »von Christus her neu aufzubrechen« ,6 erachte ich
es als notwendig, eine Betrachtung über das Rosenkranzgebet zu entfalten.
Diese dient gleichsam einer marianischen Krönung des genannten Apostolischen
Schreibens, um in Gemeinschaft und in der Schule der Allerseligsten Mutter
zur Betrachtung des Antlitzes Christi zu ermutigen. Den Rosenkranz beten
ist tatsächlich nichts anderes, als mit Maria das Antlitz Christi zu betrachten.
Um dieser Einladung eine noch größere Bedeutung zu geben, nutze ich gerne
die Gelegenheit, die sich durch den kommenden hundertzwanzigsten Jahrestag
der bereits genannten Enzyklika von Papst Leo XIII. bietet. Ich wünsche,
daß dieses Gebet im Laufe dieses Jahres in den verschiedenen christlichen
Gemeinschaften besonders angeboten und geschätzt wird. Deshalb erkläre ich
den Zeitraum vom Oktober dieses Jahres bis zum Oktober 2003 zum Jahr des
Rosenkranzes.
Diese pastorale Anleitung vertraue ich der Initiative der einzelnen kirchlichen
Gemeinschaften an. Mit ihr beabsichtige ich nicht, die pastoralen Vorhaben
der Teilkirchen zu hemmen, sondern sie vielmehr zu ergänzen und zu konsolidieren.
Ich vertraue darauf, daß sie mit Großherzigkeit und Bereitwilligkeit aufgenommen
wird. Der Rosenkranz, in seiner ganzen Bedeutung wieder neu entdeckt, führt
ins Herz des christlichen Lebens selbst hinein. Er bietet eine gewohnheitsmäßige
und ebenso fruchtbare geistige wie pädagogische Möglichkeit der persönlichen
Betrachtung, der geistlichen Bildung des Volkes Gottes und der Neuevangelisierung.
Ich möchte dies auch anläßlich eines anderen freudigen Jubiläums bekräftigen:
Vierzig Jahre sind seit dem Beginn des Ökumenischen II. Vatikanischen Konzils
vergangen (11. Oktober 1962), der »großen Gnade« , die der Geist Gottes für
die Kirche unserer Zeit vorgesehen hat.7
Einwände gegen das Rosenkranzgebet
4. Das Ergreifen dieser Initiative entspringt verschiedenen Überlegungen.
Die erste betrifft die Notwendigkeit, einer gewissen Krise dieses Gebetes
zu begegnen. Im derzeitigen geschichtlichen und theologischen Kontext läuft
der Rosenkranz Gefahr, in seinem Wert ungerechterweise vermindert zu werden,
und wird darum nur kaum an die neuen Generationen weitergegeben. Manche denken,
die zentrale Bedeutung der Liturgie, wie sie richtigerweise vom Ökumenischen
II. Vatikanischen Konzil unterstrichen wurde, müsse notwendigerweise eine
Abwertung des Rosenkranzes zur Folge haben. Paul VI. hat klargestellt, daß
dieses Gebet nicht nur der Liturgie nicht entgegensteht, sondern sie unterstützt.
Denn der Rosenkranz bereitet auf die Liturgie vor und ist ihr Widerhall, indem
er uns ermöglicht, diese in der Fülle innerer Anteilnahme zu leben und daraus
gute Früchte für das Leben im Alltag hervorzubringen.
Vielleicht besteht auch die Befürchtung, der Rosenkranz könne wegen seines
ausgesprochen marianischen Charakters als wenig ökumenisch gelten. In Wirklichkeit
führt uns dieses Gebet in einen viel klareren Horizont der Verehrung der Mutter
Gottes, den das Konzil aufgezeigt hat: eine Frömmigkeitsform, die sich am
christologischen Zentrum des christlichen Glaubens orientiert, und zwar in
der Weise, daß »wenn die Mutter geehrt wird, der Sohn [...] richtig erkannt,
geliebt, verherrlicht wird« .8nWenn das Rosenkranzgebet in angebrachter Weise
neu entdeckt wird, ist es eine Hilfe und sicher kein Hindernis für die Ökumene!
Weg der Betrachtung
5. Der wichtigste Grund, um die Übung des Rosenkranzgebetes erneut kraftvoll
vorzuschlagen, ist jedoch die Tatsache, daß er ein sehr nützliches Mittel
darstellt, um unter den Gläubigen das wichtige Anliegen der Betrachtung des
Christusgeheimnisses zu fördern, die ich im Apostolischen Schreiben Novo millennio
ineunte als wahre und eigentliche ,,Pädagogik der Heiligkeit“ vorgestellt
habe: »Es braucht ein Christentum, das sich vor allem durch die Kunst des
Gebetes auszeichnet« .9 Während in unserer gegenwärtigen Kultur trotz vieler
Widersprüche eine neue Notwendigkeit von Spiritualität aufscheint, die auch
durch Einflüsse anderer Religionen beschleunigt wird, ist es umso vordringlicher,
daß unsere christlichen Gemeinden »echte Schulen des Gebetes«10 werden.
Das Rosenkranzgebet ist in der besten und bewährten Tradition der christlichen
Betrachtung angesiedelt. Es hat sich als ein eigentümlich meditatives Gebet
im Westen entwickelt und ist in gewisser Weise eine Entsprechung zum »Herzensgebet«
oder »Jesusgebet« , welches auf dem Humus des christlichen Ostens gewachsen
ist.
Gebet für den Frieden und für die Familie
6. Um der Neubelebung des Rosenkranzgebetes größere Aktualität beizumessen,
sind hier einige geschichtliche Umstände anzufügen. Als erster sei die Notwendigkeit
genannt, Gott inständig um das Geschenk des Friedens zu bitten. Meine Vorgänger
und ich selbst haben den Rosenkranz wiederholt als Gebet um den Frieden empfohlen.
Am Beginn eines neuen Jahrtausends, welches mit den Schauder erregenden Bildern
des Attentates vom 11. September 2001 begonnen hat und jeden Tag in vielen
Teilen der Welt neue Szenen von Blut und Gewalt aufweist, bedeutet die Wiederentdeckung
des Rosenkranzes, sich in die Betrachtung des Geheimnisses dessen zu vertiefen,
der »unser Friede ist« , indem er »die beiden Teile vereinigte und die trennende
Wand der Feindschaft niederriß« (Eph 2, 14). Somit kann man den Rosenkranz
nicht beten, ohne den Auftrag zur Teilnahme am Dienst des Friedens anzunehmen,
mit einem besonderem Augenmerk auf das so schwer geprüfte Land Jesu, das uns
Christen so teuer ist.
Dieselbe Dringlichkeit an Einsatz und Gebet tritt an einem anderen kritischen
Punkt unserer Zeit hervor, nämlich dem der Familie, der Keimzelle der Gesellschaft,
die immer mehr durch zersetzende Kräfte auf ideologischem oder praktischem
Niveau bedroht ist. Solche Einflüsse lassen um die Zukunft dieser fundamentalen
und unverzichtbaren Institution für sie selbst sowie für die gesamte Gesellschaft
fürchten. Die Wiederbelebung des Rosenkranzes in den christlichen Familien
stellt im Spektrum einer weit angelegten Pastoral der Familie eine wirksame
Hilfe dar, um die verheerenden Auswirkungen dieser epochalen Krise einzudämmen.
»Siehe, deine Mutter« (Joh, 19, 17)
7. Zahlreiche Zeichen weisen darauf hin, wie sehr die heilige Jungfrau auch
heute gerade durch dieses Gebet jene mütterliche Sorge walten lassen will,
welcher der sterbende Erlöser in der Person des Lieblingsjüngers alle Kinder
der Kirche anvertraut hat: »Frau, siehe dein Sohn!« (Joh 19, 26). Bekannt
sind die verschiedenen Umstände im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert,
in denen die Mutter Christi in der einen oder anderen Weise ihre Gegenwart
und ihre Stimme vernehmbar gemacht hat, um das Volk Gottes zu dieser Form
des betrachtenden Gebetes aufzurufen. Wegen ihres bedeutenden Einflusses auf
das Leben vieler Christen und wegen der amtlichen Anerkennung, die sie seitens
der Kirche erfahren haben, möchte ich besonders an die Erscheinungen in Lourdes
und Fatima11erinnern. Diese Wallfahrtsorte sind das Ziel zahlreicher Pilger
auf der Suche nach Trost und Hoffnung.
Auf den Spuren der Zeugen
8. Es wäre unmöglich, die zahllosen Heiligen zu nennen, die im Rosenkranzgebet
einen authentischen Weg der Heiligung entdeckt haben. Es wird genügen, hier
an den heiligen Ludwig Maria Grignion de Montfort zu erinnern, den Autor eines
kostbaren Werkes über den Rosenkranz,12 und in größerer zeitlicher Nähe zu
uns an Pater Pio von Pietrelcina, den ich zu meiner Freude vor kurzem heiligsprechen
konnte. Ein besonderes Charisma hatte weiterhin der selige Bartolo Longo,
der ein wahrer Apostel des Rosenkranzes gewesen ist. Sein Weg der Heiligkeit
gründete auf einer Eingebung, die er in der Tiefe seines Herzens vernahm:
»Wer das Rosenkranzgebet verbreitet, ist gerettet!«13 Auf dieser Grundlage
fühlte er sich berufen, in Pompeji ein Heiligtum der Jungfrau vom Heiligen
Rosenkranz zu errichten, welches auf den Ruinen der antiken Stadt ruht, die
gerade erst von der Botschaft des Christentums berührt worden war, bevor
sie im Jahre 79 durch den Ausbruch des Vesuvs begraben wurde. Aus ihrer Asche
erhebt sie sich Jahrhunderte später zum Zeichen für das Licht und die Schatten
der Gesellschaft der klassischen Epoche.
Mit seinem ganzen Werk, und vor allem durch die »Fünfzehn Samstage« , hat
Bartolo Longo das christozentrische und betrachtende Wesen des Rosenkranzes
herausgearbeitet, wobei er besondere Ermutigung und Unterstützung durch Leo
XIII., den »Papst des Rosenkranzes« , fand.
ERSTES KAPITEL
MIT MARIA CHRISTUS BETRACHTEN
Ein Antlitz, leuchtend wie die Sonne
9. »Und er wurde vor ihren Augen verwandelt; sein Gesicht leuchtete wie
die Sonne« (Mt17, 2). Die im Evangelium berichtete Szene von der Verklärung
Christi, in der die drei Apostel Petrus, Jakobus und Johannes wie verzückt
von der Schönheit des Erlösers erscheinen, kann zu einem Bild christlicher
Kontemplation erhoben werden. Es bleibt der Auftrag eines jeden Jüngers Christi,
und somit auch unser Auftrag, die Augen auf das Antlitz Christi gerichtet
zu halten und darin das Geheimnis des gewöhnlichen und schmerzlichen Weges
seiner Menschheit zu erkennen, bis hin zum Begreifen des göttlichen Glanzes,
der sich endgültig im Auferstandenen, der zur Rechten des Vaters verherrlicht
ist, kundtut. Im Betrachten dieses Angesichtes öffnen wir uns, um das Geheimnis
des dreifaltigen Lebens in uns aufzunehmen und um stets aufs Neue die Liebe
des Vaters zu erfahren und die Freude des Heiligen Geistes zu verkosten.
So verwirklicht sich auch für uns das Wort des heiligen Paulus: »Wir alle
spiegeln mit enthülltem Angesicht die Herrlichkeit des Herrn wider und werden
so in sein eigenes Bild verwandelt, von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, durch
den Geist des Herrn« (2Kor 3, 18).
Maria, Vorbild der Kontemplation
10. Die Betrachtung Christi hat in Maria ihr unübertreffliches Vorbild.
Das Antlitz des Sohnes gehört in besonderer Weise zu ihr. In ihrem Schoß
hat er Gestalt angenommen und von ihr ein menschlich ähnliches Aussehen empfangen,
das eine sicher noch größere geistliche Verbundenheit mit sich bringt. Niemand
hat sich mehr als Maria der Betrachtung des Antlitzes Christi mit gleicher
Beharrlichkeit hingegeben. Die Augen ihres Herzens richten sich in gewisser
Weise schon bei der Verkündigung auf ihn, als sie ihn durch das Wirken des
Heiligen Geistes empfängt. In den folgenden Monaten beginnt sie, seine Gegenwart
zu spüren und seine Züge zu erahnen. Als sie ihn schließlich in Bethlehem
zur Welt bringt, sind auch die Augen ihres Leibes zärtlich auf das Angesicht
des Sohnes gerichtet, den sie in Windeln wickelte und ihn in eine Krippe legte«
(vgl. Lk 2, 7).
