1. Datenkabel an das Handy anschliessen.
2. Terminal-Programm aufrufen (zB. Hyperterminal).
3. Einstellungen 19200,8,N,1, kein Protokol.
4. AT eingeben - Handy antwortet mit OK
5. Mit AT~MMYW neue Melodie schreiben.
PS: Wichtig sind die 34800 Baud. Das
Mars versteht anscheinend nur diese
Geschwindigkeit. Das ist auch der Grund warum die Trium Data Software nicht
läuft.
AT-Befehle die vom die vom Mars unterstützt werden:
Befehl/Beschreibung/Anwort vom Handy
A Back to online mode NO CARRIER
D Eine Rufnummer wählen
V Serial link response mode 0
Q Serial link result code OK
Z Default configuration OK
+CGMI Abfrage der Herstellerinformation (Mitsubishi)
+CSQ Signal Quality und Empfangspegel abfragen +CSQ:
26,0
+CBC Batterieladestatus abfragen +CBC: 0,67
+CREG? Abfrage des Netzwerkstatus des Telefons +CREG: 0,1
+COPS? Ein-, Aus- und Herumbuchen in allen erreichbaren
Netzen +COPS: 0,0,"D Interkom"
+CGMM Abfrage der Modellinformation MT-Data-Outside
+CIND? Indicator Control +CIND: 2,3,0,0,0,0,0,0
+CIND:
("battchg",(0-5)),("signal",(0-5)),("message",(0-1)),("roam",(0-1)),("sms
full",(0-1)),("voice mail",(0-1)),("off
hook",(0-1)),("line 2",(0-1)))
+GCAP Abfrage der implementierten Features
+GCAP: +CGSM
+CPAS Telefon Status +CPAS: 0
+CPAS: (0,3,4)
+CPIN? PIN Code Status +CPIN: SIM PIN2
+CLCK=? Setzen, Löschen und Abfragen
von Sperren +CLCK: ("PS","SC","FD")
+CHUP Auflegen
+CPWD=? Passwort ändern +CPWD:
("P2",10),("SC",10),("PS",10)
+CPBS=? Auswählen eines Telefonbuchspeichers +CPBS:
("FD","ME","SM")
+CPBR=1 Lesen der Telefonbucheinträge
+CPBR: 1,"+49179xxxxxxxxxxx",145,"Mailbox"
AT+CPBR=?
+CPBR: (1-100),46,18
+CPBW Schreiben der Telefonbucheinträge OK
+CMEE=? Report Mobile Equipment
Error +CMEE: (0,1)
+CSMS=? Nachrichten Service einstellen
+CSMS: (0)
+CPMS=? Nachrichten Speicher einstellen +CPMS:
("SM"),("SM"),("SM")
+CMGF=? Abfragen des Nachrichtenformats +CMGF: (0,1)
+CSAS=? SMS Einstellungen speichern +CSAS: (0-3)
+CRES=? Nur SMS Einstellungen Wiederherstellen +CRES:
(0-3)
+CSDH=? Textmodus Parameter anzeigen +CSDH: (0,1)
+CSMP=? Textmodus Parameter einstellen OK
+CSCS=? Abfrage/Setzen des verwendeten Zeichensatzes +CSCS:
("GSM","PCCP437")
+CMGD Kurznachricht löschen OK
+CMER:
(1),(0),(0),(0,1),(0)
AT+CMER=? Show supported values.
Response is +CMER: (list of
supported <mode>'s), (list of supported <keyp>'s), (list of
supported <disp>'s), (list of supported <ind>'s), (0) (siehe Nokia)
+CMGL=? Aulisten der Kurznachrichten
+CMGL: (0-3)
+CMGR=? Kurznachricht lesen OK
+CMGS Versenden einer Kurznachricht im PDU-Mode OK
+CMGW=? Kurznachricht schreiben OK
+CNMI=? Konfiguration der Anzeige von neuen Nachrichten
+CNMI: (1),(0,1,2,3),(0),(0,1,2),(1)
+CSCA Servicecenter Adresse einstellen OK
+CBST=? Bearer service +CBST:
(0,1,2,4,6,7,65,66,68,70,71),(0,1),(1)
+IPR=? Serial
link baud rate +IPR: (),(2400,4800,7200,9600,14400,19200)
+IFC=? DTE-DCE local flow control +IFC: (0-2),(0-2)
+CRLP=? Radio link parameters +CRLP: (0-61),(0-61),(39-),(1-)
+CMEE=? Report last error +CMEE: (0,1)
*TEST39225029 Telefon geht in den Testmodus
Melodien:
~MMYR Melodie auslesen
(z.B.: AT~MMYR=4 für vierte Melodie)
~MMYW Melodie ins Handy schreiben
~MMYP Spielt Melodie ab.
~MMYS Abspielen wird gestoppt.
Übrigens gibt der Befehl MMYW=? beim Mars 1-20,11,57 zurück.
Bedeutet das 20 Melodien geändert werden können. Habe es bei mir mit der Nr. 10
gemacht. Außerdem muß die Eingabe mit Ctrl-Z abgeschlossen werden. Das bedeutet
Strg zusammen mit Shift und Z drücken (Hier wird nähmlich ein GROSSES Z
gefordert. Die Noten aus dem einem MDY-File können direkt übernommen werden.
