Erste Schulwoche
Schuljahresbeginn
der 5. Klassen
Begrüßung
der Neuanfänger: 13.07.2002
Beginn: 10 Uhr Ende 11 Uhr
Informationen: 1. Schulleiter
(Eltern)
- Vorstellung der
Klassenlehrer/innen
- Unterrichtsbeginn
nach den Ferien
- Ablauf der ersten
Schulwoche
- Schulprogramm
- Förderverein
/ Klassenfahrten
- Förderunterricht
- Sinn der Erprobungsstufe
- Streitschlichtung
- Methodentraining
2. Klassenlehrer/innen
(Schüler)
- 45 Minuten Programm für
die Schüler am Begrüßungstag
- Anschaffung von Arbeitsmaterialien
/ Heften usw. (Wünsche der Fachlehrer/innen werden den Klassenlehrer/innen
rechtzeitig auf einem DIN A4-Blatt mitgeteilt)
- Weitere Informationen
durch die Klassenleitung auf der Klassen-pflegschaftssitzung
- Jeder Klassenlehrer erhält
ein Exemplar des Buches
- Heinz Korte: Stundenentwürfe
zur sozialen Unterweisung (Beltz-Verlag)
Schaffung gemeinsamer Voraussetzungen für den Unterricht
1. Erste Schulwoche
der Schulanfänger
In der ersten Schulwoche ist für die Neuanfänger der Stundenplan
außer Kraft gesetzt. Die meisten Stunden werden von der Klassenleitung
erteilt. Der erste Schultag beginnt mit Kennenlernspielen, an denen
die Klassenpaten (Schülerinnen und Schüler aus den
10. Klassen) teilnehmen.
Im weiteren Verlauf der Woche werden spielerisch Verhaltensregeln eingeführt
und zusammen gestellt, das Arbeitsmaterial beschriftet, Bewegungs- und
Konzentrationsspiele eingeführt und gemeinsam der Stundenplan der
Klasse zusammen gestellt. Die Woche endet mit einem gemeinsamen Frühstück.
Die Fachlehrer unterstützen diese Arbeit. Im Kunstunterricht wird
ein Selbstdarstellungs-
plakat erstellt und ein Kasten für Arbeitsmaterialien gestaltet.
Im Biologieunterricht werden Blumen eingetopft und im Erdkundeunterricht
der Schulweg der Schüler/innen in eine Karte gezeichnet.
Eingestreute Stunden in Englisch, Mathematik und Deutsch sorgen dafür,
Schüler/innen auch schon in dieser ersten Woche ihre Fächer
mit schriftlichen Arbeiten kennen lernen.
Für die Klassenleitung ist ein Ordner mit Arbeitsmaterialien zusammen
gestellt worden, so dass sie sich frühzeitig über den Schulanfang
informieren kann. Beispielhaft ist ein Plan der ersten Schulwoche ausgehängt.
Die Ordner stehen im Lehrerzimmer.
Erziehung zu Ordnung,
Pünktlichkeit, höfliche Umgangsformen, Rücksichtnahme
und Hilfsbereitschaft ist ständige Aufgabe und Verpflichtung aller
Lehrenden.
2. Schaffung einer positiven Lernatmosphäre
Ein angenehmes Lernklima beeinflußt Ergebnisse und Unterrichtsverlauf
positiv. Dazu müssen Verhaltensregeln beachtet und erlernt werden.
Arbeits- und Lerntechniken müssen eingeübt, durchgeführt
und kontrolliert werden.
An der Durchsetzung müssen sich alle Lehrer verantwortungsbewußt
beteiligen. Der Verhaltenskatalog muss mit den Schülerinnen und
Schülern besprochen und transparent gemacht werden. Er sollte in
den Klassenräumen ausgehängt werden. Regelmäßige
Gespräche zwischen allen Lehrkräften einer Klasse dienen dem
Erfahrungsaustausch. Die Klassenleitung lädt zu den Sitzungen ein.
Das Klassengemeinschaftsgefühl muß gestärkt werden durch
- Klassengemeinschaftstage der 5. Klassen (z. B. in Bösingfeld)
- Wandertage (3 pro Jahr), Sporttage
- eine Weihnachtsfeier in der Klasse
- Ausgestaltung des Klassenraumes (Blumenschmuck usw.)
- einen funktionierenden Ordnungsdienst, der für Ordnung und Sauberkeit
in der Klasse sorgt
Unterrichtsbausteine für die erste Schulwoche der 5. Klassen
- Spiele zum Kennenlernen
- Ralley durch und um die
EBS
- Mein Selbstvorstellungsplakat
(Kunst)
"Schatzkistenspiel" - Erarbeitung von Klassenregeln
- Unser Klassen - Stundenplan
für die Vertäfelung
- Mein Schulweg (Erdkunde)
- Beschriften der Hefte
und des Arbeitsmaterials
- Klassenraumbegrünung:
Pflanzen eintopfen (Biologie)
- Gestaltung eines Kunstkastens
(Kunst)
- Methodentraining (1. Tag):
Arbeitsplatz, Heft- und Mappenführung, Hausaufgaben
- Gemeinsames Frühstück
in der Klasse
- Interaktionsübungen
- Fachunterricht (insbesondere
in den neuen Fächern Englisch, Biologie, Erdkunde)
Stundenplanbeispiel für die 1.
Schulwoche Klasse 5
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Ab 11 Uhr:
Kennenlernspiele
(mit Klassenpaten)
Klassengeschäfte
(u. a. Ausgabe der
Arbeitsmaterialliste
|
Fachunterricht
(nach Möglichkeit
Englisch)
Kunst
Einführung u. Vor-
bereitung der UE
"Mein Selbstvor-
stellungsplakat"
(ca. 1 Std.)
Gestaltung
des Arbeitsplatzes
(ca. 1 Std.)
Erdkunde
UE "Mein Schulweg"
(ca. 2 Std.)
Sport oder
Bewegungsspiele
|
Fachunterricht
"Schatzkistenspiel
zur Erarbeitung von Klassenregeln
(Regelplakat)
(ca. 2 Std.)
Beschriften
des Arbeitsmaterials
(ca. 1 Std.)
Biologie
Klassenraumbe-
grünung: Blumen
eintopfen
(ca. 1 Std.)
|
Fachunterricht
(nach Möglichkeit Englisch)
Stundenplanaus-gabe
und Erstellung
eines großen Stundenplans für den Klassenraum
(ca. 2 Std.)
Planung der
Hausaufgaben
(ca. 2 Std.)
Bewegungs-
und Konzentrations-spiele
|
Fachunterricht
Kunst
Gestaltung des
Kunstkastens
(ca. 1 Std.)
Gemeinsames
Frühstück
(ca. 1 Std.)
Kunst
"Mein Selbstvor-
stellungsplakat
(ca. 2 Std.)
|
Anmerkung: Methodentraining
(1. Tag) ist im Stundenplan der ersten Schulwoche integriert
|