| Deutsche... ...sortieren ihren Müll. 
        ...trinken durchsichtigen
        Kaffee. 
        ...sind Mitglied in unzähligen
        Vereinen. 
        ...schämen sich dafür,
        Deutsche zu sein. Das ändert sich nur während der
        Fußballwelt- und Europameisterschaft. (Falls Sie denn
        hinfahren) 
        ...sind stolz darauf, dass sie
        entgegen aller Modetrends immer noch weisse Socken
        tragen. 
        ...glauben, dass sie bei der
        Fußball-WM Weltmeister werden, wenn es ihnen gelingt,
        sich auf die deutschen Tugenden zu besinnen. 
        ...haben ein Nationalgericht:
        Pizza. 
        ...gehen nicht bei Rot über die
        Ampel und halten sich auch sonst an Gesetze. 
        Das Wort, dass sie am
        häufigsten benutzen heißt: Verboten. 
        ...lachen nicht. 
        ...ärgern sich bei
        Mensch-Ärger-Dich-nicht. 
        ...haben ein ganz eigenes
        Demokratieverständnis. Der Kernsatz lautet: freie Fahrt
        für freie Bürger. 
        ...bauen am Strand Sandburgen. 
        ...haben einen Bierbauch. 
        ...streiken nur für ihre eigene
        Arbeitsplätze. 
        ...überlegen, ob sie sich ein
        Kind leisten können. 
        ...schwören, dass der Ball 1966
        in Wembley vor der Linie aufgekommen ist. 
        ...wollen auswandern. Egal
        wohin, Hauptsache es ist sonnig und die Leute sind
        fröhlich. 
        ...fahren 250 Kilometer pro
        Stunde auf der Autobahn und fühlen sich dabei wie bei
        gutem Sex. 
        ...erfinden Eissorten wie
        Basilikum-Rosmarin, Avocado-Nougat oder Whiskey-Cola. 
        ...haben 694 Folgen Derrick
        geliebt, bei denen der wandelnde Tränensack am Ende
        jeder Folge durch moralinsaures Geschwafle selbst
        Un-schuldige dazu gebracht hat, die abwegigsten
        Verbrechen zu gestehen. 
        ...tranken noch Met auf dem
        Bärenfell, als alle anderen Europäer bereits
        zivilisierte Kulturvölker waren. 
        ...werden Letzte beim Grand Prix
        de la Chanson. 
        ...sehen sich jedes Jahr am
        Silvesterabend "Dinner for one" im Fernsehen
        an. 
        ...sitzen kollektiv bei
        "Wetten dass..." vor dem Fernseher. Der
        Höhepunkt der mindestens sechs Stunden dauernden Sendung
        ist die Saal-Wette, bei der es darum geht, ob es dem
        "Wetten dass"-Team gelingt, zehn einarmige
        chinesische Köche mit Hasenscharte zu finden, denen
        Frühlingsrollen in den Ohren stecken und die "Drei
        Chinesen mit dem Kontrabass" singen. 
        ...verlieren die Weltkriege, die
        sie anzetteln. 
        ...halten es für vollkommen
        normal, dass Dr. Dressler aus der Lindenstraße innerhalb
        von vier Wochen zum Alkoholiker wird, nur weitere vier
        Wochen braucht, um wieder clean zu werden. Und das schon
        zum zehnten mal. 
        ...schunkeln. 
        ...verfallen beim
        Abschlussapplaus auf Massenveranstaltungen bereits nach
        zehn Sekunden in ein einmütiges rhythmisches Klatschen,
        mit dem sie am liebsten nie aufhören würden und das
        für sie die Ausgeburt der Freude darstellt. 
        ...schieben ihre Eltern ins
        Altersheim ab. 
        ...lachen darüber, wenn sich
        jemand auf ein Furzkissen setzt. 
         |