Aus dem Inhalt:

Barlach-Schule keine „ selbstständige Schule“
Projektwoche „Wir in Europa“
Suchtvorbeugung an der EBS
„Zensuren“ auch im „Fach Soziales Lernen“?
„Tag der offenen Tür“ am 12.Januar

Neue Kolleginnen und ein neuer Kollege an der EBS

Seit Beginn des Schuljahres unterrichten 3 neue Kolleginnen und ein neuer Kollege an der Ernst-Barlach-Schule, Frau Böhme, Frau Brune-Spiller, Frau Kohlhaußen, Frau Petersen und Herr Oestreich.
Frau Böhme unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik.
Frau Brune-Spiller ist Klassenlehrerin der 9 d und unterrichtet die Fächer Deutsch und Erdkunde.
Frau Kohlhaußen ist Musiklehrerin, musste aber im 1. Halbjahr zunächst in ihren beiden anderen Fächern Englisch und Französisch eingesetzt werden; sie ist gleichzeitig Klassenlehrerin einer 5. Klasse.
Frau Petersen soll Mathematik und Physik unterrichten, hat aber im Augenblick auch Musik und Biologie als Neigungsfächer in ihrer 5. Klasse übernommen.
Herr Oestreich als einziger männlicher Neu-Kollege ist Biologielehrer und unterrichtet als 2. Fach Sport.
Wir wünschen allen viel Erfolg bei ihrer Arbeit und eine glückliche Zeit an der EBS.

Nach wochenlanger Bautätigkeit geht er jetzt endlich in Betrieb: der Fahrstuhl. Aber die Vorfreude der Klassen in den oberen Stockwerken ist verfrüht. Denn er steht ausschließlich unseren behinderten Schülern und für Schwertransporte zur Verfügung!
Termine

12.1.02 Tag der offenen Tür
25.1.02 Zeugnisausgabe
05.2.02 Elternabend: „Sucht hat immer eine Geschichte“
11.2.02 Beweglicher Ferientag
31.5.02 Beweglicher Ferientag
25.3. bis
06.4.02 Osterferien
25.4. und
26.4.02 Elternsprechtag

Barlach-Schule keine „selbstständige Schule“
Seit Beginn der Projektentwicklung „Schule & Co“ hat sich die Ernst-Barlach-Schule sowohl in ihrer Steuergruppe als auch im gesamten Kollegium bemüht, ein spezifisches Schulprofil zu entwickeln und in der schulischen Arbeit fest zu verankern. Das aktuelle Schulprogramm (siehe EBS-Info im Febr. 2001) als Resultat dieser Schulentwicklung lässt in seinen pädagogischen Leitlinien und in seinen inhaltlichen Konzepten deutlich werden, dass in den Bereichen „Soziales Lernen“ (Steuerung von Erziehungsprozessen) und
„Pädagogische Schulentwicklung“
(Verbesserung des Unterrichtes) wichtige Ziele erreicht werden konnten. Dieser Prozess ist jedoch noch nicht abgeschlossen.

Während im Bereich „Soziales Lernen“ - in der Erprobungsstufe auch als Unterrichtsinhalt fest installiert - fest installierte Arbeitsgruppen zu den   

Themen „Kooperation mit der Grundschule“,
„Maßnahmen gegen Störungen des Unterrichtes“,
„Förderung von Verantwortung und Mitwirkung
(Streitschlichterprogramm)“ und „Stärkung der Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus“ ihre Arbeit fortentwickeln, konnte im Bereich „Pädagogische Schulentwicklung“ bisher lediglich das „Methodentraining“ eingeführt und in allen Klassenstufen implementiert werden.


Das Thema "Teamentwicklung“ ist organisatorisch abgesprochen und bedarf noch der inhaltlichen Vorbereitung. Für das Thema „Kommunikationstraining“ fehlten bisher Arbeitskräfte und Zeit-budgets, schließlich muss bei aller Arbeit an der Schulentwicklung die Bewältigung des Schulalltags mit seinen Ansprüchen und Verpflichtungen erste Priorität bleiben.
Deshalb hat sich die Lehrerkonferenz dagegen ausgesprochen, sich zum jetzigen Zeitpunkt an dem neuen Projekt „Selbstständige Schule“ zu beteiligen.


===================================
„Zensuren“ auch im „Fach Soziales Lernen“?
Ende Januar gibt es wieder Zeugnisse. Schülern, Eltern und Lehrern ist diese Prozedur vertraut: Mit sechs Noten werden die Leistungen der Schüler dokumentiert, mangelhafte Leistungen gefährden die Versetzung. An der Barlach-Schule bemühen sich alle aber nicht nur um fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten, auch die Verbesserung des sozialen Verhaltens wird geübt: Konflikte vermeiden, Störungen unterlassen, Verantwortung übernehmen usw. Müssten nicht auch diese Leistungen im Zeugnis bewertet werden?

=====================================
Probeweise werden die Mädchen und Jungen der Klasse 6b am Ende ihrer Erprobungsstufe zu ihrem ersten Versetzungszeugnis in der EBS ein Ergänzungsblatt mit einer Beurteilung ihres sozialen Verhaltens bekommen. Eine Lehrer-Arbeitsgruppe hat bereits einen Beurteilungskatalog entworfen, den nun auch eine Eltern-Arbeitsgruppe diskutieren wird, bevor er erstmals Anwendung findet. Natürlich sind die Lehrer gespannt, wie die Schüler und auch deren Eltern auf diese Bemerkungen zum Sozialverhalten reagieren werden.


