13 plus
Ziel und Inhalt des Betreuungsangebotes
„13 plus“
Für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6.Klassen
hat die Ernst-Barlach-Schule das Betreuungsangebot „13 plus“ eingerichtet:
Nach Unterrichtsschluss gewährt dieses Betreuungsprogramm eine
zuverlässige und sinnvolle Betreuung der angemeldeten Schüler/innen
bis um 15.15 Uhr. Montags, mittwochs und donnerstags hilft und unterstützt
eine Erzieherin die Gruppe vor allem bei der Erledigung ihrer Aufgabenpflicht
, dienstags und freitags steht die körperliche Bewegung im Mittelpunkt
der Betreuung, angeleitet und beaufsichtigt von einem ausgebildeten Übungsleiter.
In der Hausaufgabenbetreuung geht es darum, dem Wunsch der Teilnehmer
gerecht zu werden, nicht verstandene Unterrichtsinhalte individuell aufzuarbeiten,
um somit die Hausaufgaben optimal zu erledigen.
Um bei den Schülerinnen und Schülern Konzentration und Lernbereitschaft
nach sechs Stunden Unterricht wieder aufzubauen, gibt es zuvor eine Pause
mit vitaminreicher Kost und Bewegung an frischer Luft.
Die Kinder informieren ihre Erzieherin über Art und Umfang der Hausaufgaben,
was voraussetzt, dass sie im eigenen Interesse auf Vollständigkeit
bei der Eintragung ins Hausaufgabenheft achten. Andernfalls hilft ein klärendes
Gespräch mit Mitschülern innerhalb der Gruppe weiter. Sobald
Schwierigkeiten beim Lösen der Aufgaben auftreten, wenden sich die
Schülerinnen und Schüler an die Erzieherin, die durch gezieltes
methodisches Vorgehen Lernprozesse herbeiführt und unterstützt.
Mittels Kontrolle der Ergebnisse gelingt es, vom Kind nicht erkannte Fehler
gemeinsam zu erörtern und zu korrigieren. Unterstützt wird diese
Arbeit von einem Schüler der zehnten Klasse.
In diesem Schuljahr setzt sich die Gruppe aus 19 Schülerinnen und
Schülern aus fünf Klassen der Jahrgangsstufen fünf und sechs
zusammen. Um gegenseitige Störungen zu vermeiden, wird die Möglichkeit
räumlicher Trennung genutzt. Auf diese Weise lassen sich nach Erledigung
der schriftlichen Hausaufgaben auch mündliche Übungen durchführen,
und Freizeit kann mit Lern– und Gesellschaftsspielen oder Diskussionen
verbracht werden. Auch Mal – und Bastelangebote nehmen die Kinder gern an,
insbesondere zu den traditionellen Höhepunkten wie Ostern und Weihnachten.
Die monatlich erscheinende Jugendzeitschrift „Floh“ bietet Gelegenheit,
sich zurückzuziehen, um allein oder gemeinsam mit anderen interessante,
informative oder witzige Artikel zu lesen oder darin Stoff für einen
Aufsatz zu finden. Spiele, Nachschlagewerke und Material zum kreativen
Gestalten wurden eigens für die Gruppe angeschafft.
Innerhalb der Gruppe herrscht ein entspanntes Klima, das geprägt
ist von kameradschaftlichem Verhalten und gegenseitiger Achtung der Teilnehmer.
|