Aus dem Inhalt:

Gedenken an Frau Nieter
Neue Lehrkräfte
Berufswahl der Schulabgänger
Neuanmeldungen
Mitteilung der Schulpflegschaft
Der Sport hat das Wort!

Änderung der Ausbildungsordnung der Sekundarstufe I
Vampire an der EBS
EBS-Stundentafel
Termine
Informatik an der EBS
Betreuungsangebot "13 plus"
Gedenken an Frau Nieter
Am 4. Mai dieses Jahres verstarb unsere Kollegin Susanne Nieter auf tragische Weise.
Sie kam im November 1997 als Vertretung für zwei erkrankte Kolleginnen an die Ernst-Barlach-Schule. Sie unterrichtete die Fächer Deutsch und Französisch. Später übernahm sie auch fachfremden Unterricht - zunächst Erdkunde, dann auch Geschichte und Sozialwissenschaften. Mitten im Schuljahr musste sie in verschiedenen Jahrgangsstufen und ihr unbekannten Klassen den Unterricht fortführen und die Leitung einer Klasse übernehmen. Das alles gelang ihr zu voller Zufriedenheit von Eltern und Schülern. Überall gewann sie schnell Vertrauen. Die Kolleginnen und Kollegen unserer Schule wählten sie schon bald in den Lehrerrat.
Im Februar dieses Jahres erhielt sie eine feste Planstelle an unserer Schule. Damit hatte sie ihr lang ersehntes Ziel erreicht. Sie beschloss, in die Nähe der Schule umzuziehen und ihr Leben neu zu ordnen. Doch ihr gewaltsamer Tod setzte diesem hoffnungsvollen Neuanfang ein plötzliches Ende.
Wir werden sie nicht vergessen!
Neue Lehrkräfte
Ende Januar verabschiedeten wir Frau Fischer in den Ruhestand. Ihren Unterricht übernahm Frau Timm. Sie unterrichtet die Fächer Französisch und Sport. Auf eigenen Wunsch erhielt sie einen Arbeitsvertrag über 14 Wochenstunden. Wir wünschen ihr eine glückliche und erfolgreiche Zeit an unserer Schule.
Vom kommenden Schuljahr an wird Frau Kohlhaussen an unserer Schule unterrichten. Sie hat die Lehrbefähigung für die Fächer Englisch, Französisch und Musik.
Weitere Lehrkräfte sind uns zur Zeit noch nicht bekannt.
Berufswahl der Schulabgänger
An 21. Juni 2001 entlassen wir aus den drei 10.Klassen 72 Schülerinnen und Schüler. 64 % davon gehen weiterhin zur Schule (Gymnasium, berufsbildende Schulen) 22 Schülerinnen und Schüler, etwa 31 %, beginnen mit einer Berufsausbildung. Es sind mehr Jungen als Mädchen, die einen Ausbildungsplatz gesucht haben. Mädchen bevorzugen die Friedrich-List-Schule bzw. die Anna-Siemsen-Schule für ihre Weiterbildung. Leider werden die angebotenen Ausbildungsplätze in den Betrieben Herfords und Umgebung nicht alle angenommen. Die schulische Ausbildung erscheint den meisten Schülerinnen und Schülern attraktiver zu sein.
EBS-Stundentafel (Unterrichtsverteilung in den Klassen pro Schulwoche)
Von der Lehrerkonferenz wurde eine schulinterne Stundentafel verabschiedet. Diese Vorgaben können allerdings nur bei entsprechender Lehrerbesetzung eingehalten werden.
Im Wahlpflichtbereich I können die Schüler/innen wählen zwischen Französisch, Informatik, Technik und Sozialwissenschaften.
Im Wahlpflichtbereich II werden verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten, u.a. Streitschlichtung, Musik, Internet, verschiedene Sportarten.
Termine
Donnerstag 21.Juni Entlassung der 10.Klassen
Freitag 29.Juni Bundesjugendspiele im Jahn-Stadion
Samstag 30.Juni Begrüßung der Neuanfänger
Mittwoch 4.Juli Zeugnisausgabe
5.Juli - 18.August Sommerferien

Montag 20.August Wiederbeginn des Unterrichtes (7.55 Uhr)
Donnerstag 4.Oktober Ferientag
Freitag 5.Oktober Ferientag
5. - 11.November Betriebspraktikum der 9.Klassen

