Im April 2000 erschien das Juwel der Fränkischen Volksmusik
auf CD. In fränkischer Mundart (Rhöner Dialekt) singen Horst Manninger (Mannix)
und Walter Graf aus Hammelburg
vorwiegend eigene Lieder. Horst Manninger erhielt 1998 von der Bayerischen
Musikakademie beim Fränkischen Liederwettbewerb mit dem Bauernschlauverhauer
"Bu welle unner Küh denn haüt es Hää hie hoo?"
den Sonderpreis für sprachliche Originalität. Auch wer glaubt,
in deutschen Dialekten bewandert zu sein, wird sich hier im
Fortgeschrittenen-Kurs des Unterfränkischen herausgefordert sehen. (Interessante
sprachwissenschaftliche Details der Rhöner Dialekte findet man bei Gottfried Rehm.) In
Kooperation mit dem Bayerischen
Rundfunk entstand der musikkulturelle Leitfaden für Unterfranken in Form
einer CD mit dem Titel "Die Schoppehauer vo Hammelburg".
Für die Freunde der Rhön gibt Haüt eine Wanderroute durch die
Hochrhön. Im Lied Die Schoppehauer wird das Gelage der
Einheimischen im Hammelburger Weinkeller studiert. Ein Hammelburger auf
Kurzbesuch in Bangkok, der lediglich des Fränkischen mächtig ist
und nur einen Schrank seines Cousins durch die Verkehrstiefen der asiatischen
Metropole navigieren will, stürzt in tiefe Abenteuer, um dann nach vielen
Monaten wieder froh in die Heimat zurück zu kehren. Die Regionalhymne
Fridolin läßt ihren Helden dialektisch durch den ganzen
Landkreis reisen. Irma deckt herb, wie der lokale Wein, den
fränkisch romantischen Teil ab. Für heimatverbundene Rhoener lädt die verpasste
Erinnerung an Oehrberg zum Schmunzeln ein. Viele angesprochene
Situationen stützen sich auf tatsächlich Erlebtes. Einige dieser Lieder schrieb
Horst Manninger in heimatlicher Abgeschiedenheit bei seinen jahrelangen
Auslandsaufenthalten in China und Japan.
Einige Texte mit Übersetzungen findet man bei Martin Otto's Home Page , der ultimative
Link für Pferdeliebhaber. CDs mit Texten und weitere Infos erhältlich
bei:
Horst Manninger
Kantstr. 4
97762 Hammelburg
Tel + Fax:
09732-4839, Mobil: 0175-2832359
Die Liederfolge:
Weiter ging es dann im November 2004 mit der neuen CD „Freidich Oawed". Sie hat eine Spieldauer von einer Stunde. Hier die Liederfolge:
Freidich Oawed
1. Rhüägroagge
2. Michlsmoat
3. Oktober
4. Busfoahrer
5. Grummbirnsacker
6. Der Frühling
7. Schubbe
8. Dos alde Bild vom Opa
9. Die Mugge
10. Ich bin ein Physiker
11. Einfall
12. Wengerte-Gerenn
13. Der Gregor und die Hertha
14. Gassetramperle
15. Öülfäisde Schuh
16. Mein nochlnaüe Deppich
17. Än Hermann sein Hako
18. Herbst
Hier gibt es gebrauchte Buecher der Graduate Texts in
Mathematics, Springer Serie
Kontakt:

Franconian Folk-Music on CD
Mannix and Walter play music from
Franconia
Gemutlichkeit in southern Germany is a synonym for beer, music,
dance and happiness. Franconia (Franken) lies in the northern part of Bavaria.
Lower Franconia (Unterfranken) is situated at the very nothern top of Bavaria
bordered by the Rhoen hills. One of the strangest dialects in the whole of
Germany is still prevailing in this countryside. Even Bavarians from Munich many
times have to guess what locals are on about and think people here speak Dutch
or something.
In April 2000 the jewel of Franconian Folk Music was
published. Two local musicians, Horst Manninger (Mannix - not Männix or Mänix or Manix) and Walter Graf from Hammelburg present their own songs in their
heavy home dialect spoken in and around the Rhoen. In 1998 Horst Manninger won
at the Franconian Folk Competition with his cunning farmer song
"Where do our cows want to have their hay today?"
the Special Prize
for Linguistic Originality awarded by the Bavarian Music Academy.
Though
you might have passed German in your A-levels brilliantly, listening to this
dialect will be extremely challenging. In cooperation with the Bayerische Rundfunk (Bavarian
Broadcasting Corporation - which is not the BBC you would know!) a cultural
center piece of Lower Franconian Music was created and is available on CD
now.
In its songs come up: Haüt hiking in the hill sides of the
Rhoen, the mood of the local Schoppenhauer when drinking wine in the
old wine cellar of Hammelburg, the adventures of a monolingual local chap in
Bangkok while trying to get back home to Franconia with an old wooden
piece of furniture left behind by his cousin, the rough love story of the poor
guy who always misses his chances with the girl Irma, the regional hymn
Fridolin describing some guy's drinking trip round the villages and
other stories. Compatriots of the Rhoen and everybody else is invited to smile
about missed out memories in a local village called Oehrberg. Many
songs refer to events which really happened. Horst Manninger often composed them
during his expatriate times in China and Japan.
Some of these lyrics can be found at
Martin Otto's Home Page which is my
favourate link and a must for horse lovers. CDs with lyrics and infos
at:
Horst Manninger
Kantstr. 4
97762 Hammelburg
Germany
Tel
+ Fax: 09732-4839, Mobile: 0175-2832359
Here is a list of all the songs:
Then in November 2004 the next CD titled "Freidich Oawed" (Friday Evening) was published. Playing time is one hour. The songs are:
Freidich Oawed
1. Rhüägroagge
2. Michlsmoat
3. Oktober
4. Busfoahrer
5. Grummbirnsacker
6. Der Frühling
7. Schubbe
8. Dos alde Bild vom Opa
9. Die Mugge
10. Ich bin ein Physiker
11. Einfall
12. Wengerte-Gerenn
13. Der Gregor und die Hertha
14. Gassetramperle
15. Öülfäisde Schuh
16. Mein nochlnaüä Deppich
17. Än Hermann sein Hako
18. Herbst
URL for this page:
http://www.oocities.org/frankenfolk/
misspellings: Mänix, Mäniks, Männix, Männiks, Manniger, Schoppehauer, Maninger, Maniger, Menix, Mennix, Owed, Freidig, Manniks
Schopehauer, Schoppenhauer, Schopenhauer, Schobbehauer
Contact:

Last Update: 03.03.2009