Von jetzt an wird ihr Blick, der immer mehr anbetendem Staunen gleicht,
nicht mehr von ihm weichen. Es wird zuweilen ein fragender Blick sein, wie
beim Ereignis der Wiederauffindung im Tempel: »Kind, wie konntest du uns
das antun?« (Lk 2, 48). In jeden Fall wird es ein durchdringender Blick sein,
der fähig ist, im Innersten Jesu seine verborgenen Gefühle wahrzunehmen und
seine Absichten zu erahnen, wie in Kana (vgl. Joh 2, 5). Andere Male wird
es ein schmerzlicher Blick sein, vor allem unter dem Kreuz, wo es wieder
in gewissem Sinn der Blick der ,,Gebärenden“ sein wird, da Maria sich nicht
darauf beschränkt, das Leiden und den Tod des Eingeborenen mitzuvollziehen,
sondern im Lieblingsjünger (vgl. Joh 19, 26-27) den neuen Sohn aufzunehmen.
Am Ostermorgen wird es ein strahlender Blick in der Freude der Auferstehung
sein, und schließlich am Pfingsttag ein durch die Ausgießung des Geistes
(vgl. Apg 1, 14) glühender Blick.
Die Erinnerungen Mariens
11. Maria lebt mit den Augen auf Christus gerichtet und macht sich jedes
seiner Worte zu eigen: »Sie bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen
und dachte darüber nach« (Joh 19, vgl. 2, 51). Die Erinnerungen an Jesus,
die sich ihrer Seele einprägten, haben sie in allen Umständen begleitet, indem
sie die verschiedenen Momente ihres Lebens, die sie an der Seite Jesu verbrachte,
in Gedanken nochmals durchlief. Diese Erinnerungen bildeten, in gewisser
Weise, den ,,Rosenkranz“, den sie selbst unaufhörlich in den Tagen ihres
irdischen Lebens wiederholte.
Und auch jetzt, inmitten der Freudengesänge des himmlischen Jerusalems,
bleibt der Grund ihres Dankes und ihres Lobes unverändert. Dieser Grund regt
ihre mütterliche Sorge für die pilgernde Kirche an, in der sie fortfährt,
die Handlung ihrer Geschichte als Verkündigerin zu entfalten. Maria legt
den Gläubigen nochmals unaufhörlich die ,,Geheimnisse“ ihres Sohnes vor,
mit dem Wunsch, daß sie betrachtet werden, auf daß sie ihre erlösende Kraft
ausströmen können. Beim Beten des Rosenkranzes kommt die christliche Gemeinde
mit dem Andenken und dem Blick Marias in Einklang.
Der Rosenkranz, ein betrachtendes Gebet
12. Gerade aus der Erfahrung Marias ist der Rosenkranz ein ausgesprochen
kontemplatives Gebet. Wenn es diese Dimension entbehrt, würde ein entstelltes
Gebet entstehen, wie Paul VI. unterstrichen hat: »Ohne Betrachtung ist der
Rosenkranz ein Leib ohne Seele, und das Gebet läuft Gefahr, zu einer mechanischen
Wiederholung von Formeln zu werden, ganz im Widerspruch zur Mahnung Jesu:
,,Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden, die meinen, sie
werden nur erhört, wenn sie viele Worte machen“ (Mt 6, 7). Seiner Natur nach
verlangt das Rosenkranzgebet einen ruhigen Rhythmus und ein besinnliches Verweilen,
was dem Betenden die Betrachtung der Geheimnisse im Leben des Herrn erleichtert
und diese gleichsam mit dem Herzen derjenigen schauen läßt, die dem Herrn
am nächsten stand. So werden sich ihm die unergründlichen Reichtümer dieser
Geheimnisse erschließen« .14
Es lohnt sich, bei diesen tiefen Gedanken von Paul VI. zu verweilen, um
einige Dimensionen des Rosenkranzes herauszustellen, die besser den Eigencharakter
der christologischen Betrachtung bestimmen.
Sich mit Maria an Christus erinnern
13. Das Betrachten Mariens ist in erster Linie ein Erinnern. Es ist jedoch
notwendig, dieses Wort im biblischen Sinn von Gedächtnis (zakar) zu begreifen,
das die Werke, die Gott in der Heilsgeschichte erfüllt hat, wieder gegenwärtig
setzt. Die Bibel ist eine Erzählung von Heilsereignissen, die ihren Höhepunkt
in Christus selbst finden. Diese Ereignisse sind nicht nur ein ,,Gestern“;
zugleich sind sie das ,,Heute“ der Erlösung. Diese Aktualisierung verwirklicht
sich vor allem in der Liturgie: das, was Gott vor Zeiten vollbracht hat, betrifft
nicht nur die unmittelbaren Zeugen der Ereignisse, sondern erreicht mit dem
Geschenk der Gnade Menschen zu jeder Zeit. Das gilt in gewisser Weise auch
für jede andere fromme Annäherung an jene Ereignisse: sich in der Haltung
des Glaubens und der Liebe daran ,,erinnern“, heißt, sich der Gnade öffnen,
die Christus uns in den Geheimnissen seines Lebens, seines Todes und seiner
Auferstehung erworben hat.
Indem wir nachdrücklich mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil bekräftigen,
daß die Liturgie als Ausübung des priesterlichen Amtes Christi und öffentlicher
Gottesdienst »der Höhepunkt ist, dem das Tun der ganzen Kirche zustrebt, und
zugleich die Quelle, aus der all ihre Kraft strömt« ,15 muß auch daran erinnert
werden, daß sich »das geistliche Leben aber nicht schlechthin mit der Teilnahme
an der heiligen Liturgie deckt. Der Christ ist zwar berufen, in Gemeinschaft
zu beten, doch muß er auch in sein Kämmerlein gehen und den Vater im Verborgenen
anbeten (vgl. Mt 6, 6); ja ohne Unterlaß beten, wie der Apostel mahnt (vgl.
1Thess 5, 17)« .16 Es entspricht einer seiner Besonderheiten, daß sich der
Rosenkranz in dieses bunte Bild des ,,unaufhörlichen“ Gebetes gut einordnet.
Wenn die Liturgie, das Handeln Christi und der Kirche, ein Heilswerk par
excellence darstellt, dann ist der Rosenkranz als eine Meditation über Christus
mit Maria Heilsbetrachtung. In der Tat stellt die von Geheimnis zu Geheimnis
vollzogene Vertiefung in das Leben des Erlösers sicher, daß wir das, was
Er gewirkt hat und was die Liturgie vergegenwärtigt, tief in uns aufnehmen
und es unsere Existenz gestaltet.
Christus von Maria lernen
14. Christus ist der Lehrer schlechthin, der Offenbarer und die Offenbarung.
Es genügt nicht nur, die Dinge zu lernen, die Er gelehrt hat, sondern ,,ihn
selbst zu lernen“. Gibt es darin eine Lehrerin, die uns mehr sagen könnte
als Maria? Wenn auf der göttlichen Seite der Geist der innere Meister ist,
der uns zur Fülle der Wahrheit Christi führt (vgl. Joh 14, 26; 15, 26; 16,
13), kennt unter den Geschöpfen niemand besser als sie Christus; niemand kann
uns besser als seine Mutter in eine tiefe Kenntnis seines Geheimnisses einführen.
Das erste der von Jesus vollbrachten ,,Zeichen“ – die Verwandlung von Wasser
in Wein bei der Hochzeit zu Kana – zeigt uns Maria gerade im Gewand der Lehrerin,
die dabei ist, die Diener zur Folgsamkeit gegenüber Christi Anweisungen aufzufordern
(vgl. Joh 2, 5). Wir können uns gut vorstellen, daß Sie diese Aufgabe auch
nach der Himmelfahrt des Herrn ausgeübt hat, als Sie bei ihnen geblieben ist,
um den Heiligen Geist zu erwarten, und sie in ihrer ersten Mission bestärkt
hat. Das Gehen durch die Szenen des Rosenkranzes an der Seite Marias bedeutet,
sich ,,in die Schule Mariens“ zu begeben, um Christus zu erfassen und um in
die Geheimnisse einzudringen, schließlich um seine Botschaft zu verstehen.
Eine Schule wie die Mariens ist um so wirksamer, wenn man bedenkt, daß sie
diese abhält, um uns der Gaben des Heiligen Geistes in Fülle teilhaftig werden
zu lassen. Sie stellt uns dabei das Beispiel der »Pilgerschaft im Glauben«
17 vor Augen, in der sie unsere unvergleichliche Lehrerin ist. Angesichts
eines jeden Geheimnisses des Sohnes lädt Sie uns ein, wie bei ihrer Verkündigung,
die Fragen in Demut zu stellen, die auf das Licht hin öffnen, um stets im
Glaubensgehorsam abzuschließen: »Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe,
wie du es gesagt hast« (Lk 1, 38).
Gleichgestaltung in Christus mit Maria
15. Die christliche Frömmigkeit zeichnet sich durch ihr Merkmal aus, daß
der Jünger die Verpflichtung zu einer immer vollständigeren Gleichgestaltung
mit seinem Meister auf sich nimmt (vgl. Röm 8, 29; Phil 3, 10.21). Die Ausgießung
des Geistes in der Taufe fügt den Glaubenden gleich einem Rebzweig in den
Weinstock ein, der Christus ist (vgl. Joh 15, 5), und macht ihn zu einem Glied
seines Mystischen Leibes (vgl. 1 Kor 12, 12; Röm 12, 5). Dieser Einheit zu
Beginn muß ein Weg der wachsenden Gleichförmigkeit mit Ihm entsprechen, wobei
sich das ganze Verhalten des Jüngers immer mehr an der ,,Logik“ Christi ausrichtet:
»Seid untereinander so gesinnt, wie es dem Leben in Christus Jesus entspricht«
(Phil 2, 5). Nach den Worten des Apostels tut es Not, den Herrn Jesus Christus
anzulegen (vgl. Röm 13, 14; Gal 3, 27).
Während des geistlichen Vollzugs des Rosenkranzes, der – in Gemeinschaft
mit Maria – auf der unaufhörlichen Betrachtung des Antlitzes Christi gründet,
erreicht man dieses anspruchsvolle Ideal des Ähnlichwerdens mit Ihm mittels
eines Weges, den wir einen freundschaftlichen Besuch nennen könnten. Dieser
versetzt uns ganz natürlich in das Leben Christi und erlaubt uns gleichsam,
seine Empfindungen nachzuvollziehen. Der selige Bartolo Longo sagt dazu: »Wie
zwei Freunde, die sich öfters besuchen, sich in ihren Gewohnheiten anzugleichen
pflegen, so können auch wir, die wir in familiärer Vertrautheit mit Jesus
und der Jungfrau in der Betrachtung der Rosenkranzgeheimnisse sprechen und
gemeinsam ein und dasselbe Leben in der Kommunion vollziehen, ihnen gleich
werden, soweit dies unsere Begrenztheit erlaubt: Von diesen höchsten Beispielen
können wir das demütige, arme, verborgene, geduldige und vollkommene Leben
erlernen« .18
Für diesen Prozeß der Gleichgestaltung mit Christus vertrauen wir uns im
Rosenkranz besonders dem mütterlichen Wirken der heiligen Jungfrau an. Sie,
die Gottesgebärerin, gehört einerseits selbst zur Kirche als ihr »überragendes
und völlig einzigartiges Glied«19 und ist zugleich die ,,Mutter der Kirche“.
Als solche ,,gebiert“ sie ständig Kinder für den Mystischen Leib des Sohnes.
Dies übt sie durch die Fürbitte aus, indem sie für diese die unerschöpfliche
Ausgießung des Geistes erfleht. Sie ist das vollkommene Bild der Mütterlichkeit
der Kirche.
Der Rosenkranz führt uns mystisch an die Seite Marias, die damit beschäftigt
war, das menschliche Heranwachsen Jesu im Haus von Nazareth zu begleiten.
