Literatur zu Schmetterlingen


pointer.gif (1285 Byte) Die Tagfalter der Pfalz

Herausgeber:
Tom Schulte, Oliver Eller,
Manfred Niehuis, Erwin Rennwald

GNOR-Eigenverlag

 Zu beziehen bei:
Gesellschaft für Ornithologie und 
Naturschutz Rheinland-Pfalz e.V.
Osteinstraße 7 - 9
55 118 Mainz
Bestellformular

Zwei Bände / ca. 930 Seiten, ca. 600 Farbfotos

Beschreibung:
Auf der Grundlage von knapp 53.000 Daten werden Verbreitung, Vorkommen, Bestands- und Arealveränderungen, Biologie, Ökologie, Phänologie, Gefährdung und Schutz aller in der Pfalz nachgewiesenen Tagfalterarten dargestellt. Zusätzlich abgehandelt werden auch alle Arten, die irrtümlich aus der Pfalz gemeldet sind, deren frühere Vorkommen zweifelhaft erscheinen oder die nicht aus der Pfalz bekannt sind, die man aber in anderen Teilen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz findet oder gefunden hat. Alle Abbildungen sind farbig, dargestellt werden sämtliche Arten, in vielen Fällen auch Eier, Raupen, Puppen, natürliche Feinde und pfälzische Lebensräume.

Im Vordergrund stehen Erkenntnisse, die in der Pfalz selbst gewonnen wurden, sie werden unter Auswertung umfangreichen pfalzspezifischen sowie überregionalen Schrifttums interpretiert. Verbreitungskarten und Flugzeit-Phänogramme runden die Texte ab. Mit der Geschichte der Erforschung der Tagfalterfauna, mit ihrer Verbreitung in den Naturräumen, dem Wirtspflanzenspektrum, der Entwicklung des Falters vom Ei bis zum flugfähigen Insekt, dem gesetzlichen Schutz, der Gefährdung der Arten und ihrer Lebensräume, einer neuen ‚Roten Liste der gefährdeten Tagfalter Pfalz’, konkreten Schutzmaßnahmen und weiteren Aspekten befassen sich eigenständige Kapitel.

Ein Werk, bei dem ich stolz bin, dass ich einige Fotografien von Tagfaltern habe beisteuern dürfen.


pointer.gif (1285 Byte) Tagfalter und ihre Lebensräume

schweiz.jpg (24441 Byte)

Herausgeber:
Schweizerischer Bund für Naturschutz

 

ISBN 3-85587-402-2

Zu beziehen bei:
Fotorotar AG, CH-8132 Egg

516 Seiten, Großformat

Beschreibung:
Sämtliche in der Schweiz vorkommenden Schmetterlingsarten sind hier ausführlich beschrieben und abgebildet. Sehr gute Fotos von allen Schmetterlingen, Weibchen, Männchen, Raupe und Ei. Eines der wenigen Bücher, in welchen auch die alpinen Arten sehr ausführlich beschrieben werden. Gute Hilfe zum Bestimmen von ähnlichen Arten. Wissenschaftliche Beiträge zu Taxonomie, Biotopen und Artenschutz. Abgerundet wird das hervorragende Werk mit ausgezeichneten Farbtafeln. Ein Muss für jeden Schmetterlingsfreund!


pointer.gif (1285 Byte) Die Schmetterlinge Baden-Württembergs

Ebert1.jpg (36071 Byte)

Herausgeber:
Günter Ebert

 

ISBN 3-8001-3459-4

Zu beziehen bei:
Eugen Ulmer GmbH&Co.
Wollgrasweg 41
70599 Stuttgart

536 Seiten

Ebert2.jpg (30597 Byte)

Beschreibung:
Hierbei handelt es sich um ein umfassendes Grundlagenwerk. Die ersten beiden Bände beschreiben ausführlich alle in Baden-Württemberg vorkommenden Tagfalter, die Bände 3 bis 7 behandeln die Nachtfalter. Auch in diesem Werk sind sehr gute Fotos von allen Schmetterlingen incl. Raupe und Ei enthalten. Sehr informativ sind die Verbreitungskarten und Flugzeitdiagramme zu allen Schmetterlingen. Weiter Kapitel dieser Buchbandreihe: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur, Faunistik und Ökologie, sowie Gefährdung und Schutz der Schmetterlinge. Es gibt wohl in Deutschland kein kompletteres Werk, es bleibt zu hoffen, dass es derartiges auch bald für andere Bundesländer gibt. Aus einer guten Schmetterlingsbibliothek nicht wegzudenken!


pointer.gif (1285 Byte) Tagfalter und ihre Lebensräume

Tolman.jpg (29373 Byte)

Autor:
Tom Tolman / Richard Lewington

 

ISBN 3-440-07573-7

Zu beziehen bei:
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.
Stuttgart

536 Seiten, Handbuch

Beschreibung:
Der aktuelle Nachfolger des schon seit längerem nicht mehr erhältlichen "Field Guide To The Butterflies Of Britain And Europe" von Higgins & Riley. Das derzeit aktuellste und vollständigste Bestimmungsbuch europäischer Tagfalter! Alle derzeit anerkannten 440 Tagfalterarten incl. Dickkopffalter aus Europa, Nordwestafrika und der Kanarischen Inseln sind in diesem Buch beschrieben und größtenteils auf modernen Farbtafeln in über 2000 Abbildungen dargestellt. Informationen zu Futterpflanze der Raupen, Flugzeiten, Variationen, sowie Verbreitungskarten fehlen ebenfalls nicht. Dennoch bleibt das Buch, ebenso wie sein erfolgreicher Vorgänger, klein und handlich und kann bequem auf Reisen mitgenommen werden. Ein echtes Standardwerk - eine "Schmetterlingsbibel!


pointer.gif (1285 Byte) Der Kosmos - Schmetterlingsführer

Kosmos.jpg (31219 Byte)

Autor:
Novak / Severa

 

ISBN 3-440-04774-1

Zu beziehen bei:
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.
Stuttgart

352 Seiten

Beschreibung:
In diesem Buch wird eine repräsentative Auswahl europäischer Schmetterlinge beschrieben und auf naturgetreuen Farbtafeln in über 1500 Abbildungen dargestellt. Eines der wenigen Bücher, in welchem neben den Tagfaltern auch Nachtfalter, Raupen und teilweise sogar deren Futterpflanzen grafisch dargestellt werden. Im Einleitungsteil ist eine ausführliche Abhandlung über Schmetterlinge allgemein. Ein Bestimmungsbuch, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.


Copyright © 1998 - 2005 by Mario Maier
Send your comments or suggestions to the Webmaster of EuropeanButterflies.com

pointer.gif (1285 Byte) HOME