Schulprogramm Unterricht
Fachübergreifendes Lehren und Lernen

Sport
-Besuch des Amtsarztes im Unterricht
zum Thema "Haltungsschäden"

- gezielte Funktionsgymnastik zur Stärkung der Rückenmuskulatur
--(Wandzeitung zum Thema "Haltung - Körpergröße - Stuhlgröße")

- Einsatz von Sitzbällen bei Gymnastik und Spiel
--(Stützfunktionen des Skelettes => Wirbelsäulenmodell)

- Einführung des Walking als Gelenke schonende Sportart
--(Bau und Arbeitsweise der Muskeln => Funktionsmodell)

- Hinweise auf außerschulische Sportangebote (Vereine, Krankenkassen u.a.)
zur Verbesserung der Körperhaltung und Stärkung der Rückenmuskulatur

RAUCHEN macht nicht erwachsen
Gründe, warum Jugendliche rauchen
Gesundheitsgefahren a) schädigende Wirkung der Inhaltsstoffe im Tabakrauch b) Rauchen während der Schwangerschaft
Alternatives Verhalten in Konflikt /Problemsituationen
Entwicklung einer "Nichtraucher Haltung (Unterstützung)

A Lektüre zum Thema SUCHT A. Mechtel: Cold Turkey (Heroin) oder: M. Stewart: Alki? Ich doch nicht (Alkohol) Intension:. Reflexion über Entstehung von Sucht Suchtkarrieren Schutzfaktoren



ergänzend oder alternativ:
B ..Ich über mich"
Schreiben von literarischen Kurzformen Intension: Auseinandersetzung mit der eigenen Person


der Genuss von ALKOHOL hat Folgen




Termin: Aussprache Anfang des Schuljahres
Personelle Zuordnung: Biologielehrer
Evaluation: Ende des Schuljahres



Sprechen und Schreiben:

- sich über emotionale Konfliktsituationen von Betroffenen verständigen
- aus gegebenen Anlässen Anträge, Appelle oder Beschwerden verfassen z.B.
- sich in einem Planspiel für die Interessen von Betroffenen einsetzen) in einem fiktiven Brief für oder gegen ,gen Verbleib eines HIV infizierten Schülers an der Schule argumentieren
- persönliche Wertungen und Urteile äußern und dabei die Form der Äußerung in ihrer Wirkung auf andere bedenken

Inhalte zum Thema "AIDS" (Intentionen):

Was ich schon immer über AIDS wissen wollte (eigenes Wissen und eigene Ängste erkennen; Unterscheidung AIDS krank und HIV positiv) Der gesunde Köder wehrt sich gegen Infektionen (Ablauf der Immunreaktion kennen) Die "Waffen" des HIV Virus (Eingriff des HIV Virus in die Immunreaktionen kennen) Der Verlauf der HIV Infektion (Stadien der Infektion bzw. der Erkrankung kennen) Wie das HIV Virus übertragen wird (Übertragungswege kennen) Wie ich mich schützen kann (,,Safer Sex Was ist das^/Anwendung von Kondomen kennen) Ich hin positiv (Gespräch mit einer Betroffenen) Projekttag "AIDS" (in Zusammenarbeit mit der AIDS Beratung und AWO Löhne)



Umgang mit Texten:

- sich mit den in Texten vermittelten Wertvorstellungen auseinandersetzen und ihnen die :wesentlichen Aspekte als Grundlage für Argumentationsansätze entnehmen (Fallbeispiele)




Reflexion über Sprache:

bei Sprachhandlungen die Verbindung von Inhaltsund Beziehungsebenen bedenken und berücksichtigen (z.B. taktvoll kritisieren) Fremde Einstellungen und Werthaltungen in der indirekten Rede wiedergeben (Konjunktiv)




Termin: Aussprache Anfang des Schuljahres
Personelle Zuordnung: Deutschlehrer Klasse 10a
Evaluation: Ende des Schuljahres