„Tag der offenen Tür“ am 12.Januar
Zu einem „Schnupper-Tag“ wird die Barlach-Schule die Grundschüler der 4. Klassen und ihre Eltern am Sonnabend, 12.Januar, begrüßen. EBS kennen lernen und ausprobieren, so heißt das Motto!
Um 9.00 Uhr beginnt die Vorstellung: Begrüßung im PZ mit Schulband, Tanz, Theater. Die Besucher können dann am Unterricht der 5. und 6. Klassen in Deutsch, Englisch und Mathe teilnehmen, bevor die Grundschüler selbst in Biologie, Textilgestaltung, Chemie, Technik, Physik und Informatik Unterricht erhalten und ausprobieren dürfen. Ein Rundgang durch die Schule mit anschließender Kaffeepause leitet über zu einem Podiumsgespräch, das vor allem der Information über die Schule und ihre Ausbildungswege dient. Die Grundschüler erlernen in dieser Zeit in der Sporthalle ein Lied und einen Tanz, die sie zum Abschluss des Vormittags ihren Eltern und vielleicht zukünftigen Lehrern vorführen dürfen.

Projektwoche „Wir in Europa“

Wann gab es eigentlich die letzte Projektwoche an der EBS? Mit dieser Frage eröffneten die Schülervertreter ihren Antrag an die Lehrerkonferenz, endlich einmal wieder eine derartige Schulveranstaltung zu organisieren. Die Schülervorschläge sind in einer Arbeitsgruppe inzwischen nochmals durchdacht und abgestimmt worden, so dass sich folgender Plan abzeichnet.
Zwischen den Oster- und Sommerferien wird es eine Projektwoche zum Thema Europa geben. Bei diesem aktuellen Motto sind viele interessante Projekte zu erwarten. Ein Höhepunkt soll ein Sponsorenlauf werden, aus dessen Einnahmen ein CAFE EUROPA im Innenraum der Schule finanziert werden könnte. Den Abschluss der Woche sollte schließlich ein Schulfest mit der Dokumentation der erarbeiteten Projekte bilden.
Im neuen Jahr wird eine Planungsgruppe zunächst einmal alle Ideen der Schüler, Eltern und Lehrer sammeln.


Suchtvorbeugung an der EBS
„Kinder stark machen“
Ziel und leitendes Motiv der suchtvorbeugenden Arbeit an der Ernst-Barlach-Schule ist das Motto „Kinder stark machen“.
Die Beratungslehrerinnen für schulische SUCHTVORBEUGUNG fühlen sich in ihrer Arbeit neueren Konzepten verpflichtet, wonach die
Präventionsziele
- Abstinenz im Bereich illegaler Drogen
- größtmögliche Abstinenz gegenüber Nikotin
- selbstkontrollierter, verantwortlicher Umgang mit alkoholischen Getränken
- bestimmungsmäßiger Gebrauch von Arzneimitteln
nicht allein durch die Aufklärung über die Wirkung von Drogen erreicht werden können, sondern vielmehr über die intensive Förderung der Persönlichkeit und über die Vermittlung sozialer Kompetenzen. Die Grundannahme heißt dabei: Je stärker die Persönlichkeit des jungen Menschen entwickelt und gefestigt ist, um so geringer die Gefahr in stressreichen Situationen zu gesundheitsschädigenden Substanzen zu greifen.
In Teilen des Fachunterrichts (Biologie, Deutsch, Religion) und vor allen Dingen im „Fach Soziales Lernen“ , aber auch im „Projekt Streitschlichtung“ geht es deshalb darum,
- das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler zu stärken
- Beziehungs- und Konfliktlösefähig-keit zu trainieren
- Widerstandsfähigkeit und Selbstbe-hauptung zu erhöhen.
Inhalte
der drogenspezifischen Teile des Unterrichtes sind:
- die sachliche Information über die Wirkung von Drogen
- Ursachen und Entwicklung von süchtigem Verhalten
- alternative Verhaltensweisen zum Drogenkonsum
- individuelle Handlungsstrategien gegen Gruppendruck.
Mehr zum Thema Suchtvorbeugung in der nächsten Ausgabe.

Zu diesem Thema findet am 5.Februar um 19.30 Uhr in der Schule ein Elternabend unter dem Motto „Sucht hat immer eine Geschichte“ statt


Eltern-Mitwirkung in Fachkonferenzen
Das Schulprofil der Barlach-Schule wird auch geprägt von den Entscheidungen in den für alle Unterrichtsfächer gebildeten Fachkonferenzen. An diesen Prozessen sind auch Eltern und Schüler beteiligt, wie hier in der Fachkonferenz Sport (nebenstehendes Foto), die sich zur Zeit um die Einführung der neuen Richtlinien und um das Erstellen eines schulinternen Lehrplans für ihr Fach bemüht.

Impressum:
Arbeitsgruppe "Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus" an der Ernst Barlach Schule


Termine | Schulzeitung