Bisherige Erfahrungen mit der TDR 125
Kilometerstand 10.000
Hier meine (persönliche) ausführlicheWertung.
Der Motor: Unter Berücksichtigung des geringen Hubraums
erstaunlich dynamisch. Dank YPVS ist (bei korrekter Einstellung desselben)
sogar etwas Durchzug zu verzeichnen und man muss nicht ganz so penibel
darauf achten, immer im besten Leistungsbereich zwischen 6000 und 8000
Umdrehungen zu bleiben. Der Sound ist unspektakulär und im Leerlauf
sogar erstaunlich leise.
Etwas ungern bewegt sich der Motor im Schiebebetrieb bei Drehzahlen
über 7500/min. Er fängt hier etwas an zu ruckeln, was eventuell
auf die Drosselung zurückzuführen ist.
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt bei etwas unter 4l
Normal auf 100 km und ca. 0,8 l Zweitaktöl auf tausend km.
Wie vom Händler zu erfahren war (und durch Internetrecherchen
verifiziert wurde) leistet der selbe Motor in DT, TZR und TDR im benachbarten
Ausland (CH,A) 24 PS. Die Drosselung für den deutschen Markt erfolgt
über ein um 180° gedrehtes Powervalve (YPVS) und eine eingeschweißte
Buchse im Auspuffkrümmer. Die 24 PS Version scheint die eigentliche
Standardausführung des Motors zu sein. Erst für Versionen mit
28 bzw. 31 PS muß dann tatsächlich umgebaut werden (Vergaser).
Somit bietet der Motor auch demjenigen noch etwas Potential, der sich von
den hier geltenden Bestimmungen beschnitten fühlt ...
Empfehlen kann ich diese Vorgehensweise jedoch nicht, da jede dieser
Leistungsänderungen am Motor zum sofortigen Erlöschen der allgemeinen
Betriebserlaubnis führt.
Über die rechtlichen und versicherungstechnischen Konsequenzen,
speziell bei einem Unfall möge sich jeder selbst informieren.
Dank des wirklich guten Fahrwerks kommt man nie in Situationen
wo es durch die Motorleistung oder forsche Fahrweise überfordert wäre.
Die Dämpfung ist straff und das Zentralfederbein hinten läßt
sich in 9 verschiedenen Rastungen vorspannen um es an Zuladung und
Komfortbedürfnis anzupassen. Der Geradeauslauf ist wunderbar und auch
in der Kurve entwickelt die TDR kein Eigenleben. Den Lenker kann in moderaten
Kurvenlagen problemlos mal kurz losgelassen werden.
Es entsteht der Eindruck als ob auch größere Motorleistung
fahrwerkstechnisch noch gut verkraftet würde. Vielleicht ist dies
das Erbe der TDR 250, die jedoch nicht mehr gebaut wird. (Ob man da wohl
noch irgendwo gute, gebrauchte Motoren bekommt .... ;-) )
Die Scheibenbremsen vorne und hinten wirken prima und sind verhältnismässig
narrensicher abgestimmt. Mittlerweile würde ich mir vorne noch etwas
mehr Biss und einen genauer ertastbaren Druckpunkt wünschen. Hier
liesse sich vielleicht mit einer Stahlflex-Bremsleitung noch was machen.
Mal sehen.
Die Hinterradbremse läßt sich genau und gutmütig dosieren
und macht Fahrten im Trial-Tempo oder auf glitschigem Untergrund sehr angenehm.
Das Abblendlicht ist guter Standard, das Fernlicht exzellent.
An der Ausstattung gibt es nur in Bezug auf den fehlenden Hauptständer
und den Choke herumzunörgeln (siehe unten).