Informatik an der EBS
Die Stadt Herford hat es endlich geschafft! Nach langem Warten ist es gelungen, die Möbel für unseren neuen Informatikraum zu beschaffen. Seit dem Ende der Osterferien ist der Raum (fast) vollständig installiert und wird seitdem bereits von einigen Gruppen genutzt. Trotzdem wartet noch viel Arbeit auf unsere Informatikfachschaft: z.B. eine Benutzerstruktur anzulegen oder das Internetcafe einzurichten.
Damit auch in den anderen Fächern die Neuen Medien zum Unterrichtseinsatz kommen können, plant die Stadt Herford die völlige Vernetzung der Schule. In diesem Rahmen werden transportable Arbeitsstationen angeschafft, die dann in jedem Raum zum Einsatz kommen können. Hoffentlich dauert dieses Vorhaben nicht genauso lange wie die Einrichtung des Computerraums.
Betreuungsangebot "13plus"
Nach über einem Jahr "13plus"-Erfahrung lässt sich feststellen, dass die Betreuung im Anschluss an den Unterricht eine gute Einrichtung ist für Kinder der 5. und 6. Klassen, die bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben die Möglichkeit der fachlichen Anleitung nutzen möchten und außerdem Kontakt zu Mitschülern auf Freizeitebene wünschen. Denn nach der Erledigung der Hausaufgaben stehen den Teilnehmern diverse Beschäftigungs-möglichkeiten offen, wozu spannende Gesellschaftsspiele, LÜK-Lernspiele, Tischtennisschläger und Bastelmaterial angeschafft wurden. Manchmal trainieren wir auch nur spielerisch unser Gedächtnis oder unsere Fähigkeit, Begriffe zu umschreiben, wir diskutieren Probleme und aktuelle Themen. An zwei Tagen in der Woche gibt es statt der Hausaufgaben-betreuung sportliche Aktivitäten in der Sporthalle, die von einem ausge-bildeten Übungsleiter begleitet werden.
Neuanmeldungen
Neu angemeldet wurden für die künftigen 5.Klassen 103 Schülerinnen und Schüler. Sie werden auf 4 Anfängerklassen verteilt. Klassenlehrer werden sein Frau Kohlhaussen, Herr Rabe und Herr Tönsmann. Für die 4. Klasse wurde noch kein Klassenlehrer gefunden.
Mitteilung der Schulpflegschaft
Wir möchten schon jetzt unsere neuen Eltern und Schüler herzlich an der EBS willkommen heißen.
Die Eltern sind sehr aktiv am Schulleben beteiligt und hoffen auch durch die "neuen" Eltern auf rat- und tatkräftige Unterstüt-zung in den verschiedenen Arbeitsgruppen. Für unseren Informationsaustausch findet in regelmäßigen Abständen ein Eltern-stammtisch statt, bei dem auch die großen und kleinen Alltagssorgen, falls überhaupt vorhanden, besprochen werden.
Ans Herz legen möchten wir auch noch einmal allen Eltern den Beitritt zum Förderverein der Schule. Sie können damit wirklich mit einem sehr geringen Jahresbeitrag viel zur Förderung ihrer eigenen Kinder beitragen. In diesem Zusammenhang bedankt sich die Schul-pflegschaft ganz herzlich bei Herrn Arnold, der mehrere Jahre Kassierer des Fördervereins war. Dieses Amt hat 2001 Frau Brand übernommen. Beitritts-formulare für den Förderverein gibt es bei Frau Lorenz im Sekretariat der Schule. Die Schulpflegschaft wünscht allen am Schulleben Beteiligten erholsame Sommerferien und einen guten Start ins Schuljahr 2001/ 2002 und den Schulabgängern auf Ihrem weiteren Weg alles Gute!
Der Sport hat das Wort!
Im Jahr 2000 erfüllten 122 von 625 Schülerinnen und Schülern der Barlach-Schule die Bedingungen für das Schüler- bzw. Jugendsport-abzeichen, das sind 20 %.
Herzlichen Glückwunsch!
Unter den Realschulen des Kreises Herford bedeutete das den 3. Platz, für den wir eine schöne Urkunde und einen Warengutschein erhielten.
Dieses Ergebnis könnten wir in diesem Jahr übertreffen! Denn am 29.Juni nehmen alle Schülerinnen und Schüler an den Bundesjugend-spielen im Jahn-Stadion teil, deren Ergebnisse auch für das Sport-abzeichen ausgewertet werden.
Weil wir in den vergangenen Jahren Sportfeste mit anderen Schwer-punkten durchgeführt haben, freuen wir uns diesmal besonders auf die Bundesjugendspiele alter Art, an die sich auch bestimmt die Eltern noch erinnern.
Ob es wohl auch wieder ein Fußballspiel Lehrer gegen Schüler gibt?

Änderung der Ausbildungsordnung Sekundarstufe I:
Die im Oktober 1998 erlassene Verordnung über die Ausbildung in der Sekundarstufe I wurde in Teilen schon wieder geändert. Die Möglichkeit, eine Zusatzprüfung abzulegen und damit eine mangelhafte Note in einem Fach auszugleichen, ist nicht mehr gegeben.
Presseschau "Vampire an der EBS"
Gruselig: Die Premiere des Musicals "Tanz der Vampire" in der Ernst-Barlach-Schule war ein großer Erfolg.
Frankreich war Klasse!
"Die Fahrt war echt klasse!", sagen viele der 21 Austauschschüler unserer Schule, die gemeinsam mit weiteren 21 Schülerinnen und Schülern der Otto Hahn Schule in Burgund/ Frankreich waren. Nachdem der Besuch der Franzosen bereits im September letzten Jahres stattgefunden hatte, wohnten wir Deutschen jetzt bei französischen Familien im Ort unserer Partnerschule Varzy. Das Besuchsprogramm beinhaltete unter anderem die Besichtigung eines Bergwerkes, eines Weinkellers, der Möbelfabrik David Lange sowie der Formel lRennstrecke Magny Cours.
Selbstverständlich wurden wir von der Bürgermeisterin offiziell empfangen, um das Glas der
Freundschaft" zu trinken. Die Höhepunkte waren jedoch die ganztägigen Ausflüge ins Disneyland und nach Paris, wo Herr Schleef uns durch die französische Hauptstadt scheuchte, um sämtliche Sehenswürdigkeiten innerhalb von 12 Stunden zu besichtigen.
Für uns Schülerinnen und Schüler hinterli; ß die Fahrt und der Aufenthalt in den jeweiligen Gastfamilien einen bleibenden Eindruck.
Geschrieben von der Französisch Differenzierung der 9. Klassen
Impressum:
Arbeitsgruppe "Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus" an der Ernst Barlach Schule
 

Termine | Schulzeitung