Wie ist Erdöl entstanden?

Was heißt Öl?  Sie können vieles darunter verstehen wie zum Beispiel: Speiseöl,Olivenöl, Parafinenöl, Badeöl, Motoröl und vieles mehr. Deshalb haben die Chemiker diese Öle in zwei wichtige Gruppen eingeteillt. Alle Öle die man aus Pflanzen oder Tiere gewinnen kann, Sonnenblumeöl, Oliveöl u.a. gehören der Gruppe der fetten Öle an, die restlichen gehören der Gruppe der Mineralöle an.  Die Chemiker teilen Erdöl in der Gruppe der Mineralöle ein. Öl ist folglich nichts anderes als eine flüssiege Fettmischung
   Erdöl wird meistens tief im Boden gefunden aber an manchen Stellen kommt Erdöl durch Spaten im Fels an der Oberfläche. Daher kommt der Nahme Petroleum der von den Engländern, Amerikaner und von den lateinischen Staaten verwendet wird. Petroleum ist ein zusammengesetztes Wort. Es besteht aus petra und oleum das mit Öl aus dem Fels gut übersetzt werden kann.
   Vor langer Zeit war die Erdoberfläche mit Wasser bedeckt deshalb lebten fast alle Lebewesen im Wasser. All die Pflanzen und Tiere die starben sanken auf den Grund wo sie mit Sand und Schlamm bedeckt wurden. Nach mehreren milionen Jahren bieldete sich aus diesen Pflanzen und Tiere ein Gemisch. Dieser wurde durch die große Hitze und Druck das von den Sandschichten ausgeübt war ins Erdöl oder Erdgas umgewandellt.


1 Organische Reste lagern sich ab und bilden einen Faulschlamm in abwesenheit der Luft .

2 Der Faulschlamm wird bedeckt und verfestiegt durch Sedimentation / Bildung von Erdöl aus organischer Substanz

3 Erdöl wandert wegen den Randwasserdruck in ein nach oben abgedichtetes Erdöl-Speichergestein.

Tip für's Leben:

Chemie: Viele Gemüsearten wie Möhren (auch Karoten genannt) enthalten Närhstoffe die im Wasser nicht löslich sind dafür aber dafür im Fett bzw. Öl. Deshalb nützt es uns nichts, eine Möhre zu essen wenn wir nichts fettes vorher oder nacher essen (Karotin ist nicht im Wasser löslich).

Das Folgende steht im Referat von Tom:

Entstehung
Erdöl entstand mit größter Wahrscheinlichkeit aus tierischen und pflanzlichen Organismen, die durch bakteriellen anaeroben ( als anaerob bezeichnet man Lebensvorgänge, die ohne Sauerstoff ablaufen) Abbau entstanden. Erdöl besteht aus Kohlenhydraten, Eiweißstoffen und Fetten von winzigen Wassertieren und Wasserpflanzen, die vor Millionen von Jahren in riesiger Anzahl flache, küstennahe Gewässer besiedelten. Flüsse und Gewässer verfrachteten Mikroorganismen und Sanden, Tonen und Kalken, diese bildeten eine mächtige, sauerstoffarme Faulschlammschicht. Nach fortfahrender Überdeckung von weiteren Sedimenten wandelten sich die kompletten organischen Bestandteile der Faulschlammschicht in Erdöl bzw. Erdgas um. Dies geschah unter dem Einfluss von Druck, Wärme, Bakterien sowie mineralischen und organischen Katalysatoren. Es ist durchaus möglich, dass Erdgas bei der Bildung von Kohle mitentsteht.

Von www.krref.krefeld.schulen.net heruntergeladen