Schulprogramm Erziehung
Schulordnung
Für ein
BESSERES MITEINANDER
in unserer Schule

 

1. Zusammenleben in der Schulgemeinschaft

Wir verhalten uns unseren Mitmenschen gegenüber so,
wie wir selbst behandelt werden möchten.

* Gegenüber allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft - Mitschülern und Mitschülerinnen, Lehrern und Lehrerinnen, Sekretärin, Hausmeister, Reinigungskräften, Eltern und Gästen - verhalten wir uns verantwortungsvoll, rücksichtsvoll und tolerant.

* Wir achten die Nationalitäten und Konfessionen aller Beteiligten der Schulgemeinschaft.

* Unsere Unterrichtssprache ist Deutsch.

* Auf keinen Fall dürfen wir uns gegenseitig bedrohen, beleidigen, erpressen, belästigen, einschüchtern oder schlagen.

* Schneebälle können unsere Mitschüler verletzen. Das Werfen ist untersagt.

* Es ist verboten, gefährliche und angstmachende Dinge mitzubringen. Dazu gehören u.a.:
Feuerzeuge, Feuerwerkskörper, CS-Gase, Laser-Pointer, Messer bzw. Waffen aller Art.

* Wir bringen keine Handys mit in die Schule, da die Benutzung hier untersagt ist.

* Das Mitbringen und Konsumieren von Rauschmitteln aller Art ist auf dem Schulgelände verboten.

* Während der Unterrichtszeit dürfen wir das Schulgelände ohne Erlaubnis nicht verlassen.

* Konflikte versuchen wir zuerst friedlich zu lösen. Gelingt uns das nicht, bitten wir Personen unseres Vertrauens um Hilfe. Dabei können wir auch die Möglichkeit der Streitschlichtung nutzen.

 

2. Miteinander im Unterricht

Wir sorgen für eine gute Unterrichtsatmosphäre.

* Wir sind verpflichtet pünktlich und regelmäßig am Unterricht und an den Unterrichtsveranstaltungen teilzunehmen. Auch Klassenfahrten gehören zum Unterricht.

* Nach dem Schellen gehen wir auf unsere Plätze und verhalten uns ruhig. Ist der Lehrer 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn noch nicht da, muss sich die Klassensprecherin / der Klassensprecher im Sekretariat erkundigen.

* Wir erledigen immer unsere Hausaufgaben und bringen für alle Fächer die erforderlichen Arbeitsmittel mit. Dazu gehören auch die Sportsachen (Hallenschuhe mit heller Sohle). Bei Fehlzeiten informieren wir uns selbstständig über den Unterrichtsstoff und holen diesen nach.

* Aus hygienischen Gründen und um zu zeigen, dass wir uns auf den Unterrichtsstoff konzentrieren, werden Jacken, Mäntel und Mützen im Klassenraum nicht getragen (evt. Kleiderständer im Klassenraum aufstellen).

* In den 5-Minuten Pausen bleiben wir in unserem Klassenraum oder wechseln in vorgesehene Fachräume.

* In den großen Pausen begeben sich alle Schülerinnen und Schüler nach draußen. Nur Schüler mit Ausweiskarten dürfen sich im Gebäude aufhalten.

* Im PZ dürfen sich in den großen Pausen abwechselnd Schüler und Schülerinnen je einer Jahrgangsstufe aufhalten, wenn sie einen passenden Button tragen.

* Der Aufenthalt in Fachräumen ist aus Sicherheitsgründen nur im Beisein eines Fachlehrers erlaubt.

3. Ordnung und Sauberkeit

Wir sorgen für eine saubere und schöne Umgebung in der Schule.

* Zwei Schüler oder Schülerinnen aus unserer Klasse sorgen jeweils eine Woche lang für Ordnung und Sauberkeit Dazu gehört:
- Tafel putzen
- Kreide aus dem Sekretariat holen
- Fegen des Klassenraums am Ende des Unterrichts
- Fenster schließen

* Wir werden unsere Stühle und Tische nicht beschreiben, bemalen oder beschädigen, da sie viel Geld kosten und nicht unser Eigentum sind.

* Wir kleben keine Kaugummis an Schulmöbel!

* Am Unterrichtsende stellen wir die Stühle hoch, damit der Ordnungsdienst und die Reinigungskräfte problemlos arbeiten können.

* Da unsere Sportsachen am Ende der Woche verschwitzt sind, nehmen wir den Turnbeutel freitags mit nach Hause um die Sachen zu waschen.