Dies erlaubt ihr, auch uns mit derselben Sorgfalt zu erziehen und uns zu formen,
bis Christus vollkommen in uns Gestalt angenommen hat (vgl. Gal 4, 19). Dieses
völlig auf Christus gegründete und ihm gänzlich untergeordnete Handeln Mariens
»verhindert in keiner Weise die unmittelbare Vereinigung der Glaubenden mit
Christus, sondern wird vielmehr gefördert« .20 Es ist dies das vom Zweiten
Vatikanischen Konzil formulierte erleuchtete Prinzip, das ich in meinem Leben
so stark erfahren habe, um es zur Grundlage meines bischöflichen Wappenspruches
zu machen: Totus tuus.21 Dieses Motto inspiriert sich bekanntlich an der
Lehre des heiligen Ludwig Maria Grignion de Montfort, der die Rolle Mariens
auf dem Weg eines jeden von uns zur Gleichgestaltung mit Christus wie folgt
erklärt hat: »Unsere ganze Vollkommenheit besteht darin, gleichförmig mit
Christus Jesus, geeint und geweiht an ihn zu sein. Jedoch die vollkommenste
aller Formen der Hingabe ist unbestreitbar jene, die uns noch vollkommener
mit Christus gleichgestaltet, vereinigt und uns ihm weiht. Da Maria das Geschöpf
ist, welches am meisten Christus gleichgestaltet ist, folgt daraus, daß unter
den Frömmigkeitsformen jene, die eine Seele besser unserem Herrn gleichgestaltet
und ihm weiht, die Marienverehrung ist, die Verehrung seiner heiligen Mutter,
und daß umso mehr eine Seele ihr geweiht ist, sie auch mehr Jesus Christus
selbst geweiht ist« .22 Nirgends sonst erscheinen der Weg von Christus und
jener von Maria so tief vereinigt zu sein wie im Rosenkranzgebet. Maria lebt
ganz in Christus und in der Funktion Christi!
Mit Maria Christus bitten
16. Christus hat uns aufgetragen, uns mit Beharrlichkeit und Vertrauen an
Gott zu wenden, um Erhörung zu finden: »Bittet, dann wird euch gegeben; sucht,
dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet« (Mt 7, 7). Das
Fundament dieser Kraft des Gebetes ist die Güte des Vaters, aber auch die
Mittlerschaft Christi vor Gott (vgl. 1 Joh 2, 1) und das Wirken des Heiligen
Geistes, der »für uns eintritt« nach dem Plane Gottes (vgl. Röm 8, 26-27).
Tatsächlich »wissen wir nicht, worum wir in rechter Weise beten sollen« (Röm
8, 26) und manchmal werden wir nicht erhört, weil wir »schlecht bitten« (vgl.
Jak 4, 2-3).
Zur Unterstützung unseres Betens, welches Christus und der Geist in unserem
Herzen hervorbringen, kommt uns Maria mit ihrer mütterlichen Fürsprache zu
Hilfe. »Das Gebet der Kirche ist durch das Gebet Marias wie getragen« .23
Tatsächlich ist es so, daß, wenn Jesus, der einzige Mittler, der Weg unseres
Gebetes ist, Maria, die ganz durchlässig für ihn war, uns den Weg zeigt. »Ausgehend
von dieser einzigartigen Mitwirkung Marias am Wirken des Heiligen Geistes
haben die Kirchen das Gebet zur heiligen Mutter Gottes entfaltet. Sie richteten
dieses Gebet ganz auf Christus aus, wie er sich in seinen Mysterien zeigt«
.24 Gerade bei der Hochzeit zu Kana verdeutlicht das Evangelium die Wirksamkeit
der Fürbitte Marias, die sich bei Jesus zur Sprecherin für menschliche Anliegen
macht: »Sie haben keinen Wein mehr« (Joh 2, 3).
Der Rosenkranz ist gleichzeitig Betrachtung und Bittgebet. Die beharrliche
Anrufung der Mutter Gottes stützt sich auf das Vertrauen, daß ihre mütterliche
Fürsprache beim Herzen ihres Sohnes alles vermag. Sie ist »allmächtig aus
Gnade«, wie der selige Bartolo Longo es in einer kühnen Formulierung, die
richtig verstanden werden muß, in seiner Supplica alla Vergine formulierte.25
Dies ist eine Sicherheit, die sich, ausgehend vom Evangelium, im gläubigen
Volk im Laufe der Zeit immer mehr gefestigt hat. Der große Dichter Dante hat
dies, ganz in der Meinung des heiligen Bernhard, in wunderbarer Weise formuliert,
wenn er singt: »Du bist als Frau so groß und giltst so viel, / daß, wer nach
Gnade dürstend dich nicht anruft, / umsonst zu fliegen suchte, ohne Flügel«.26
Während wir im Rosenkranz zu Maria flehen, stellt sie, das Heiligtum des
Heiligen Geistes (vgl. Lk 1, 35), sich für uns vor den Vater, der sie mit
Gnade erfüllt hat, und vor den Sohn, der aus ihrem Schoß geboren wurde, um
für uns und mit uns zu beten.
Mit Maria Christus verkünden
17. Der Rosenkranz stellt ebenso einen Weg der Verkündigung und der Vertiefung
dar, auf dem sich das Christusgeheimnis unaufhörlich auf den verschiedenen
Ebenen der christlichen Erfahrung vergegenwärtigt. Seine Struktur ist die
der betenden und betrachtenden Darstellung, die danach strebt, den Christen
nach dem Herzen Jesu Christi zu formen. In der Tat müssen beim Rosenkranzgebet
alle seine Elemente für eine gute Betrachtung entsprechend geschätzt werden.
Nur dann erwächst aus ihm, besonders beim gemeinschaftlichen Gebet in den
Pfarreien und an Wallfahrtsorten, eine bedeutende katechetische Möglichkeit,
die die Hirten zu nutzen wissen sollten. Die Jungfrau des Rosenkranzes führt
auch in dieser Weise ihr Werk der Verkündigung Christi fort. Die Geschichte
des Rosenkranzes zeigt uns, wie gerade dieses Gebet in schwierigen Zeiten
besonders von den Dominikanern benutzt wurde, um die Kirche vor den sich verbreitenden
Häresien zu schützen. Heute stehen wir vor neuen Herausforderungen. Warum
nehmen wir den Rosenkranz nicht mit dem Glauben unserer Vorfahren in die
Hände? Der Rosenkranz bewahrt seine ganze Kraft und bleibt ein nicht zu vernachlässigender
Schatz für die pastorale Ausrüstung jeder guten Glaubensverkündigung.
ZWEITES KAPITEL
GEHEIMNISSE CHRISTI –
GEHEIMNISSE DER MUTTER
Der Rosenkranz: »Kurzfassung des Evangeliums«
18. In die Betrachtung des Antlitzes Christi werden wir eingeführt, indem
wir im Geist die Stimme des Vaters hören; denn »niemand kennt den Sohn, nur
der Vater« (Mt 11, 27). Auf das Bekenntnis des Petrus hin verdeutlicht Jesus
im Gebiet von Cäsarea Philippi den Ausgangspunkt für eine so klare Erkenntnis
seiner Identität: »Nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern
mein Vater im Himmel« (Mt 16, 17). Also ist die Offenbarung aus der Höhe notwendig.
Um sie aufzunehmen, ist es unabdingbar hinzuhören: »Allein die Erfahrung
des Schweigens und des Gebetes bietet den geeigneten Horizont, in dem die
wahrste, getreueste und stimmigste Erkenntnis jenes Geheimnisses heranreifen
und sich entfalten kann«.27
Der Rosenkranz ist einer der traditionellen Wege des christlichen Gebetes,
das sich der Betrachtung des Antlitzes Christi widmet. Papst Paul VI. beschrieb
ihn so: »Als biblisches Gebet, in dessen Mitte das Geheimnis der erlösenden
Menschwerdung steht, ist der Rosenkranz ganz klar auf Christus hin ausgerichtet.
Auch sein charakteristischstes Element, die litaneiartige Wiederholung des
,,Gegrüßet seist du, Maria“, wird zu einem unaufhörlichen Lobpreis Christi,
um den es eigentlich bei der Verkündigung des Engels und dem Gruß der Mutter
des Täufers geht: ,,Gebenedeit ist die Frucht deines Leibes“ (Lk 1, 42). Wir
möchten noch mehr sagen: die Wiederholung des Ave Maria ist der tragende Grund,
auf dem sich die Betrachtung der Geheimnisse entfaltet. Jener Jesus, den
jedes Ave Maria erwähnt, ist derselbe, den die Folge der einzelnen Geheimnisse
uns vorstellt: Sohn Gottes und der Jungfrau ...« .28
Eine angemessene Ergänzung
19. Von den vielen Geheimnissen des Lebens Christi führt der Rosenkranz,
so wie er in der allgemeinen Frömmigkeitspraxis entstanden ist und von der
kirchlichen Autorität bestätigt wurde, nur einige an. Diese Auswahl ist durch
die ursprüngliche Gebetskette vorgegeben, die sich basierend auf der dem Psalterium
entsprechenden Zahl 150 herausgebildet hat.
Um den christologischen Gehalt dieses Gebetes deutlicher zu machen, halte
ich es für angebracht, eine angemessene Ergänzung vorzunehmen, die auch die
Geheimnisse des öffentlichen Lebens zwischen der Taufe und dem Leidensweg
Christi einbezieht, wobei ich es den einzelnen und den Gemeinschaften überlasse,
davon Gebrauch zu machen. In der Tat können wir im Verlauf dieser Geheimnisse
bedeutsame Aspekte der Person Christi als dem endgültigen Offenbarer Gottes
betrachten. Er ist derjenige, der bei der Taufe im Jordan der geliebte Sohn
des Vaters genannt wurde, der das Kommen des Reiches verkündigt, es mit Werken
bezeugt und den daraus folgenden Anspruch kundtut. In den Jahren seines öffentlichen
Lebens zeigt sich das Geheimnis Christi in besonderer Weise als das Geheimnis
des Lichtes: »Solange ich in der Welt bin, bin ich das Licht der Welt« (Joh
9, 5).
Damit sich der Rosenkranz in einem umfassenderen Sinne des Wortes »Kompendium
des Evangeliums« nennen kann, ist es sinnvoll, die Betrachtung auch auf einige
besonders bedeutende Momente des öffentlichen Lebens Jesu zu lenken (lichtreiche
Geheimnisse). Diese lassen sich nach dem Gedächtnis der Inkarnation und des
verborgenen Lebens Christi (freudenreiche Geheimnisse) einordnen, und vor
der Betrachtung seines Erleidens der Passion (schmerzhafte Geheimnisse), auf
die der Triumph der Auferstehung (glorreiche Geheimnisse) folgt. Ohne irgendeinem
wesentlichen Aspekt des traditionellen Aufbaus dieses Gebetes Abbruch tun
zu wollen, ist die Einbeziehung neuer Geheimnisse dazu bestimmt, daß der
Rosenkranz mit einem erneuten Interesse an der christlichen Spiritualität
gelebt werden kann und so eine wirkliche Einführung in die Tiefen des Herzens
Jesu, den Urgrund der Freude und des Lichtes, des Leidens und der Verherrlichung
wird.
Die freudenreichen Geheimnisse
20. Der erste Zyklus der ,,freudenreichen Geheimnisse“ ist tatsächlich von
der Freude gekennzeichnet, die vom Ereignis der Menschwerdung ausgeht. Das
wird bereits deutlich in der Verkündigung, wo sich der Gruß des Erzengels
Gabriel an die Jungfrau von Nazareth mit der Einladung zur messianischen Freude
verbindet: »Sei gegrüßt, du Begnadete«. An diese Verkündigung lehnt die ganze
Heilsgeschichte, ja in gewisser Weise sogar die Weltgeschichte an. Wenn nämlich
der Plan des Vaters darin besteht, alles in Christus zu vereinen (vgl. Eph
1, 10), ist es das ganze Universum, das in gewisser Weise eingeholt wird
von der göttlichen Gunst, mit der sich der Vater über Maria neigt, um sie
zur Mutter seines Sohnes zu machen. Ihrerseits ist so die ganze Menschheit
eingeschlossen in dem Fiat, mit dem Maria unverzüglich dem Willen Gottes
entspricht.
Zum Frohlocken kommt es dann bei der Begegnung mit Elisabeth, wo Marias
Stimme und die Gegenwart Christi in ihrem Leib Johannes »vor Freude hüpfen
läßt« (vgl. Lk 1, 44). Erfüllt von Freude ist auch das Ereignis von Bethlehem,
in der die Geburt des göttlichen Kindes, des Heilands der Welt, von den Engeln
besungen und den Hirten als »eine große Freude« (Lk 2, 10) verkündet wird.
