Kloster | historische Zirkarie | geographische Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|
Aland | Friesland | Wirdum bei Emden | Doppelkloster, Frauenkloster, ca. 1240- 1560/ 1572 Heute befinden sich an der Stelle zwei Bauernhöfe. |
Barthe | Friesland | Hesel bei Leer | Doppelkloster, Frauenkloster, ca. 1204- 1580 Es finden Ausgrabungen statt. |
Bebenhausen | Schwaben | Krs. Neuenrade | Männerkloster 1187- 1189 Umgewandelt in ein Zisterzienserkloster, im 19. Jahrhundert umgebaut zu einem königlichen Jagdschloss, heute Museum. |
Berentrop | Westfalen | Neuenrade | Männerkloster 1220- 1324 Danach abhängiges Priorat und Pfarrei von Scheda; es blieb fast nichts erhalten. |
Berg Tabor | Schwaben | Jestetten bei Schaffhausen | Frauenkloster des Dritten Ordens 1774- 1782 Vom Kloster existiert heute nichts mehr. |
Bollingen | Schwaben | Rapperswyl am Zürichsee | Frauenkloster nach 1250- 1267 Es existiert heute nichts mehr. |
Brode | Sachsen | Neubrandenburg | Doppelkloster, Männerkloster, 1239/ 1244- 1551 Nichts mehr vorhanden. |
Bruderhartmannszell | Ilfeld | bei Rothenburg o.d.T. | Frauenkloster 1290- 1534 Auf dem Gelände befindet sich heute ein Bauernhof. |
Brunnenburg | Westfalen | bei Kloster Arnstein | Es handelt sich hierbei nicht um ein Prämonstratenserinnen-, sondern um ein Benediktinerinnen-Kloster, dem bloß ein Prämonstratenser als Propst vorstand. |
Chur St. Hilarius | Schwaben | Stadt Chur | Frauenkloster 1170/ 1208- 1347/ 1365 Heute Hof des Bischöflichen Priesterseminars; keine Gebäude aus prämonstratensischer Zeit mehr vorhanden. |
Dortmund St. Katharina | Westfalen | Stadt Dortmund | Frauenkloster ca. 1220- 1803 Seit dem 2. Weltkrieg keine Reste mehr vorhanden. |
Engelport | Westfalen | Treis-Karden, Krs. Cochem- Zell | Frauenkloster 1272- 1802 Nichts mehr aus prämonstratensischer Zeit erhalten. |
Frauenwald | Ilfeld | am Rennsteig zwischen Ilmenau und Schleusingen | Frauenkloster 1218- vor dem 16 Jh. Nichts erhalten. |
Georgenberg | Ilfeld | Rodach bei Coburg | Außenstelle von Veßra. Nur die Fundamente sind noch erhalten geblieben. |
Gommersheim | Wadgassen | bei Gauodernheim | Frauenkloster 1146- 1565 Letzte Reste wurden 1862 beseitigt. |
Gottesstadt | Sachsen | Prenzlau/ Ückermark | Nichts erhalten. |
Harlungerberg | Sachsen | Brandenburg | Männerkloster 1443- 1543 Reste des Inventars befinden sich in einem Museum in Brandenburg. |
Heiligenberg | Westfalen | Bruchhausen-Vilsen, Krs. Diepholz | Männerkloster 1215/ 1217- 1543 Auf dem ehemaligen Gelände befindet sich heute eine Gaststätte. |
Heiligenthal | Westfalen | Reppenstedt/ Lüneburg | Männerkloster 1314- 1530 Unbedeutende Reste der Klosterkirche vorhanden. |
Heinsberg | Westfalen | Heinsberg | Doppelkloster ca. 1140- 1194, Frauenkloster 1194- 1802 Die letzten Reste wurden im 2. Weltkrieg zerstört; Einzelstücke der Klostereinrichtung befinden sich in einem Museum. |
Hopels | Friesland | südlich von Marx bei Friedeburg | Frauenkloster vor 1290- 1450 Fundamente sind erhalten geblieben. |
Ilfeld | Ilfeld | Nordhausen | Männerkloster vor 1190- 1546 1859 abgerissen. |
Jakobsberg | Wadgassen | auf dem Drususberg bei Mainz | Benediktinerabtei, von der heute nichts mehr erhalten ist; Prämonstratenser- Chorherren hatten auf dem Jakobsberg nur ein kurzes Zwischenspiel von 1168- 1208 |
Kassel Ahnaberg | Ilfeld | Kassel | überwiegend Augustiner- Chorfrauen; Prämonstratenserinnen hatten kurzes Zwischenspiel von ca. 1220- 1399 1880 abgerissen. |
Katzis | Schwaben | in Graubünden | Frauenkloster 1156- kurz nach 1156 Heute Dominikanerinnen-Kloster. |
