Schulprogramm Unterricht

Energiekonzept



       Energiekonzept an der Ernst-Barlach-Schule


Ziel des Energiesparkonzeptes der Stadt ist es, den Stromverbrauch, den Heizungs- und Wasserverbrauch der 20 Herforder Schulen zu senken.
Als Anreiz zum Sparen wurde ein Prämiensystem ausgearbeitet. Bei Minderverbräuchen der einzelnen Schulen werden die eingesparten Beträge folgendermaßen aufgeteilt:

-    40 % bekommt die jeweilige Schule zur freien Verwendung
-    30 % steht der Schule für energie- und wassersparende Maßnahmen zur
              Verfügung
-    30 % behält die Stadt Herford zur Entlastung des eigenen Haushaltes

Zuerst wurde an unserer Schule eine Energiekommission gebildet, die aus Lehrern, Schülern und dem Hausmeister bestand. Aus diesem Kreis benannten die Beteiligten einen Energiebeauftragten. Diese nahmen an  Workshops teil, um bestimmte Umsetzungsmöglichkeiten für die Schulpraxis zu erarbeiten.
Die Energiekommission der Schule führte mit Fachleuten der Stadt und des EMR einen sogenannten „Energierundgang“ durch. Dadurch lernten wir Schwachstellen in der eigenen Schule kennen.
Da bauliche Veränderungen wie Isolierungen etc. nicht in die Kompetenz der Energiekommission fallen, sind nur Verhaltensänderungen im täglichen Umgang mit Licht, Heizung, Lüften und Wasser zu forcieren.
Die Energiekommission hat für alle Klassen „Energie-Spar-Tipps“ in anschaulicher Übersicht zusammengestellt.
„Energie-Spar-Detektive“ sind in den Pausen unterwegs und kontrollieren, ob die Spar-Tipps umgesetzt werden.
Dabei werden gute und schlechte Energiesparer aufgeschrieben. Am Jahresende werden Energiesparpreise ( Ausflug zum Energieforum Oeynhausen) vergeben.
Die Ernst-Barlach-Schule hofft, dass dies Konzept auch zu Hause „Schule macht“ und die „Energie-Spar-Tipps“ ebenso außerhalb der Schule beachtet werden.


Weitere Vorhaben aus dem Energiekonzept der EBS


Beschreibung des Vorhabens „ Fotoelement“ :

Das Projekt möchte die Schülerinnen und Schüler in praktischer Weise auf die Möglichkeiten der Stromerzeugung aufmerksam machen.
Stromerzeugung durch Sonnenenergie – so das Ziel dieses Projektes.
Ein Fotoelement wird auf dem Flachdach des Schulgebäudes installiert. Ein Stromwandler versorgt eine Autobatterie mit Energie. An dieser Batterie sind Aufladegeräte angeschlossen, die Akkus für den Physikunterricht aufladen.
Erweiterung des Projektes: Die Technik-Differenzierung möchte mit Hilfe von Kartenlesegeräten Ausweise verwalten, mit denen auch Schüler ihre „privaten“ Akkus aufladen können.
Es erfolgt also eine Vernetzung von Energiesparen und Umgang mit neuen Technologien.

Beschreibung des Vorhabens „ Springbrunnen“ :

Im Rahmen der Schulhofneugestaltung war ein Findling als „Springbrunnen“ vorgesehen.
Durch eine Bohrung sollte das Wasser über den Stein fließen.
Der Anschluss an die Frischwasserleitung wurde von Schülern und Lehrern sehr schnell verworfen, da dies mit unserem Energiesparkonzept nicht zu vereinbaren war.
Im Physik- und Technikunterricht soll eine Regenauffangtonne aufgestellt werden, die Regenwasser vom Flachdach der Schule sammelt.
Eine Tauchpumpe, die über eine Solarzelle angetrieben wird, befördert dann das Wasser zum „Springbrunnen“.
Der laufende Betrieb würde dann keine Kosten verursachen (Sonnenenergie und Regenwasser liefert die Natur kostenlos).

Die Schülerrinnen und Schüler und das Kollegium der Ernst-Barlach-Schule hoffen, diese Projekte verwirklichen zu können.
Nur so kann man handlungsorientiert zeigen, wie man mit natürlichen Ressourcen sparsam umgehen kann und wie Energie erkennbar eingespart wird.