Schäden oder Ausfälle sind bis dato noch keine
zu beklagen,
Einige Mängel im Detail sind haben sich dennoch offenbart:
-
Die Spiegel sind zu niedrig und vor allem zu weit innen angebracht. Man
kann mit ihrer Hilfe entweder den eigenen Bizeps in genaueren Augenschein
nehmen oder sich aus ihnen ein kleines Strassenrandkino basteln. Will man
den Verkehr hinter sich beobachten sind witzige Einknickbewegungen im Ellenbogenbereich
fällig. Dieses Problem ist auch von anderen Motorädern bekannt,
so daß sich die Frage stellt ob dieser Misstand von den Herstellern
bewusst aus optischen /Ersparnisgründen herbeigeführt wird
oder ob es sich hier um einfache Nachlässigkeit handelt. Der Verkehrsicherheit
sind diese Spiegel nicht zuträglich und ich fahnde nach einer vernünftigen
Verlängerung, direkt von Yamaha gibt es nämlich keine. Vielleicht
wäre auch ein modulares Spiegelsystem, bei dem jeder sich die Arme
nach Körpergröße und Sitzposition selber zusammenstellen
kann eine Anregung für die Zukunft.
-
Der Choke sitzt direkt am Vergaser und scheint digital zu funktionieren,
da nur die Stellungen "Ganz" oder "Garnicht" stabil bleiben. In jeder Zwischenposition
rutscht das Hebelchen durch die Motorvibrationen wieder rein. Dies ist
speziell bei Ampelstops auf den ersten zwei, drei Kilometern lästig.
Außerdem ... Für 8490 DM Listenpreis sollte eine Chokebedienung
am Lenker drin sein, die den zahlenden Kunden von der gynäkologisch
anmutenden Fummelarbeit unter dem Tank erlöst.
-
Zu Beklagen ist auch das Fehlen eines Hauptständers. Das Aufbocken
zum Kettenreinigen und -spannen auf Bierkästen und ähnlichen
Behelfsträgern ist mühsam und wackelig. Der Zubehörmarkt
scheint in dieser Hinsicht auch nichts herzugeben ...
-
Der Lack am Rahmen über den Fussrasten (da wo die Stiefelschäfte
berühren) war schon nach ca. 700 km bis auf die Grundierung
abgerieben, was nicht für anständige Durchtrocknung bei der Fertigung
oder ausreichende Schichtdicke spricht.
-
Die Einfüllöffnung für das Zweitaktöl ist deutlich
zu klein geraten. Erste Auffüllversuche führten zu einer Ölpest
auf dem Hinterhof, es muss unbedingt ein Trichter benutzt und eventuell
mitgeführt werden.
Fazit
Seit dem 1.04.99 fahre ich die TDR und lege mittlerweile meinen Weg
zur Arbeit ausschließlich auf ihr zurück. Statt 1,5 Stunden
im ÖPNV benötige ich nur noch durchschnittlich 40 Minuten für
die ca. 45 km einfacher Strecke. Staus an Ampeln sind kein Thema, es ist
ein Leichtes entlang der Kolonne wartender Blechdosen gemütlich vorzufahren.
Die Beschleunigung in den unteren Gängen langt für einen zügigen
Antritt vom Ampelstrich, so daß es in der Regel kein Problem ist
sich an vorderster Stelle aufzustellen. Man sollte sich dabei als Gegner
allerdings nicht unbedingt deutlich als Hochleistungsvehikel kenntliche
Fahrzeuge mit jung- dynamischen Piloten suchen, denn 125 cm³ bleiben
irgendwie doch immer 125 cm³ ...
Ich habe die jedoch Strecke mittlerweile so abgeändert, daß
ich hauptsächlich kleine Landsträßchen und ewas Bundesstraße
fahre und Stadtverkehr möglichst meide. Das kommt dem Fahrspaß
zugute, denn kurvige Landstraßen sind die reine Freude, der kleine
Zweitakter hängt gut am Gas und erlaubt zügiges Vorwärtskommen.
Bis jetzt hat sich die Anschaffung absolut gelohnt und die TDR ist eine
wirkliche Bereicherung für meinen Alltag. Es graut mir schon vor dem
Winter ...