Koldinne | Friesland | Arle, Krs. Norden | Frauenkloster 1235/ 1287- 1450 Bis 1562 noch von regulierten Kanonissen besiedelt. Vom ehemaligen Kloster existiert heute nichts mehr. |
Köln St.Norbert | Westfalen | Köln | Nur noch die "Norbertstraße" und "Steinfelder Gasse" bei St. Gereon erinnern an das ehemalige Studienhaus der Abtei Steinfeld, das von 1615- 1802 existierte. |
Köln Weiher | Westfalen | Köln | Frauenkloster 1208- 1327 Es existiert nichts mehr. |
Kreuzfeld | Ilfeld | Gemeinde Schrozberg, Oberamt Mergentheim | vermutlich Prämonstratenserinnen-Kloster vor 1253- 1253, dann vereinigt mit Kloster Schäftersheim. |
Langen | Friesland | zwischen Emden und Knock | Doppelkloster, Frauenkloster 1235/ 1255- nach 1558 In der Reformation untergegangen. Die Gebäude sind im Meer versunken. |
Langenselbold | Wadgassen | Langenselbold | Doppelkloster, Männerkloster vor 1138- 1543 Auf dem Gelände befindet sich heute ein Schloss. |
Lochgarten | Ilfeld | Oberamt Mergentheim | Frauenkloster 1144- 1324 Nichts mehr vorhanden. |
Mariaroth | Westfalen | Dieblich-Mariaroth, Krs. Mayen-Koblenz | Frauenkloster vor 1131- 1802 Geringe Reste vorhanden. |
Marienstern | Westfalen | Swisttal-Odendorf-Essig, Rhein-Sieg-Kreis | Frauenkloster 1663- 1802 Auf dem Gelände befindet sich heute eine Gärtnerei; von den Klostergebäuden steht nur noch ein Barockgiebel. |
Meerholz | Wadgassen | Gelnhausen | Frauenkloster 1173- 1564 Schloss auf den Grundmauern des ehemaligen Klosters. |
Michelfeld | Ilfeld | bei Kitzingen | Nicht ein einziger Stein erinnert an das ehemalige Kloster. |
Münsterdreisen | Wadgassen | heute "Münsterhof", Landkreis Kirchheimbolanden | Männerkloster 1144- 1523 Nur eine einzige Hauswand ist erhalten geblieben. |
Pudagla | Pommern | Insel Usedom | Männerkloster 1177- 1535 Gegründet 1177 in Grobe bei Usedom, 1184 nach Marienberg (Klosterberg) übergesiedelt, 1308 nach Pudagla. Es ist nichts erhalten geblieben. |
Retters | Wadgassen | Königstein am Taunus | Doppelkloster, Frauenkloster ca. 1144- 1559 Auf dem ehemaligen Gelände befindet sich heute ein Hofgut. |
Scheda | Westfalen | Wickede/ Ruhr, Krs. Soest | Doppelkloster, Männerkloster vor 1136- 1809 Auf dem Gelände befindet sich heute ein Gutshof; Reste der Klostereinrichtung werden im Diözesanmuseum von Paderborn gezeigt. |
Schweinfurt | Ilfeld | Schweinfurt | Schon in der Gründungsphase wieder aufgegeben; heute befindet sich an der Stelle des Klosters ein Friedhof. |
Stade | Sachsen | Stade bei Hamburg | Männerkloster 1132- ca. 1527 Bei Ausgrabungen wurden einige Reste gefunden. |
Themenitz | Sachsen | nicht lokalisiert | Hat im 13. Jh. existiert. |
Tückelhausen | Ilfeld | Ochsenfurt- Tückelhausen | Doppelkloster, Männerkloster vor 1146- 1307, Frauenkloster 1307- 1351 Heute berühmte Karthause; nichts prämonstratensisches vorhanden. |
Wesel | Westfalen | Stadt Wesel | Frauenkloster 1150- 1626; 1629- 1637 Keine Reste mehr vorhanden; Willibrord-Dom (ehem. inkorporierte Pfarrei) erinnert aber noch an das Kloster. |
Wien Himmelspforten | Böhmen | Wien | Prämonstratenserinnen von 1276- 1586 Von den ehemaligen Klostergebäuden ist nichts erhalten; an ihrer Stelle steht heute das österreichische Bundesministerium für Finanzen. |
Zyfflich | Westfalen | bei Kranenburg | Männerkloster 1150/ 1153- 1179 Überwiegend Säkularkanoniker, die vorübergehend die Prämonstratenser-Regel befolgen mussten. |
![]()
![]()
![]()
Diese Homepage wird betreut von: Florian Uwe Becker OPraem (Abtei Hamborn)
Schreibmir!
Letzte Aktualisierung: 27. November 2000