Obwohl sie noch den Tonfall der Freude tragen, nehmen die beiden letzten
Geheimnisse schon die Zeichen des Dramas vorweg. Die Darstellung im Tempel
drückt zwar die Freude über die Weihe aus und mündet zugleich ein in den Jubel
des alten Simeon, aber bemerkt auch die Prophezeiung des »Zeichens des Widerspruchs«,
das das Kind für Israel sein wird, und des Schwertes, das durch die Seele
der Mutter dringen wird (vgl. Lk 2, 34-35). Freudig und zugleich spannungsvoll
ist auch die Begebenheit des zwölfjährigen Jesus im Tempel. Er erscheint
hier in seiner göttlichen Weisheit, wie er zuhört und Fragen stellt, und
schon ganz in der Haltung dessen auftritt, der ,,lehrt“. Die Offenbarung
seines Geheimnisses, als Sohn ganz an den Willen des Vaters ergeben zu sein,
ist die Botschaft jener Radikalität des Evangeliums, die selbst die liebsten
menschlichen Bindungen in die Krise führt, angesichts des absoluten Anspruchs
des Evangeliums. Selbst Josef und Maria, voller Sorgen um den Sohn, verstanden
seine Worte nicht (vgl. Lk 2, 50).
Das Betrachten der freudenreichen Geheimnisse bedeutet demnach ein Eintreten
in die letzten Beweggründe und in die tiefe Bedeutung der christlichen Freude.
Dies bedeutet, das Augenmerk auf die konkrete Wirklichkeit der Menschwerdung
und auf die dunkle Vorankündigung des heilbringenden Geheimnisses des Leidens
Christi zu richten. Maria führt uns dazu, das Geheimnis der christlichen Freude
aufzunehmen, indem sie uns daran erinnert, daß das Christentum vor allem
euangelion, die »gute Nachricht« ist, die ihren Mittelpunkt, besser ihren
ganzen Inhalt, in der Person Jesu Christi, im fleischgewordenen Wort, dem
einzigen Erlöser der Welt hat.
Die lichtreichen Geheimnisse
21. Wenn wir von der Kindheit und dem Leben in Nazareth zum öffentlichen
Wirken Jesu übergehen, führt uns die Betrachtung zu jenen Geheimnissen, die
in besonderer Weise ,,Geheimnisse des Lichtes“ genannt werden können. Tatsächlich
ist das ganze Geheimnis Christi Licht. Er ist das »Licht der Welt« (Joh 8,
12). Diese Dimension kommt allerdings in den Jahren seines öffentlichen Auftretens
besonders zum Ausdruck, als er das Evangelium vom Reich verkündet. Im Bemühen,
der christlichen Gemeinde fünf bedeutungsvolle Momente dieser Lebensphase
Jesu – ,,lichtreiche“ Geheimnisse – aufzuzeigen, erachte ich, daß diese entsprechend
ausgemacht werden können: 1. seine Taufe im Jordan, 2. seine Selbstoffenbarung
bei der Hochzeit zu Kana, 3. seine Verkündigung des Reiches Gottes mit dem
Ruf zur Umkehr, 4. seine Verklärung und schließlich 5. die Einsetzung der
Eucharistie, der sakramentale Ausdruck des Ostergeheimnisses.
Jedes dieser Geheimnisse ist Offenbarung des Reiches, das in der Person
Jesu Christi schon eingetroffen ist. Die Taufe im Jordan ist ganz besonders
ein Geheimnis des Lichtes. Während Jesus Christus, der Unschuldige, der sich
für uns zur ,,Sünde“ macht (vgl. 2 Kor 5, 21), in die Wasser des Flusses hinabsteigt,
öffnet sich der Himmel und der Vater proklamiert ihn als seinen geliebten
Sohn (vgl. Mt 3, 17 par.). Der Geist läßt sich auf ihm nieder und überträgt
ihm die erwartete Mission. Der Beginn der Zeichen Christi in Kana (vgl. Joh
2, 1-12) ist Geheimnis des Lichtes, wo er das Wasser in Wein verwandelt und
auf die Fürsprache Marias hin, der ersten aller Glaubenden, das Herz der
Jünger für den Glauben öffnet. Geheimnis des Lichtes ist die Predigt, mit
der Jesus das Kommen des Reiches Gottes ankündigt und zur Bekehrung aufruft
(vgl. Mk 1, 15), indem er denen die Sünden nachläßt, die sich ihm mit demütigem
Vertrauen nähern (vgl. Mk 2, 3-13; Lk 7, 47-48). Dies ist der Beginn des Dienstes
des Erbarmens, den er bis zum Ende der Welt auszuüben fortfährt, besonders
durch das Sakrament der Versöhnung, das er seiner Kirche anvertraut hat (vgl.
Joh 20, 22-23). Geheimnis des Lichtes schlechthin ist die Verklärung, die
sich nach der Überlieferung auf dem Berg Tabor ereignet hat. Auf dem Antlitz
Christi erstrahlt göttliche Glorie, während der Gottvater ihn vor den verzückten
Aposteln beglaubigt, damit sie »auf ihn hören« (vgl. Lk 9, 35 par.) und sich
darauf einstellen, mit ihm auch die schmerzvollen Augenblicke seiner Passion
zu leben, um mit ihm zur Freude der Auferstehung und zu einem im Heiligen
Geist verklärten Leben zu gelangen. Geheimnis des Lichtes ist schließlich
die Einsetzung der Eucharistie, in der Christus sich mit seinem Leib und
seinem Blut unter den Gestalten von Brot und Wein zur Speise gibt und so
der Menschheit seine Liebe »bis zur Vollendung« erweist (Joh 13, 1), zum
Heil derselben er sich im Opfer darbringt.
Die Präsenz Mariens bleibt in diesen Geheimnissen im Hintergrund mit Ausnahme
der Hochzeit zu Kana. Die Evangelien deuten gelegentlich ihre Anwesenheit
bei dieser oder jener Predigttätigkeit Jesu an (vgl. Mk 3, 31-35; Joh 2, 12),
aber sie schweigen hinsichtlich einer eventuellen Teilnahme ihrerseits bei
der Einsetzung der Eucharistie im Abendmahlssaal. Die ihr in Kana zugefallene
Aufgabe begleitet jedoch in gewisser Weise den ganzen Weg Jesu. Die Offenbarung,
die bei der Taufe im Jordan direkt vom Vater ausgeht und in den Worten des
Täufers widerhallt, liegt zu Kana auf ihren Lippen und wird zu der großen
mütterlichen Ermahnung, die Maria an die Kirche aller Zeiten richtet: »Was
er euch sagt, das tut!« (Joh 2, 5). Hier finden wir die Mahnung, die die Worte
und Zeichen Jesu während seines ganzen öffentlichen Wirkens vorbereitet und
somit den marianischen Hintergrund aller ,,lichtreichen Geheimnisse“ bildet.
Die schmerzhaften Geheimnisse
22. Die Evangelien messen den Geheimnissen des Leidens Christi große Bedeutung
zu. Immer schon hat sich die christliche Frömmigkeit, besonders in der Fastenzeit,
mittels der Übung des Kreuzweges den einzelnen Momenten der Passion zugewandt,
in denen sie den Höhepunkt der Offenbarung der Liebe und die Quelle unseres
Heiles erahnt. Der Rosenkranz wählt einige Momente der Passion aus und veranlaßt
so den Betenden, den Blick seines Herzens darauf auszurichten und danach zu
leben. Der betrachtende Weg öffnet sich mit Getsemani, dort wo Jesus einen
besonders angstvollen Moment gegenüber dem Willen des Vaters durchlebt, dem
die Schwachheit des Fleisches sich zu widersetzen versucht wäre. Dort, am
Ort aller Versuchungen der Menschheit und angesichts aller Sünden der Menschen
nimmt es der Sohn auf sich, zum Vater zu sagen: »Nicht mein, sondern dein
Wille soll geschehen« (Lk 22, 42 par.). Sein Ja stößt das Nein der Stammeltern
von Eden um. Wie viel ihn diese Einwilligung in den Willen des Vaters gekostet
haben mag, geht aus den folgenden Geheimnissen hervor, in denen er mit der
Geißelung, der Dornenkrönung, dem Weg nach Golgotha und schließlich seinem
Kreuzestod die tiefste Erniedrigung erleidet: Ecce homo!
In dieser Erniedrigung wird nicht nur die Liebe des Vaters offenbar, sondern
die Sinnhaftigkeit des Menschen. Ecce homo: wer den Menschen erkennen will,
muß den Sinn, die Wurzel und die Erfüllung anerkennen, die ihm von Christus
her eignet, von Gott, der sich aus Liebe herabläßt »bis zum Tod, ja bis zum
Tod am Kreuz« (Phil 2, 8). Die schmerzhaften Geheimnisse führen den Glaubenden
dazu, den Tod Christi nachzuleben, indem er sich neben Maria unter das Kreuz
stellt, um mit ihr in die Tiefe der Liebe Gottes für den Menschen einzudringen
und daraus die ganze neubelebende Kraft zu erfahren.
Die glorreichen Geheimnisse
23. »Die Betrachtung des Antlitzes Christi kann nicht beim Bild des Gekreuzigten
stehen bleiben. Er ist der Auferstandene!«.29 Der Rosenkranz drückt schon
immer diese Glaubensgewißheit aus und lädt die Gläubigen dazu ein, über das
Dunkel der Passion hinauszugehen, um den Blick auf die Herrlichkeit Christi
in Auferstehung und Himmelfahrt zu richten. In der Betrachtung des Auferstandenen
entdeckt der Christ die Gründe seines Glaubens (vgl. 1 Kor 15, 14). Er erlebt
nicht nur die Freude derjenigen, denen sich der auferstandene Christus zeigte
– den Aposteln, Maria von Magdala, den Jüngern von Emmaus –, sondern auch
die Freude Marias, die eine nicht geringere Erfahrung der neuen Wirklichkeit
ihres verherrlichten Sohnes machen durfte. Zu dieser Herrlichkeit, die in
der Himmelfahrt Christus an die Rechte des Vaters setzt, wurde auch sie erhoben
und erlangte so das ganz außerordentliche Vorrecht, die bei der Auferstehung
des Fleisches allen Gerechten zugedachte Bestimmung voraushaben zu dürfen.
Schließlich wurde sie mit Herrlichkeit gekrönt – wie es im letzten glorreichen
Geheimnis aufscheint – und erstrahlt als Königin der Engel und der Heiligen
als Vorwegnahme und Höhepunkt der eschatologischen Wirklichkeit der Kirche.
Im Mittelpunkt dieses Weges der Verherrlichung des Sohnes und der Mutter
steht im dritten Rosenkranzgeheimnis das Pfingstereignis, welches das Angesicht
der Kirche als einer mit Maria vereinten Familie zeigt. Sie wird durch die
kraftvolle Ausgießung des Heiligen Geistes belebt und ist bereit, ihre Sendung
der Glaubensverbreitung zu erfüllen. Die Betrachtung dieses wie auch der anderen
glorreichen Geheimnisse soll in den Gläubigen das stets lebendigere Bewußtsein
ihres neuen Lebens in Christus stärken. Dabei stellt die Pfingstszene im
Innenraum der ekklesialen Wirklichkeit eine große ,,Ikone“ dar. Die glorreichen
Geheimnisse nähren so in den Gläubigen die Hoffnung auf das eschatologische
Ziel, zu dem sie als Glieder des durch die Geschichte pilgernden Gottesvolkes
unterwegs sind. Dies kann sie nur zu einem mutigen Zeugnis für die »Frohe
Botschaft« anspornen, die ihrer ganzen Existenz Sinn verleiht.
Von den ,,Geheimnissen“ zum ,,Geheimnis“: der Weg Marias
24. Diese betrachtenden Schritte, wie sie im Rosenkranz vorgeschlagen werden,
schöpfen sicher nicht das ganze Geheimnis aus, bringen aber die wesentlichen
Punkte zum Ausdruck und verleihen dem Geist den Geschmack einer Erkenntnis
Christi, die sich ständig an der reinen Quelle des biblischen Textes labt.
Jeder einzelne von den Evangelisten berichtete Lebensabschnitt Jesu erstrahlt
in jenem Geheimnis, das alle Erkenntnis übersteigt (vgl. Eph 3, 19). Es ist
das Geheimnis des fleischgewordenen Wortes, in dem »wirklich die ganze Fülle
Gottes wohnt« (Kol 2, 9). Deshalb besteht der Katechismus der Katholischen
Kirche so sehr auf den Geheimnissen Christi, wenn er uns daran erinnert, daß
»im Leben Jesu alles Zeichen seines innersten Geheimnisses ist«.30 Das »Duc
in altum« der Kirche des dritten Jahrtausends bemißt sich an der Fähigkeit
der Christen, »die tiefe und reiche Erkenntnis zu erlangen und das göttliche
Geheimnis zu erkennen, das Christus ist. In ihm sind alle Schätze der Weisheit
und Erkenntnis verborgen.« (Kol 2, 2-3). Der brennende Aufruf des Epheserbriefes
ergeht an jeden Getauften: »Durch den Glauben wohne Christus in euren Herzen.
