"Farbe bekennen" Naturschützer fragen - Politiker antworten
Eine Podiumsdiskussion mit Kommunalpolitikern im LBV-Zentrum Mensch und Natur in Nößwartling
Kommunalwahl am 3.März! Unter diesem Gesichtspunkt war es äußerst interessant, dass sich am Abend des 15. Februar die Vertreter fast aller Parteien aus dem Landkreis Cham - nur die Freien Wähler hatten abgesagt - auf Einladung der LBV-Kreisgruppe Cham im LBV-Zentrum "Mensch und Natur"einfanden, um sich den Fragen der Naturschützer zu stellen.
"Farbe bekennen" - unter dieses Motto stellte die Kreisgruppe das Podiumsgespräch mit Jürgen Linhart, dem Kreisvorsitzenden der Jungen Union als Vertreter der CSU, dem Chamer SPD-Bürgermeisterkandidaten Edi Hochmuth, den beiden Landratskandidaten Gerhard Weiherer (Grüne) und Klaus Bucher (ÖDP) sowie Christine Volkholz von der Bayernpartei, das von LBV-Kreisvorsitzenden Heribert Mühlbauer souverän moderiert wurde. Bereits im Vorfeld erhielten die Politiker vier vorgegebene Schwerpunktthemen, zu denen sie im Laufe des Abends Stellung nahmen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde brachte Heribert Mühlbauer mit dem Thema "FFH-Gebiete" gleich ein für den Landkreis Cham heißes Umweltthema auf den Tisch. Gerhard Weiherer von Bündnis 90/Grünen sah es regelrecht als eine "Schlammschlacht", als die CSU 40 Prozent der Flächen, die vom Umweltministerium als FFH - Flächen vorgeschlagen waren, wieder streichen ließ und dies als "Sieg" in den Medien feiert. Der nächste Diskussionspunkt war das erst vor kurzem verabschiedete neue Bundesnaturschutzgesetz. Während es von SPD, Grünen und ÖDP durchwegs als Erfolg für den Natur- und Umweltschutz gefeiert wurde, gab Jürgen Linhard von der CSU zu bedenken, dass das darin festgeschriebene neue Verbandsklagerecht kritisch zu betrachten sei, da es einen enormen Verwaltungsaufwand nach sich ziehen wird. Als weitere brisante Themen wurden Temelin und die Möglichkeiten der Nutzung regenerativer Energien im Landkreis Cham diskutiert. Dabei bekräftigten durchwegs alle Parteien ihre Ablehnung gegenüber der Inbetriebnahme dieses Reaktors und zeigten auf, welche Risiken besonders auch für den Landkreis Cham damit verbunden sind. In diesem Zusammenhang warf Gerhard Weiherer den anderen Parteien vor, eine Initiative der Grünen, ausschließlich regenerativ erzeugten Strom aus unserer Region zu verwenden, im Kreistag abgelehnt zu haben. Der letzte Themenkomplex bezog sich auf das Thema Umweltbildung. Hier herrschte seltene, aber erfreuliche Einmütigkeit unter allen Teilnehmern, als sie die herausragende Stellung des LBV-Zentrums "Mensch und Natur" in Sachen Umweltbildung lobten und der Einrichtung und dem LBV zukünftig Unterstützung zusagten. Nach einer Abschlussrunde mit Fragen aus dem recht zahlreichen Zuhörerkreis schloss Heribert Mühlbauer die Veranstaltung mit einem Dank an die Teilnehmer für einen Abend mit "gelebter Demokratie" im Einsatz für "Mensch und Natur".
Er sprach an alle Parteien die Einladung aus, nach der Kreistagswahl dem LBV-Zentrum als ökologischer Kernzelle des Landkreises Cham einen ausführlichen Besuch abzustatten und sich auch für weitere Podiumsdiskussionen zur Verfügung zu stellen.