* Müll: Wir trennen den Müll nach Papier (blauer Eimer) und Restmüll (roter
Eimer). Um Müll zu vermeiden bringen wir keine Tetra Pacs und Dosen mit in
die Schule, sondern füllen unsere Getränke in Flaschen ab. Außerdem haben wir Butterbrotsdosen. Aus hygienischen Gründen lassen wir keinerlei Abfälle unter
den Tischen liegen und werfen keinen Müll aus dem Fenster.

* Toiletten: Wer Ordnung und Sauberkeit auf den Toiletten missachtet, verhält
sich rücksichtslos gegenüber seinen Mitschülern und Mitschülerinnen. Sollten
wir beim Beschmieren der Toiletten oder beim Rauchen in den Toiletten erwischt werden, so müssen wir eine Woche lang die Toilettenreinigung für die Reinigungskräfte übernehmen.

4. Umgang mit Gegenständen und Sachen

Alle Einrichtungen der Schule - Räume, Möbel, Geräte - sind für uns alle da.
Ihre Anschaffung und Pflege kosten sehr viel Mühe und Geld.
Wir sorgen für ihre Erhaltung.

* Wir unterlassen mutwillige Verschmutzung, Beschädigung und Zerstörung. Technische Geräte (z.B. Tageslichtprojektor oder Videorekorder, Geräte in den Fachräumen oder in der Sporthalle) sind keine Spielzeuge. Wir benutzen sie nur auf Anweisung der Lehrer.

* Wir spucken nicht auf unsere Mitschüler und deren Bekleidung sowie auf die Fußböden, Spiegel, an die Wände und auf die Gehwege.

* Das Kaugummikauen in der Schule ist verboten.

* Wir gehen nicht ohne Erlaubnis an die Gegenstände, Fächer und an das persönliche Eigentum unserer Mitschüler und Mitschülerinnen, der Lehrer und Lehrerinnen und anderer Personen.

* Wir dürfen einem anderen nichts wegnehmen, nichts beschädigen oder zerstören. Bei Diebstahl muss mit einer Strafanzeige gerechnet werden.

* Wir geben geliehene Gegenstände unbeschädigt und selbstverständlich zurück. Ausgeliehene Schulbücher versehen wir mit einem Umschlag. Zerstörte oder
beschädigte Gegenstände müssen ersetzt werden.

* Gegenstände, die wir finden, bringen wir zum Hausmeister. Fundsachen gehören uns nicht.

* Wir bringen nur soviel Geld mit in die Schule, wie wir für den täglichen Bedarf brauchen. Teure Gegenstände, z.B. Discman, Walkman und Handy lassen wir zu Hause, da sie bei Beschädigung oder Verlust nicht ersetzt werden können. Wertsachen geben wir vor dem Sportunterricht bei dem Lehrer oder der Lehrerin ab.

5. Allgemeine Hinweise und Tipps zum Schulalltag

* Unterrichtszeiten
7.50: Einlass in die Schule
1. Std: 07.55 Uhr - 08.40 Uhr 2. Std: 08.45 Uhr - 09.30 Uhr
3. Std: 09.50 Uhr - 10.35 Uhr 4. Std: 10.40 Uhr - 11.25 Uhr
5. Std: 11.40 Uhr - 12.25 Uhr 6. Std: 12.25 Uhr - 13.10 Uhr
7. Std: 13.15 Uhr - 14.00 Uhr

* Beratungslehrer / - lehrerin
ist ................................................

Zeiten für Beratungsgespräche s. Aushang am Beratungszimmer.

* Streitschlichter
aus den 9. und 10. Klassen helfen euch Konflikte mit anderen Schülern zu bewältigen. Termine für Beratungsgespräche könnt ihr euch in den großen Pausen im Streitschlichter-Raum (neben der Küche) holen.

* SV (Schülervertretung)
besteht aus den Klassensprechern aller Klassen und der SV-AG. Sie wird von zwei Vertrauenslehrern betreut.

* Fahrräder
sollen abgeschlossen im Fahrradkeller der Schule abgestellt werden.

* Vertretungspläne
hängen im Küchenfenster am Schulhof aus.

* Telefonieren
könnt ihr von der Schule aus nur in Notfällen. Das nächste Telefonhäuschen findet ihr an der Grundschule Mindener Straße.

6. Platz für eigene Infos
(Klassenregeln, Sprechstunde und Telefonnummer des Klassenlehrers oder der Klassenlehrerin...)

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________