Schulprogramm Erziehung
Kooperation mit Grundschulen

Anforderungen/ Voraussetzungen im Fach Mathematik für die 5. Klasse

Rechnen Kopf
- Addieren/Subtrahieren zweistelliger Zahlen im Kopf
- Kleines Einmaleins
- Multiplizieren einer einstelligen mit einer zweistelligen Zahl im Kopf
über Zerlegung
- Rechnen mit Stufenzahlen
Schriftlich
- Addieren/Subtrahieren mehrerer Zahlen
- Multiplizieren mit mehrstelligen Faktoren
- Dividieren durch einstellige Zahlen
Formal
- Bedeutung des Gleichheitszeichens
Fachtermini - Kennen der Begriffe Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren.
Textaufgaben - Aufgaben mit mehreren Rechenschritten
Geometrie - Übertragen von Figuren und Punkten durch Abzählen der Kästchen
- Zeichnen sauberer, dünner, gerader Linien mit dem Lineal
- Zeichen von Linien mit dem Lineal auf den Linien der Kästchen im Heft
- Exaktes Verbinden zweier Punkte
- Kenntnis von Dreieck, Viereck, Quadrat und Rechteck sowie der Begriffe Ecke und Seite.
Größen - Kenntnis der gebräuchlichsten Einheiten.
- Einfache Rechenaufgaben.
- Einfache Umwandlungen.
Allgemein - Übersichtliche Schreiben mit dem Füller, Zeichnen mit dem Bleistift.
- Freilassen jeder zweiten Zeile (Kästchenzeile).
- Schneiden mit der Schere auf vorgegebenen Linien.
- Einkleben von Arbeitsblättern.
- Übertragen eines Tafelbildes ins Heft unter Berücksichtigung der Gliederung.
 
 
Über welche Fähigkeiten sollte ein Schüler der vierten Grundschulklasse, der eine Realschulempfehlung erhält, im Fach Deutsch verfügen?


1. Vorbemerkung:
Der nachfolgende Katalog entstand im Rahmen einer Konferenz mit Grundschullehrern des Faches Deutsch von Herforder Grundschulen und den Kollegen der Fachkonferenz Deutsch der Ernst Barlach Schule am 09. November 1999. Das Ziel dieser Zusammenkunft bestand darin, einen Konsens über die Fähigkeiten, die ein Grundschüler am Ende der vierten Klasse für den Übergang zur Realschule besitzen kann und sollte, zu erzielen. Das folgende Ergebnis sollte nun als Grundlage der Beratung und der Leistungsanforderung genutzt werden.


z. Katalog der Fähigkeiten und Fertigkeiten: Ein Schüler der vierten Grundschulklasse, der eine Realschulempfehlung erhält, sollte

a) im Bereich Arbeitstechnik / Arbeitsverhalten
- über relative Selbstständigkeit verfügen
- zur Partner- und Gruppenarbeit bereit sein
- mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen können
- sauber und lesbar schreiben können
- einen Rand einhalten und ziehen können
- sorgfältig mit Heften und Arbeitsmaterialien umgehen können
- in der Lage sein, ein Hausaufgabenheft zu führen
- über eine gute Arbeitsausdauer verfügen
- im allgemeinen motiviert sein.
b) im Bereich der Rechtschreibung
- über einen Rechtschreibspeicher und einen Grundwortschatz verfügen
- die Satzarten kennen und Satzschlusszeichen setzen können
- die Großschreibung von Nomen sowie die Kleinschreibung von Adjektiven und Verben beherrschen
- Bedeutung und Schreibung von Wörtern mit den Vorsilben vor-, ver- sowie den Endungen -ig, -lich,
-ung, -heit, .keit, -nis, -schalt kennen
- die Ableitung von Wörtern beherrschen
- wörtliche Rede mit einem Redebegleitsatz am Anfang erkennen und die entsprechenden Satzzeichen setzen
können
- den Umgang mit einem Rechtschreibwörterbuch kennen
c) im Bereich der Grammatik
- die Fachausdrücke Nomen, Verb, Adjektiv und Artikel sowie Singular und Plural kennen
- Satzglieder umstellen können
- die Steigerung von Adjektiven beherrschen
d) bei der Textproduktion
- die Arbeitsweise einer Schreibkonferenz kennen
- zusammenhängend und ohne Vorschrift schriftl. erzählen können
- in der Lage sein, eigene Texte in Einleitung, Hauptteil und Schluss zu gliedern
- einen Höhepunkt herausarbeiten können.
e) im Rahmen des mündlichen Sprachgebrauchs
- über einen differenzierteren Wortschatz verfügen
- zusammenhängend sprechen können.
f) im Bereich des Lesens
- flüssig - sinnerfassend - betont - richtig lesen können.
Schlussbemerkung: Die genannten Anforderungen sind nicht zwingend als Ausschlusskriterien zu verstehen. Ein zukünftiger Realschüler sollte aber über einen Großteil der genannten Fähigkeiten verfügen.