In der Liebe verwurzelt und auf sie gegründet, sollt ihr zusammen mit allen
Heiligen dazu fähig sein, [...] die Liebe Christi zu verstehen, die alle Erkenntnis
übersteigt. So werdet ihr mehr und mehr von der ganzen Fülle Gottes erfüllt«
(3, 17-19).
Der Rosenkranz stellt sich in den Dienst dieses Ideals, indem er das ,,Verborgene“
darbietet, um sich leichter für eine tiefe und eingängige Erkenntnis Christi
zu öffnen. Wir könnten ihn den Weg Marias nennen. Er ist der modellhafte Weg
der Jungfrau von Nazareth, der Frau des Glaubens, des Schweigens und des
Hörens. Zugleich ist dies der Weg einer marianischen Frömmigkeit, die vom
Bewußtsein der unzertrennlichen Beziehung animiert ist, welche Christus mit
seiner Mutter verbindet: die Geheimnisse Christi sind in gewisser Weise auch
die Geheimnisse der Mutter; dies gilt sogar für die Situationen, in denen
sie nicht direkt einbezogen ist, und zwar aufgrund der Tatsache, daß sie
von ihm her und für ihn lebt. Wenn wir uns die Worte des Erzengels Gabriel
und der heiligen Elisabeth im Ave Maria zu eigen machen, regt uns dieses Gebet
dazu an, stets aufs Neue bei Maria, auf ihren Armen und in ihrem Herzen, die
»gebenedeite Frucht ihres Leibes« (vgl. Lk 1, 42) zu suchen.
Geheimnis Christi, ,,Geheimnis“ des Menschen
25. In meinem schon erwähnten Zeugnis von 1978 über den Rosenkranz als meinem
Lieblingsgebet, habe ich ein Bild gebraucht, zu dem ich gerne zurückkehren
möchte. Damals sagte ich, daß das »schlichte Gebet des Rosenkranzes den Rhytmus
des menschlichen Lebens bekommt«.31
Im Licht der bisher erfolgten Überlegungen über die Geheimnisse Christi
ist es nicht schwer, diese anthropologischen Implikationen des Rosenkranzes
zu vertiefen. Dieser Bedeutungsinhalt ist radikaler, als es am Anfang erscheinen
mochte. Wer die Betrachtung Christi entlang seiner verschiedenen Lebensabschnitte
unternimmt, wird in ihm auch die Wahrheit über den Menschen erfassen. Es ist
die großartige Feststellung des II. Vatikanischen Konzils, die ich seit der
Enzyklika Redemptor hominis in meinem Lehramt immer wieder aufgegriffen habe:
»Tatsächlich klärt sich nur im Geheimnis des fleischgewordenen Wortes das
Geheimnis des Menschen wahrhaft auf«.32 Der Rosenkranz hilft, sich diesem
Licht zu öffnen. Beim Mitgehen des Weges Christi, in dem der Weg des Menschen
»rekapituliert«,33 enthüllt und erlöst wird, stellt sich der Gläubige dem
Bild des wahren Menschen. Die Geburt betrachtend erfährt er die Heiligkeit
des Lebens; im Blick auf das Haus von Nazareth erfaßt er die ursprüngliche
Wahrheit über die Familie nach dem Plan Gottes. Wo er dem Meister in den Geheimnissen
seines öffentlichen Wirkens folgt, kommt er mit dem Licht in Berührung, um
in das Reich Gottes einzutreten, und indem er den Weg zum Kalvarienberg beschreitet,
lernt er den Sinn des erlösenden Leidens kennen. Schließlich betrachten wir
Christus und seine Mutter in der Glorie des Himmels und sehen das Ziel, zu
dem jeder von uns berufen ist, wenn wir uns vom Heiligen Geist heilen und
verklären lassen. Man kann somit sagen, daß jedes Rosenkranzgeheimnis, wenn
wir es gut meditieren, Licht auf das Geheimnis des Menschen wirft.
Gleichzeitig ist es dann ganz natürlich, zu einer Begegnung mit der heiligen
Menschheit des Erlösers die vielen Probleme, Drangsale, Mühen und Vorhaben
mitzunehmen, die unser Leben kennzeichnen. »Wirf deine Sorge auf den Herrn,
er hält dich aufrecht« (Ps 55, 23). Den Rosenkranz betrachtend zu beten bedeutet,
unsere Anliegen dem erbarmenden Herzen Jesu und dem seiner Mutter zu übergeben.
Im Abstand von fünfundzwanzig Jahren und im Rückblick auf die Prüfungen, die
in meiner Ausübung des petrinischen Dienstamtes nicht ausgeblieben sind, möchte
ich im Sinne einer an alle gerichteten herzlichen Einladung daran erinnern,
daß allen diese persönliche Erfahrung zuteil werden kann: Im Rosenkranz schlägt
wirklich der Rhythmus des menschlichen Lebens, um dieses mit dem Rhythmus
des göttlichen Lebens in der freudvollen Gemeinschaft der Allerheiligsten
Dreifaltigkeit, die die Bestimmung und Sehnsucht unserer Existenz ist, in
Einklang zu bringen.
DRITTES KAPITEL
»FÜR MICH IST CHRISTUS DAS LEBEN«
Der Rosenkranz: Weg zur Aufnahme des Geheimnisses
26. Der Rosenkranz stellt die Betrachtung der Geheimnisse Christi mit einer
charakteristischen Methode vor, die auf eine Erleichterung ihrer Zueigenmachung
ausgerichtet ist. Diese Methode beruht auf der Wiederholung. Dies gilt insbesondere
für das Ave Maria, welches in jedem Gesätz zehnmal wiederholt wird. Bei einer
oberflächlichen Betrachtung dieser Wiederholungen könnte man versucht sein,
das Rosenkranzgebet als eine trockene und langweilige Frömmigkeitsform anzusehen.
Zu einer ganz andere Einschätzung hingegen gelangen wir, wenn wir dieses Gebet
als Ausdruck einer Liebe betrachten, die nicht müde wird, sich der geliebten
Person zuzuwenden. Obschon ähnlich in der Ausdrucksform, ist dabei das Ausströmen
der Liebe wegen der Gefühle, die es durchdringt, stets neu.
In Christus hat Gott wirklich ein menschliches Herz angenommen. Er hat nicht
nur ein göttliches Herz, reich an Barmherzigkeit und Vergebung, sondern auch
ein menschliches Herz, fähig zu allen Gefühlsregungen. Sollten wir dazu einen
Belegtext aus dem Evangelium benötigen, würde es nicht schwerfallen, diesen
im bewegenden Gespräch Christi mit Petrus nach der Auferstehung zu finden:
»Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich?«. Dreimal stellt der Herr die Frage,
dreimal erfolgt die Antwort: »Herr, du weißt, daß ich dich liebe!« (vgl.
Joh 21, 15-17). Über die spezifische Bedeutung dieses Abschnitts für die
Sendung des Petrus hinaus, kann niemandem die Schönheit dieser dreifachen
Wiederholung entgehen, in der sich die drängende Frage und die entsprechende
Antwort in einer Weise ausdrücken, die die allgemeine Erfahrung menschlicher
Liebe widerspiegeln. Um den Rosenkranz richtig zu verstehen, müssen wir in
die psychologische Eigendynamik der Liebe eintreten.
Eine Sache ist klar: wenn sich die Wiederholung des Ave Maria direkt an
Maria wendet, dann richtet sich der Akt der Liebe mit ihr und durch sie schließlich
an Jesus. Die Wiederholung nährt sich aus dem Verlangen nach einer immer vollkommeneren
Gleichgestaltung mit Christus, dem wahren »Programm« des christlichen Lebens.
Der heilige Paulus hat dieses Programm mit flammenden Worten dargelegt: »Für
mich ist Christus das Leben, und Sterben ein Gewinn« (Phil 1, 21). Nochmals:
»Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir« (Gal 2, 20). Der Rosenkranz
hilft uns, auf dem Weg des Gleichförmigwerdens mit Christus dem Ziel entgegenzuwachsen,
das in der Heiligkeit besteht.
Eine wirksame Methode ...
27. Wir dürfen nicht überrascht sein, daß unsere Christusbeziehung sich
der Hilfe einer Methode bedienen kann. Gott teilt sich dem Menschen in einer
Weise mit, die unsere Natur und ihre vitalen Rhythmen respektiert. Die christliche
Frömmigkeit weiß um die sublimen Formen mystischen Schweigens, in dem gewissermaßen
alle Bilder, Worte und Gebärden von der Intensität einer erhabenen Gottesbeziehung
des Menschen überstiegen werden. Dennoch kennzeichnet diese Spiritualität
normalerweise ein totales Hineingenommensein der Person in ihrer komplexen
psychisch-physischen und zwischenmenschlichen Wirklichkeit.
Dies scheint besonders in der Liturgie auf. Die Sakramente und die Sakramentalien
haben ihre Struktur in einer Abfolge von Riten, die die verschiedenen Dimensionen
des Menschen ansprechen. Auch das nicht-liturgische Gebet entspricht dieser
Notwendigkeit. Dies wird durch die Tatsache bestätigt, daß im Osten das charakteristischste
Gebet der Christus-Betrachtung herkömmlicherweise dem Atemrhythmus folgt:
»Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, hab Erbarmen mit mir Sünder!« 34 Gleichzeitig
fördert es die Beharrlichkeit der Anrufung und verleiht dem Wunsch, daß Christus
selbst zum Atem, zur Seele und zum ,,alles“ des Lebens wird, gewissermaßen
eine physische Dichte.
... die jedoch verbessert werden kann
28. Im Apostolischen Schreiben Novo millennio ineunte habe ich daran erinnert,
daß es heute auch in der westlichen Welt eine neue Notwendigkeit der Betrachtung
gibt, die zuweilen in anderen Religionen ziemlich gewinnende Ausdrucksformen
annimmt.35 Es fehlt nicht an Christen, die sich auf Grund geringen Wissens
um die kontemplative Gebetstradition des Christentums von solchen Formen anziehen
lassen. Obschon sie positive Elemente in sich bergen, die manchmal die christliche
Gebetserfahrung ergänzen, enthalten diese Formen oftmals einen unannehmbaren
ideologischen Hintergrund. Auch in solchen Gebetsformen ist eine Methodologie
sehr beliebt, die sich mit dem Ziel hoher geistlicher Konzentration Techniken
psychisch-physischer, wiederholender und symbolischer Natur bedient. Der
Rosenkranz läßt sich in dieses Bild weltweit verbreiteter religiöser Phänomene
einordnen, jedoch bietet er sich mit eigenen Merkmalen dar, die den typischen
Anforderungen der Besonderheit des Christentums entsprechen.
Der Rosenkranz ist in Wahrheit nur eine Methode der Betrachtung. Als Methode
muß er in Bezug auf das Ziel verwendet werden und kann nicht selbst zum Ziel
werden. Als Frucht jahrhundertealter Erfahrung darf jedoch auch die Methode
nicht unterschätzt werden. Die Erfahrung unzähliger Heiliger spricht für sie.
Dies heißt jedoch nicht, daß sie nicht verbessert werden könnte. Genau darauf
hin zielt die Ergänzung des Rosenkranzes durch einen Zyklus von Geheimnissen,
die neuen Gesätze der mysteria lucis, die ich in diesem Schreiben zusammen
mit einigen Hinweisen für das Beten des Rosenkranzes vorschlagen möchte. Obgleich
ich die weithin gefestigte Struktur dieses Gebetes aufrechterhalte, möchte
ich den Gläubigen helfen, mit den neuen Gesätzen das Rosenkranzgebet auf
seiner symbolischen Ebene zu begreifen, in Übereinstimmung mit den Anforderungen,
die das tägliche Leben an uns stellt. Ohne dies besteht die Gefahr, daß das
Gebet nicht nur die gewünschten geistlichen Früchte nicht hervorbringt, sondern
daß die Perlenschnur, mit der man den Rosekranz zu rezitieren pflegt, schließlich
einem Amulett oder einem magischen Gegenstand gleicht, in radikaler Entstellung
seiner Bedeutung und seiner Funktion.
