Steinkreise | ||||
Der Steinkreis von Avebury | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
die Steine gehören zum Kreis | Blick vom Wall auf den Kreis | Beginn der Allee | ||
In Avebury soll sich der größte Steinkreis der Welt befinden. Ich war selbst dort, nachdem ich Stonehenge gesehen hatte, und war sehr beeindruckt.
Der Steinkreis hat einen Durchmesser von 427 m und bestand bei seiner Erbauung aus 98 Sarsensteinen, genau das gleiche Material aus dem auch Stonehenge erbaut wurde. Sie stammen auch aus der selben Gegend, den Marlborough Downs, wie eben diese. Von jenen Steinen existieren heute leider nur noch 27, da der Rest von den Puritanern zerstört wurde, indem man sie erhitzte und danach mit kaltem Wasser übergoss. Die Steine haben Ausmaße von bis zu 8m Höhe und 20 Tonnen Gewicht. Außergewöhnlich sind der sogenannte Swindon Stone, welcher mit 60 Tonnen Gewicht aus der Reihe fällt und der Devil's Chair. Innerhalb dieser äußeren Umzäunung befinden sich noch 2 kleinere Kreise. Von dem nördlicheren kleinen Kreis sind nur noch sehr wenige Steine erhalten, von denen jedoch einer "the Cove" genannt wird und womöglich älter ist als der Rest des Kreises. Ein dritter Kreis wird gerade erst erforscht. Die gesamte Anlage hat aus der Luft gesehen die Form eines keltischen Kreuzes. Wie bei Stonehenge wird auch Avebury von einem Erdwall mit anschließendem Graben umgeben. Dieser Graben wird nur von den nach SüdOsten und SüdWesten abgehenden, Avenue genannten , jeweils ca. 2,4 km langen von Steinen gesäumten Straßen durchschnitten. Die besser erhaltene der beiden Avenues führt in Richtung West Kenneth Long Barrow zu einem kleineren Steinkreis, dem sogenannten Sanctuary. Quelle: http://www.faustus-stonepages.de Dort steht noch mehr zur Geschichte und zu vermuteten Riten. Vom Kreis aus reicht eine Allee von in größeren Abständen aufgerichteten Steinen weit in die Ferne. Im August 1999 haben Archäologen die Überreste einer „verschollenen“ Megalith-Straße entdeckt, die vom Steinkreis von Avebury ausgeht. Die Ausgrabung, die nur eine Meile von dem berühmten Monument entfernt ist, hat die Überreste von sechs gesetzten Steinen offengelegt. Diese Steine formen eine Allee, die wahrscheinlich ein Teil der „Beckhampton-Allee“ sind, über die zuletzt in den 20er Jahren des 17. Jahrhunderts vom Antiquar William Stukeley berichtet worden ist, und über deren Existenz die Archäologen seitdem gestritten haben. Quelle: http://www.arch.soton.ac.uk/Research/Avebury/Longstones99/Press1.html | ||||
Steinkreise in Europa
Auf den Britischen Inseln gibt es prähistorische Überreste, die von 3000 vor Christus bis 1500 vor Christus stammen und die Form einer Reihe von Steinen, die in einem Kreis stehen, haben. Der Grund ihres Baus und die Rolle, die sie in der damaligen Gesellschaft gespielt haben, ist heute unbekannt. Der berühmteste Steinkreis ist Stonehenge in Wiltshire, England, aber es gibt noch fast 1000 andere Steinkreise. Quelle: http://www.megalith.ukf.net/explain.htm Auf http://www.megalith.ukf.net/bigmap.htm ist die Verteilung der Steinkreise auf den Britischen Inseln zu sehen. Auf http://www.tolos.de/megalithen.htm habe ich weitere Informationen dazu gefunden. Demnach stammt die Megalithkultur aus Südspanien. In Schweden wurden die Steine in Schiffsform angeordnet. Bilder dazu sind auf http://home.t-online.de/home/Angelika_Friedrich unter „Setzungen“ zu sehen. |
||||
![]() |
||||
Stonehenge
Stonehenge ist der berühmteste, aber nicht der einzige und bei weitem nicht der größte Steinkreis. | ||||
![]() |
![]() |
|||
Kit’s Coty
Das ist eine neolithische Begräbnisstätte in der Nähe von Maidstone. Sie soll etwa 7000 Jahre alt sein. |
||||
![]() |