Die Nennung des Rosenkranzgeheimnisses
29. Die Nennung des jeweiligen Rosenkranzgesätzes, die möglicherweise mit
der Betrachtung einer bildlichen Darstellung seines Inhaltes einhergehen kann,
gleicht dem Öffnen einer Szene, auf die sich die Aufmerksamkeit konzentriert.
Die Worte führen die Vorstellungskraft und den Geist zum betreffenden Ereignis
oder Moment im Leben Christi. In der Spiritualität, die sich in der Kirche
herausgebildet hat, berufen sich sowohl die Verehrung heiliger Bilder als
auch die anderen an sinnlichen Elementen reichen Frömmigkeitsformen, wie ebenso
die vom heiligen Ignatius von Loyola in seinen geistlichen Exerzitien vorgeschlagene
Methode auf die Seh- und Vorstellungskraft (compositio loci), die als große
Hilfe zur Förderung der Konzentration der Seele auf das zu betrachtende Geheimnis
beurteilt werden. Es handelt sich hier übrigens um eine Methodologie, die
der Logik der Menschwerdung selbst entspricht: Gott wollte in Jesus menschliche
Züge annehmen. Durch diese seine körperliche Wirklichkeit werden wir dazu
angeleitet, mit seinem göttlichen Geheimnis in Kontakt zu treten.
Auch die Nennung der verschiedenen Rosenkranzgeheimnisse versucht diesem
konkreten Anliegen zu entsprechen. Sie ersetzen gewiß nicht das Evangelium,
noch rufen sie uns alle seine Seiten in Erinnerung. Der Rosenkranz ersetzt
daher auch nicht die lectio divina, die sie, ganz im Gegenteil, voraussetzt
und anregt. Auch wenn die im Rosenkranz meditierten Geheimnisse mit der Ergänzung
der mysteria lucis sich auf die Grundzüge des Lebens Christi beschränken,
gelingt es der Seele leicht, über den Rest des Evangeliums zu schweifen, vor
allem wenn der Rosenkranz in gewissen Momenten ausgedehnter innerer Sammlung
gebetet wird.
Das Hören auf Gottes Wort
30. Um der Meditation eine biblische Grundlage und größere Tiefe zu geben,
ist es sinnvoll, daß der Ansage des Rosenkranzgesätzes die Verkündigung eines
passenden Bibelabschnittes folgt. Dieser kann je nach den Umständen mehr oder
weniger ausgedehnt sein. Andere Texte erreichen sicherlich nie die dem inspirierten
Wort innewohnende Wirksamkeit. Dieses muß mit der Gewißheit vernommen werden,
daß es Wort Gottes ist, das in das Heute hinein und »für mich« verkündet
wird.
So aufgenommen, geht das Wort Gottes in die Wiederholungsmethodologie des
Rosenkranzbetens ein, ohne Langeweile hervorzurufen, die durch den Verweis
auf eine bereits gut bekannte Information entstehen könnte. Es handelt sich
nicht um ein erneutes in Erinnerung bringen einer Information, sondern vielmehr
um das Sprechen lassen Gottes. Zu manchen Anlässen des feierlichen und gemeinschaftlichen
Gebetes kann dieses Wort in angebrachter Weise durch einen kurzen Kommentar
erläutert werden.
Die Stille
31. Das Hören und die Meditation nähren sich von der Stille. Es ist angemessen,
nach der Ankündigung des Rosenkranzgeheimnisses und nach der Wortverkündigung
eine Zeit lang innezuhalten und den Blick auf das zu betrachtende Gesätzchen
zu richten, bevor das hörbare Beten ansetzt. Die Wiederentdeckung des Wertes
der Stille ist eines der Geheimnisse in der Übung der Kontemplation und der
Meditation. Die Tatsache, daß Stille heute immer schwieriger wird, gehört
zu den Grenzen einer stark technisierten und durch die Massenmedien geprägten
Gesellschaft. Wie in der Feier der Liturgie Momente der Stille angebracht
sind, so erscheint es auch beim Beten des Rosenkranzes sinnvoll, nach dem
Hören des Wortes Gottes eine kurze Pause zu machen, damit sich die Seele auf
den Inhalt eines bestimmten Geheimnisses besinnen kann.
Das »Vaterunser«
32. Nach dem Hören des Wortes und der Besinnung auf das Geheimnis erhebt
sich naturgemäß die Seele zum Vater. Jesus führt uns in jedem einzelnen seiner
Mysterien zum Vater, auf den er beständig hingewendet ist, weil er an seinem
,,Herzen“ ruht (vgl. Joh 1,18). Er will uns in die Vertrautheit mit dem Vater
einführen, so daß wir mit ihm »Abba, Vater« sagen können (Röm 8, 15; Gal 4,
6). Es ist in der Verbindung mit dem Vater, daß Er uns zu seinen Brüdern und
zu Brüdern untereinander macht, indem er uns den Geist mitteilt, der zugleich
der seinige und der des Vaters ist. Das sich beim Ave Maria wiederholende
»Vaterunser« bildet gleichsam das Fundament dieser christologisch – marianischen
Betrachtung und verleiht der Meditation des Geheimnisses selbst beim Beten
in Einsamkeit eine kirchliche Dimension.
Die zehn »Gegrüßet seist du Maria«
33. Dieser Teil ist der umfangreichste des Rosenkranzes und macht ihn im
Gesamt zu einem marianischen Gebet par excellence. Gerade im Licht des recht
verstandenen Ave Maria läßt sich jedoch mit Klarheit feststellen, daß der
marianische Charakter dem christologischen nicht nur nicht entgegensteht,
sondern – im Gegenteil – ihn unterstreicht und hervorhebt. Der erste Teil
des Ave Maria, der sich aus den Worten des Erzengels Gabriel und der heiligen
Elisabeth an Maria herleitet, ist in der Tat eine anbetende Betrachtung des
Geheimnisses, das sich in der Jungfrau von Nazareth erfüllt. Diese Worte drücken
sozusagen die Bewunderung des Himmels und der Erde aus und lassen in gewisser
Weise die Freude Gottes selbst durchscheinen, wenn er sein Meisterwerk –
die Menschwerdung des Sohnes im jungfräulichen Schoß Marias – betrachtet,
im Sinne jenes freudigen Blickes der Genesis (vgl. Gen 1, 31), jenes ursprünglichen
»pathos, mit welchem Gott, am Anfang der Schöpfung das Werk seiner Hände betrachtete«.36
Das wiederholte Ave Maria des Rosenkranzes bringt uns an die Freude Gottes
heran: es ist Jubel, Staunen und Dankbarkeit für das größte Wunder der Geschichte.
Es ist die Erfüllung der Verheißung, die an Maria ergangen ist: »Siehe, von
nun an preisen mich selig alle Geschlechter« (Lk 1, 48).
Der Mittelpunkt des Gegrüßet seist du Maria, gleichsam das Scharnier zwischen
dem ersten und dem zweiten Teil, ist der Name Jesus. Manchmal geschieht es,
vor allem in einer hastigen Betweise, daß dieser Mittelpunkt entweicht und
mit ihm auch der Kontakt zum Mysterium, welches man soeben betrachtet. Gerade
die Betonung, die man dem Namen Jesu und seinem Geheimnis beimißt, macht jedoch
ein bedeutungsvolles und fruchtbares Beten des Rosenkranzes aus. Papst Paul
VI. erinnerte bereits im Apostolischen Schreiben Marialis cultus daran, daß
es in einigen Gegenden den Brauch gibt, den Namen Jesu hervorzuheben, indem
man eine Anrufung des Gesätzes, welches man gerade betrachtet, einfügt.37
Dies ist ein lobenswerter Brauch, besonders beim gemeinsamen Gebet. Er drückt
kraftvoll den christologischen Glauben aus, der sich den verschiedenen Momenten
im Leben des Erlösers zuwendet. Dies ist Bekenntnis des Glaubens und gleichzeitig
eine Hilfe, um die Betrachtung wach zu halten. So kann die der Wiederholung
des Ave Maria innewohnende assimilierende Funktion in Bezug auf das Christusgeheimnis
gelebt werden. Einen Weg der Assimilierung, der darauf abzielt, uns immer
tiefer in das Leben Christi eintreten zu lassen, bildet die Wiederholung des
Namens Jesu – der einzige Name, der uns gegeben ist, durch den wir gerettet
werden sollen (vgl. Apg 4, 12) – verflochten mit jenem der Allerseligsten
Mutter. Dabei lassen wir gleichsam zu, daß sie uns diesen Namen eingibt.
Sodann ergibt sich aus der ganz besonderen Christusbeziehung, die Maria,
die Mutter Gottes, die Theotòkos, werden ließ, die Kraft der Bitte, mit der
wir uns im zweiten Teil des Gebetes an sie wenden, indem wir ihrer mütterlichen
Fürsprache unser Leben und die Stunde unseres Todes anvertrauen.
Das »Gloria«
34. Die trinitarische Doxologie ist der Zielpunkt der christlichen Kontemplation.
Christus ist tatsächlich der Weg, der uns im Geist zum Vater führt. Wenn wir
diesen Weg bis zum Ende durchlaufen, finden wir uns immerfort vor dem Geheimnis
der drei göttlichen Personen wieder, die wir loben, anbeten und denen wir
danken. Es ist wichtig, daß das Gloria, der Höhepunkt der Kontemplation, beim
Rosenkranzbeten gut hervorgehoben wird. Beim öffentlichen Beten könnte es
auch gesungen werden, um so der tragenden Struktur und Perspektive eines jeden
christlichen Gebetsvollzugs geeigneten Nachdruck zu verleihen.
Die trinitarische Verherrlichung in jedem Rosenkranzgesätz erhält, ohne
sich auf eine schnelle Beendigung zu beschränken, eine entsprechende kontemplative
Tonlage, und zwar in dem Maße, in dem die Betrachtung des Geheimnisses – von
Ave zu Ave – durch die Liebe zu Christus und zu Maria aufmerksam, vertieft
und wiederbelebt wird. So als ob der Geist sich zur Höhe des Paradieses erhebt
und uns in gewisser Weise die Erfahrung von Tabor, die Vorwegnahme der zukünftigen
Schauung wieder erleben läßt: »Es ist gut, daß wir hier sind« (Lk 9, 33).
Das abschließende Stoßgebet
35. Nach der geläufigen Praxis des Rosenkranzgebetes folgt auf die trinitarische
Schlußformel ein Stoßgebet, daß je nach Gewohnheit verschieden ist. Ohne etwas
vom Wert dieser Anrufungen wegnehmen zu wollen, scheint es angebracht zu
betonen, daß die Betrachtung der Geheimnisse ihre ganze Fruchtbarkeit besser
entfalten kann, wenn darauf geachtet wird, daß jedes Gesätz mit einem Gebet
endet, das darauf ausgerichtet ist, die besonderen geistlichen Früchte aus
der Betrachtung des jeweiligen Geheimnisses zu gewinnen. In diesem Sinn wird
das Rosenkranzgebet noch wirksamer in Verbindung zum christlichen Leben stehen.
So schlägt es ein schönes Gebet aus der Liturgie vor, welches uns einlädt,
durch die Betrachtung der Geheimnisse des Rosenkranzes das »nachzuahmen, was
sie enthalten und zu erlangen, was sie verheißen«.38
Das abschließende Gebet kann, wie bereits üblich, legitimerweise vielfältige
Formen annehmen. So paßt sich das Rosenkranzgebet auch an die unterschiedlichen
geistlichen Traditionen in den verschiedenen christlichen Gemeinschaften an.
In dieser Perspektive ist es wünschenswert, daß die besten Formulierungsvorschläge
mit gebührender pastoraler Klugheit Verbreitung finden. Dazu sind die Erfahrungen
in marianischen Zentren und Wallfahrtsorten dienlich, in denen dem Rosenkranz
ein besonderer Stellenwert zukommt, so daß sich das Volk Gottes des ganzen
echten geistlichen Reichtums erfreuen und daraus Nahrung für die eigene Betrachtung
erlangen kann.
Die Perlenschnur des Rosenkranzes
36. Das gebräuchliche Hilfsmittel für das Rosenkranzgebet ist die Perlenschnur.
In einer eher oberflächlichen Sichtweise ist sie lediglich ein Gegenstand
zum Zählen der aufeinanderfolgenden Ave Maria. Jedoch hat sie auch eine symbolische
Bedeutung. Sie kann dazu beitragen, der Betrachtung eine noch tiefere Innigkeit
zu verleihen.
Diesbezüglich ist erstens festzuhalten, daß der Rosenkranz auf das Kreuz
hin zusammenläuft, das somit den Weg des Gebetes selbst eröffnet und abschließt.
In Christus finden Leben und Gebet der Gläubigen ihren Mittelpunkt. Alles
geht von ihm aus, alles strebt zu ihm hin, alles führt durch ihn im Heiligen
Geist zum Vater.
Als Hilfsmittel zum Zählen der fortlaufenden Gebetselemente erinnert uns
der Rosenkranz an den beharrlichen Weg der christlichen Kontemplation und
Vervollkommnung. Der selige Bartolo Longo sah in ihm auch eine ,,Kette“, die
uns an Gott bindet. Eine Kette, aber eine süße Kette, die uns immer die Beziehung
zu einem Gott offenlegt, der unser Vater ist. Er ist die Kette der Kindschaft,
die uns in Einklang mit Maria, der »Magd des Herrn« (Lk 1, 38) bringt und
schließlich mit Christus selbst verbindet, der, obwohl er Gott gleich war,
aus Liebe zu uns zum »Sklaven« wurde (vgl. Phil 2, 7).
Es ist schön, diese symbolische Bedeutung der Perlenschnur des Rosenkranzes
auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen auszuweiten und darin das Band
der Gemeinschaft und der Brüderlichkeit zu erkennen, das alle in Christus
vereint.
Der Beginn und das Ende
37. Entsprechend den kirchlichen Gebräuchen sind in der gegenwärtigen Praxis
die Einführungsgebete des Rosenkranzes verschiedenartig. In einigen Gebieten
pflegt man ihn mit der Anrufung des Psalmes 70 zu beginnen: »O Gott, komm
mir zu Hilfe; Herr, eile mir zu helfen«, um im Beter das demütige Bewußtsein
seiner Bedürftigkeit zu nähren. Anderswo hingegen beginnt das Rosenkranzgebet
mit dem Credo, um das Glaubensbekenntnis dem Betrachtungsweg sozusagen als
Grundlage voranzustellen. Diese und ähnliche Gebetsweisen sind gleichermaßen
berechtigt, insofern sie den Geist gut auf die Betrachtung einzustimmen vermögen.
Der Rosenkranz schließt mit dem Gebet in der Meinung des Heiligen Vaters ab.
Er weitet so den Blick des Betenden auf den umfassenden Rahmen kirchlicher
Anliegen und Nöte. Um dem Rosenkranz gerade diese gesamtkirchliche Blickrichtung
zu geben, wollte die Kirche ihn mit Ablässen für diejenigen versehen, die
ihn in der richtigen Absicht beten.
So gesehen wird das Rosenkranzgebet tatsächlich zu einem wahren geistlichen
Weg, auf dem Maria sich zur Mutter, Lehrerin und Führerin macht, um die Gläubigen
mit ihrer mächtigen Fürbitte zu unterstützen. Es ist also nicht verwunderlich,
daß der Geist am Ende dieses Gebetes, in dem er die Mütterlichkeit Mariens
so inniglich erfahren durfte, sich gedrängt fühlt, im Lob an die heilige Jungfrau
aufzugehen. Sei es im herrlichen Gebet des Salve Regina, oder in jenem der
Lauretanischen Litanei. Der Rosenkranz krönt einen inneren Weg, der die Gläubigen
in lebendigen Kontakt mit dem Geheimnis Christi und seiner heiligsten Mutter
gebracht hat.
Die Aufteilung in der Zeit
38. Der Rosenkranz kann jeden Tag ganz gebetet werden. Nicht wenige tun
dies lobenswerterweise. Er dient dazu, den Tageslauf vieler kontemplativer
Menschen im Gebet zu erfüllen; ebenso ist er ein Begleiter der kranken und
alten Menschen, die ausreichend über Zeit verfügen. Andererseits ist es klar,
daß viele Menschen nur einen Teil des Rosenkranzes entsprechend einer bestimmten
wöchentlichen Ordnung beten können. Dies gilt umso mehr angesichts der Hinzufügung
der neuen lichtreichen Geheimnisse. Diese wöchentliche Einteilung verleiht
letztendlich den verschiedenen Tagen der Woche eine gewisse geistliche ,,Färbung“,
analog zu den verschiedenen Zeiten des liturgischen Jahres.
Nach der üblichen Praxis sind Montag und Donnerstag den freudenreichen Geheimnissen,
Dienstag und Freitag den schmerzhaften Rosenkranzgesätzen, sowie Mittwoch,
Samstag und Sonntag den glorreichen Geheimnissen gewidmet. Wo sollen nun die
»lichtreichen Rosenkranzgeheimnisse« eingefügt werden? Unter der Rücksicht,
daß die glorreichen Geheimnisse sich in der Abfolge von Samstag und Sonntag
direkt wiederholen und der Samstag traditionell als ein Tag besonderer Marienverehrung
begangen wird, scheint es zweckmäßig, die zweite wöchentliche Betrachtung
der freudenreichen Gesätze auf den Samstag zu verschieben, in denen die Gegenwart
Marias am stärksten betont ist. So bleibt der Donnerstag für die Betrachtung
der lichtreichen Geheimnisse frei.
Diese Anleitung beabsichtigt allerdings keine Einschränkung der gebührenden
Freiheit in der persönlichen und gemeinschaftlichen Betrachtung, die sich
an den spirituellen und pastoralen Bedürfnissen sowie vor allem an den liturgischen
Feiern ausrichtet, die entsprechende Anpassungen nahelegen können. Wirklich
wichtig ist, daß der Rosenkranz immer besser als betrachtende Wegstrecke erfaßt
und erfahren wird. In liturgieergänzender Weise prägt die Rosenkranzbetrachtung
die Woche des Christen, deren Angelpunkt der Sonntag, der Tag der Auferstehung,
ist. Sie wird zu einem Weg, auf dem wir die Geheimnisse des Lebens Christi
durchschreiten, der sich im Leben seiner Jünger als Herr von Zeit und Geschichte
erweist.
SCHLUSS
»Gebenedeiter Rosenkranz Mariens,
süße Kette, die uns an Gott bindet«
39. Die bisherigen Überlegungen geben den Reichtum dieses althergebrachten
Gebetes ausführlich wieder, das die Einfachheit eines Volksgebetes mit der
theologischen Tiefe eines Gebetes verbindet, welches sich für Menschen eignet,
die die Notwendigkeit einer reiferen Betrachtung spüren.
Die Kirche hat diesem Gebet stets eine besondere Wirksamkeit zugesprochen.
Sie legt die schwersten Anliegen vertrauensvoll in das gemeinsame und beharrliche
Beten des Rosenkranzes hinein. In Zeiten, in denen die Christenheit selbst
bedroht war, hat dieses Gebet zur Errettung aus Gefahr beigetragen und die
Jungfrau vom Heiligen Rosenkranz wurde als Mittlerin zum Heil verehrt.
Gerne anempfehle ich der Wirksamkeit dieses Gebetes – wie ich eingangs erwähnt
habe – die Bitte um den Frieden in der Welt und die Anliegen der Familien.
Der Friede
40. Die Probleme, die die Bühne der Welt zu Beginn dieses neuen Jahrtausends
zeigt, bringen uns auf den Gedanken, daß nur ein Eingriff von oben – der die
Herzen all jener, die in Konfliktsituationen leben, zu lenken vermag, und
all derer, denen die Führung der Geschicke der Nationen obliegt – auf eine
weniger dunkle Zukunft hoffen läßt.
Seiner Natur nach ist der Rosenkranz auf den Frieden ausgerichtet. Dies
ergibt sich aus der Tatsache, daß dieses Gebet in der Betrachtung Christi
des Fürsten des Friedens besteht, der »unser Friede« ist (Eph 2, 14). Wer
das Christusgeheimnis verinnerlicht – und genau darauf zielt der Rosenkranz
ab –, eignet sich das Geheimnis des Friedens an und macht es zu seinem Lebensentwurf.
Kraft seines meditativen Charakters übt das Rosenkranzgebet ferner in der
ruhigen Abfolge des Ave Maria auf den Beter selbst einen friedensstiftenden
Einfluß aus. Es disponiert ihn für das Empfangen und das Erfahren seines
Seins in der Tiefe und macht ihn bereit, den wahren Frieden, der das besondere
Geschenk des Auferstandenen ist (vgl. Joh 14, 17; 20, 21), in seiner Umgebung
weiterzuschenken.
Sodann ist der Rosenkranz Friedensgebet auch aufgrund der Früchte der Liebe,
die er hervorbringt. Wenn er als eigentliche Meditation gut gebetet wird,
weist der Rosenkranz, indem er die Begegnung mit Christus in seinen Geheimnissen
fördert, auf das Antlitz Christi in den Brüdern hin, vor allem auf das in
denen, die sehr leiden müssen. Wie könnten wir bei der Betrachtung der freudenreichen
Geheimnisse das zu Bethlehem geborene Kind anschauen, ohne vom Wunsch erfüllt
zu sein, das Leben aufzunehmen, zu verteidigen und zu fördern, sowie uns der
Leiden der Kinder in vielen Teilen der Welt anzunehmen? Wie könnten wir Christus,
dem Offenbarer, in den lichtreichen Geheimnissen nachgehen, ohne daß wir
uns vornehmen, seine Seligpreisungen im täglichen Leben zu bezeugen? Und
wie könnten wir den mit dem Kreuz beladenen und gekreuzigten Christus betrachten,
ohne daß wir uns gedrängt fühlen, selbst zum Simon von Cyrene für jeden Bruder
zu werden, der erschöpft von Krankheit oder überwältigt von der Hoffnungslosigkeit
ist? Wie könnten wir schließlich die Augen auf die Herrlichkeit des auferstandenen
Christus und auf die zur Königin gekrönten Maria gerichtet halten, ohne den
Wunsch zu verspüren, diese Welt schöner und gerechter zu machen und sie dem
Plan Gottes näher zu bringen?
Indem der Rosenkranz uns den Blick auf Christus richten läßt, macht er uns
also auch zu Friedensstiftern in der Welt. Weil er in besonderer Weise ein
inständiges und gemeinsames Bittgebet ist, das im Einklang mit der Aufforderung
Christi steht, allezeit zu beten »und darin nicht nachzulassen« (vgl. Lk 18,
1), erfüllt er uns mit der Hoffnung, daß auch heute eine so schwierige ,,Schlacht“,
wie die des Friedens gewonnen werden kann. Weit davon entfernt eine Flucht
vor den Problemen dieser Welt zu sein, drängt uns der Rosenkranz, diese mit
den Augen der Verantwortung und des Großmutes zu betrachten.
Er erwirkt uns die Kraft, uns der Probleme in der Gewißheit göttlicher Hilfe
und mit dem festen Vorsatz zuzuwenden, unter allen Umständen die Liebe zu
bezeugen, die »das Band ist, das alles vollkommen macht« (Kol 3, 14).
Die Familie: die Eltern...
41. Als Gebet um den Frieden ist der Rosenkranz auch und schon immer das
Gebet der Familie und für die Familie. Früher war dieses Gebet den christlichen
Familien besonders teuer und hat sicherlich die Eintracht unter ihren Gliedern
gefördert. Dieses kostbare Erbe darf nicht verlustig gehen. Es tut Not, zum
Beten in der Familie und zum Gebet für die Familien zurückzukehren, indem
gerade von dieser Gebetsform Gebrauch gemacht wird.
Im Apostolischen Schreiben Novo millennio ineunte habe ich dazu ermutigt,
daß die Feier des Stundengebetes auch von den Laien im gewöhnlichen Leben
der Pfarrgemeinden oder in verschiedenen christlichen Gruppen39 vollzogen
wird. Dasselbe wünsche ich auch für das Rosenkranzgebet. Hierbei handelt es
sich nicht um zwei alternative Vorschläge, sondern um zwei einander ergänzende
Wege der christlichen Betrachtung. Deshalb bitte ich all jene, die sich in
der Familienseelsorge engagieren, mit Überzeugung zum Rosenkranzgebet anzuregen.
Eine Familie, die vereint betet, bleibt eins. Seit altersher wird der Rosenkranz
in besondererWeise als Gebet gepflegt, zu dem sich die Familie versammelt.
Indem die einzelnen Familienmitglieder ihren Blick auf Jesus richten, werden
sie befähigt, sich stets aufs Neue in die Augen zu schauen, miteinander zu
sprechen, füreinander einzustehen, sich gegenseitig zu vergeben und in einem
durch den Heiligen Geist belebten Liebesbündnis wieder neu zu beginnen.
Viele Probleme der heutigen Familien, insbesondere in der wirtschaftlich
hochentwickelten Gesellschaft, hängen damit zusammen, daß die Kommunikation
untereinander immer schwieriger wird. Es gelingt nicht mehr, gemeinsam Zeit
zu verbringen, und sogar jene wenigen Augenblicke des Zusammenseins werden
von den Bildern des Fernsehens beherrscht. Die Wiederbelebung des Rosenkranzgebetes
in der Familie bedeutet, ganz andere Bilder in das alltägliche Leben hineinzulassen,
und zwar die der Heilsmysterien: das Bild des Erlösers, das Bild seiner heiligsten
Mutter. Die Familie, die zusammen den Rosenkranz betet, gibt ein wenig das
Klima des Heimes von Nazareth wieder: sie stellt Jesus in den Mittelpunkt,
sie teilt mit ihm Freud und Schmerz, sie legt Bedürfnisse und Vorhaben in
seine Hände, von ihm schöpft sie Hoffnung und Kraft für den Lebensweg.
... und die Kinder
42. Es ist auch schön und fruchtbar, diesem Gebet die Jahre des Wachstums
der Kinder anzuvertrauen. Ist nicht vielleicht gerade das Rosenkranzgebet
der Weg des Lebens Jesu – von seiner Empfängnis, seinem Tod, bis zur Auferstehung
und zur Verherrlichung? Es wird gerade heute für die Eltern immer schwieriger,
die Kinder in den verschiedenen Etappen ihres Lebens zu begleiten. In der
heutigen Gesellschaft der hochentwickelten Technologie, der Massenmedien und
der Globalisierung ist alles so viel schneller geworden, und der kulturelle
Generationenunterschied wird immer einschneidender. Eine Fülle von Informationen
und ganz unvorhersehbare Erfahrungen nehmen früh Raum im Leben der Kinder
und der Heranwachsenden ein. Für die Eltern ist die Bewältigung der Risiken,
die die Kinder eingehen, manchmal beängstigend. Nicht selten machen sie Erfahrungen
unsäglicher Enttäuschung, wenn sie das Scheitern der eigenen Kinder angesichts
der Verführung zur Droge, der Reize eines zügellosen Hedonismus, der Versuchung
zur Gewalt, sowie angesichts der verschiedensten Ausdrucksformen der Sinnlosigkeit
und der Verzweiflung feststellen.
Das Rosenkranzgebet für die Kinder, und noch wichtiger mit den Kindern,
– wobei sie vom zartesten Alter an zu dieser täglichen Atempause des ,,betenden
Innehaltens“ in der Familie erzogen werden – ist sicher nicht die Patentlösung
für jedes Problem, aber es ist eine geistliche Hilfe, die nicht unterschätzt
werden darf. Dem könnte man entgegenhalten, daß der Rosenkranz ein Gebet sei,
das dem Geschmack der Kinder und der Jugendlichen von heute wenig entspricht.
Der Einwand bezieht sich vielleicht auf eine Art und Weise des Rosenkranzbetens,
die es oftmals an Sorgfalt vermissen läßt. Unter der Voraussetzung, daß die
grundlegende Struktur des Rosenkranzes gewahrt bleibt, spricht übrigens nichts
dagegen, den mit Kindern und Jugendlichen in der Familie oder in Gruppen gebeteten
Rosenkranz mit angebrachten symbolischen und praktischen Elementen zu versehen,
die geeignet sind, das Verständnis und die Wertschätzung dieses Gebetes zu
fördern. Warum nicht ausprobieren? Eine Jugendpastoral, die nicht nur auf
nichts Wesentliches verzichtet, sondern begeistert und kreativ ist, kann
mit der Hilfe Gottes durchaus so wichtige Dinge vollbringen. Die Weltjugendtage
haben dafür den Maßstab angegeben! Wenn der Rosenkranz in guter Weise eingeführt
wird, bin ich sicher, daß die Jugendlichen selbst die Erwachsenen noch einmal
überraschen können, indem sie sich dieses Gebet zu eigen machen und es mit
dem für ihr Alter typischen Enthusiasmus vollziehen.
Der Rosenkranz – ein Schatz, der wiederentdeckt werden muß
43. Liebe Brüder und Schwestern! Ein Gebet, das so einfach und gleichzeitig
so reich ist, verdient es wirklich, von der christlichen Gemeinschaft neu
entdeckt zu werden. Dies wollen wir vor allem im laufenden Jahr tun, indem
wir dieses Angebot als eine bestärkende Fortsetzung der Grundlinien annehmen,
die das Apostolische Schreiben Novo millennio ineunte vorgezeichnet hat, von
dem sich viele Teilkirchen bei der Erarbeitung ihrer Pastoralpläne für die
nächste Zukunft haben inspirieren lassen.
Besonders wende ich mich an Euch, liebe Mitbrüder im Bischofsamt, Priester
und Diakone, und an Euch, die Ihr in den verschiedenen Diensten der Seelsorge
tätig seid: Wenn Ihr die Schönheit des Rosenkranzes persönlich erfahrt, werdet
Ihr selbst zu eifrigen Förderern dieses Gebetes!
Auch in Euch, die Theologen, setze ich mein Vertrauen, daß Ihr im Rahmen
gleichermaßen präziser und weiser Überlegungen, die mit Achtsamkeit gegenüber
dem Lebensvollzug des Gottesvolkes auf das Wort Gottes gründen, mithelft,
die biblischen Grundlagen, den geistlichen Reichtum und die pastorale Wirksamkeit
dieses Gebetes zu entdecken.
Ich zähle auf Euch, die gottgeweihten Gläubigen, die Ihr in ganz besonderer
Weise dazu berufen seid, das Antlitz Christi in der Schule Mariens zu betrachten.
Auf Euch alle schaue ich, Brüder und Schwestern jeglichen Standes, auf Euch,
die christlichen Familien, auf Euch, die Kranken und die betagten Menschen,
auf Euch, die Jugendlichen: nehmt aufs Neue den Rosenkranz mit Vertrauen in
Eure Hände! Entdeckt den Rosenkranz wieder im Licht der Heiligen Schrift,
in Einklang mit der Feier der Liturgie und unter den Umständen des alltäglichen
Lebens.
44. Dieser Aufruf darf nicht ungehört bleiben! Zu Beginn des fünfundzwanzigsten
Jahres meines Pontifikates lege ich dieses Apostolische Schreiben vertrauensvoll
in die weisen Hände der Jungfrau Maria. Im prachtvollen Heiligtum, das der
selige Bartolo Longo, der Apostel des Rosenkranzes, zu ihrer Ehre erbaut hat,
werfe ich mich geistig vor ihrem Bilde nieder. Gerne mache ich mir die berührenden
Worte zu eigen, mit welchen er die berühmte Bitte an die Königin des Heiligen
Rosenkranzes beschließt: »O Rosenkranz, gesegnet von Maria, süße Kette, die
uns an Gott bindet, Band der Liebe, das uns mit den Engeln vereint, Turm
des Heiles gegen die Angriffe der Hölle, sicherer Hafen im allgemeinen Schiffbruch,
dich lassen wir nie mehr los. Du, unsere Stärke in der Stunde des Todes.
Dir gilt der letzte Kuß unseres Lebens, wenn wir sterben. Der letzte Gruß
unserer Lippen sei dein holder Name, o Königin des Rosenkranzes von Pompeji!
O gute Mutter, du Zuflucht der Sünder, erhabene Trösterin der Betrübten,
sei überall gepriesen, heute und immer im Himmel und auf Erden!« .
Aus dem Vatikan, am 16. Oktober des Jahres 2002, dem Beginn des fünfundzwanzigsten
Jahres meines Pontifikates.
JOHANNES PAUL II.
--------------------------------------------------------------------------------
1 Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute Gaudium et
spes, 45.
2 Paul VI., Marialis cultus (2. Februar 1974) 42: AAS 66 (1974), 153; vgl.
OR dt., Nr. 20 (1974), 8.
3 Vgl. Acta Leonis XIII, 3 (1884), 280-289.
4 Insbesondere verdient sein Apostolisches Schreiben über den Rosenkranz
»Il religioso convegno« vom 29. September 1961 Beachtung: AAS 53 (1961), 641-647.
5 Angelus: Insegnamenti I (1978), 75-76; vgl. OR dt., Nr. 44 (1978), 3.
6 AAS93 (2001), 285.
7 In den Jahren der Vorbereitung auf das Konzil hat Papst Johannes XXIII.
es nicht versäumt, die christliche Gemeinschaft zum Rosenkranzgebet um einen
guten Ausgang dieses großen kirchlichen Ereignisses einzuladen: vgl. Brief
an den Kardinalvikar vom 28. September 1960: AAS 52 (1960), 814-817.
8 Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium, 66.
9 Nr. 32: AAS 93 (2001), 288.
10 Ebd.,33, l.c., 289.
11 Es wird nachdrücklich darauf hingewiesen, daß sich die Privatoffenbarungen
ihrer Natur nach von der allen zugänglichen Offenbarung unterscheiden, die
für die Kirche normativ ist. Es bleibt Aufgabe des Lehramtes, die Echtheit
der Privatoffenbarungen und ihre Bedeutung für die Frömmigkeit der Gläubigen
zu beurteilen und anzuerkennen.
12 Il segreto meraviglioso del Santo Rosario per convertirsi e salvarsi,
in S. Luigi Maria Grignion de Montfort, Opere, 1, Scritti Spirituali, Roma
1990, pp.729-843.
13 Sel. Bartolo Longo, Storia del Santuario di Pompei, Pompei 1990, p.59.
14 Apost. Lehrschreiben Marialis cultus (2 febbraio 1974) 47: AAS (1974),
156, vgl. OR dt., Nr. 20 (1974), 8.
15 Konst. über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, 10.
16 Ebd., 12.
17 Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmat. Konstitution über die Kirche
Lumen gentium, 58.
18 I Quindici Sabati del Santissimo Rosario, 27ª ed., Pompei 1916,
p.27.
19 Ökum. II. Vat. Konzil, Dogmat. Konstitution über die Kirche Lumen gentium,
53.
20 Ebd., 60.
21 Vgl. Primo radiomessaggio Urbi et Orbi (17 ottobre 1978): AAS 70 (1978),
927.
22 Trattato della vera devozione a Maria, 120, in: Opere. Vol. I. Scritti
spirituali, Roma 1990, p.430.
23 Katechismus der Katholischen Kirche, 2679.
24 Ebd., 2675.
25 Der selige Bartolo Longo hat im Jahre 1883 die Supplica alla Regina del
Santo Rosario, die zweimal jährlich, im Mai und im Oktober, feierlich verrichtet
wird, geschrieben. Damit entsprach er einer Einladung Papst Leo XIII. in seiner
ersten Enzyklika über den Rosenkranz an die Katholiken, um den Übeln der
Zeit mit geistlichem Bemühen zu begegnen.
26 Die Göttliche Komödie, XXXIII. Gesang, 13-15.
27 Johannes Paul II., Apost. Schr. Novo millennio ineunte (6. Januar 2001),
20: AAS 93 (2001), 279.
28Apost. Lehrschreiben Marialis cultus, 46: AAS 66 (1974), 155.
29 Johannes Paul II., Apost. Schr. Novo millennio ineunte (6. Januar 2001),
28: AAS 93 (2001), 284.
30 Nr. 515
31 Angelus vom 29. Oktober 1978: Insegnamenti I (1978), 76; vgl. OR dt.,
Nr. 44 (1978), S.3.
32 Ökum. II. Vat. Konzil, Pastoralkonst. über die Kirche in der Welt von
heute Gaudium et spes, 22.
33 Vgl. hl. Irenäus von Lyon, Adversus haereses, III, 18, 1: PG 7, 932.
34 Katechismus der Katholischen Kirche Nr. 2616.
35 Vgl. Nr. 33: AAS 93 (2001), 289.
36 Johannes Paul II., Brief an die Künstler (4. April 1999), 1: AAS 91 (1999),
1155.
37 Vgl. Nr. 46: AAS 66 (1974), 155. Dieser Brauch wurde auch kürzlich von
der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung lobenswert
erwähnt im »Direktorium über die Liturgie und Volksfrömmigkeit. Prinzipien
und Orientierungshilfen« (17. Dezember 2001), 201, Vatikanstadt 2002, 165.
38 Missale Romanum1960, in festo B.M. Virginis a Rosario.
39 Vgl. Nr. 34: AAS 93 (2001), 290.