Hier noch mal ein Beispiel:
Inhalt des MDY-Files:
NAME=Time
TEMPO=100
C5 c37
D5 c18
E5 c18
D5 c18
E5 c18
Die zehnte Melodie des Handys soll geändert werden.
AT~MMYW=10,"Time",100 - eingeben und auf das '>' warten.
> C5 - Töne eingeben
> c37
> D5
> c18
> E5
> c18
> D5
> c18
> E5
> c18
>
StrgZ - zum Beenden eingeben (Strg zusammen mit Shift und Z drücken)
die AT-Befehle sind dazu gedacht um mit einem Modem zu kommunizieren.
Grundsätzlich beginnen sie immer mit AT. Sendet man ein einfaches AT zu einem
Modem antwortet es mit OK. Auf das AT können ein oder mehrere Befehle und deren
Parameter folgen.So wählt zum Beispiel ATD12345 die Telefonnummer 12345, wobei
das D für dial also wählen steht.
Die meisten GSM Telefone verwenden einen erweiterten Befehlssatz. Daran zu
erkennen das die Befehle mit +C beginnen. Noch ein Beispiel: AT+CPBR=1 ließt
den ersten Eintrag aus dem Telefonbuch. Handy antwortet mit +CPBR:
1,"+49179xxxxxxxxxxx",145,"Mailbox"
Zu dem erweiterten Befehlssatz kommen noch firmeneigene Befehle. So verwendet
Siemens welche die mit ^S beginnen und natürlich nur auf Siemens Handys
funktionieren. Trium hat eben auch eigene AT Befehle wie MMYR usw.
Es ist möglich das es Befehle gibt um die Menü-Grafiken zu ändern. Eigentlich
wäre das eine logische Folgerung da die Trium Software ausschließlich über AT
Befehle mit dem Handy kommuniziert. Nur müßte man wissen wie diese Befehle
heißen. Von Trium ist leider für den Normalsterblichen keine Dokumentation zu
bekommen.
Weitere Infos zu den AT Befehlen und GSM findet man auf Nobbis GSM-Seiten http://www.nobbi.com.
Befehl - Handy antwortet mit
~MVER=? - PB=1.0,SMS=3.0,ST=2.0,MDY=1.0
~MCAP=? - (0,1),(0,1)
~MPIN=? - OK
Hat aber alles nichts mit der Menü-Grafik zu tun.
Übrigens, wenn nach der Eingabe von zB.: at~mmyw=10,"Song 10",100 der
> erscheint kann man alle Noten und Pausen hintereinander eingeben (ohne
Enter) am Ende einfach Strg Shift Z drücken. Dann stimmen auch die Pausen.
Ansonsten übernimmt das Handy (nach dem drücken von Enter) den Standartwert,
also die 100, als Pause.
Syntax
AT+CMGL: "+C" ist das Prefix, "MGL" steht für "Message
List"
AT~MMYW: "~M" ist das Prefix, "MYW" steht für "Melody
Write"
Das sind alle Befehle die mit einer Tilde beginnen.
Mehr gibt es nicht. Aber da sind ja noch die mit dem
* wie AT*TEST.
~MMYP - Melodie abspielen
~MMYS - Abspielen stoppen
~MMYR - Melodie download
~MMYW - Melodie upload
~MVER - Version
~MCAP - ???
~MPIN - ???
ATZ~MVXD??
~KEY - Simuliert Taste
AT~MMYR Melodie lesen
AT~MMYR=(nr)
gibt Melodie Nummer (nr) (1..8) aus. Die erste ausgegebene Zeile hat das Format
~MMYRnr),"(name)",(tempo),(size)
Dann folgen (size) Bytes (incl. CR/LF), die den Klingelton im MDY-Format
beschreiben. Einen Zeilenumbruch macht das Handy nicht,
daher sollte das Terminalprg einen automatischen Zeilenwechsel machen.
AT~MMYW Melodie schreiben
AT~MMYW=?
gibt die möglichen Parameterbereiche aus. Das Ergebnis ist
(1-8),11,57
Hier steht 1-8 für die möglichen Tonnummern, 11 ist wohl die maximale Länge des
Namens. Die Bedeutung von 57 weiß ich nicht.
AT~MMYW=(nr),"(name)",(tempo)
Beginnt das Schreiben eines Klingeltones. Das Handy gibt ein Prompt ">
" aus. Der Ton muss im MDY-Format eingeben werden
(Beispiel "F4 c40 A4 c40 C5 c80 M c80" für einen einfachen Dreiklang
mit Pause hinterher). Notennamen müssen in Großbuchstaben
eingegeben werden. Abgeschlossen wird die Eingabe mit Ctrl-Z.
Das Handy gibt in jedem Fall ein "OK"-Prompt zurück. Sind die
Ton-Daten korrekt, ist der Ton auch gespeichert. Sind die Daten nicht
korrekt, kommmt auch "OK", aber der alte Ton bleibt bestehen.
ATV1+CGMI ATZ~MVXD=0,0 FERME AT+CGMI AT~MVER AT+CPIN? AT+CSCS="GSM" AT+CIND=? AT+CIND? AT+CMER=1,0,0,1 AT+CPBS=? AT+CPBS="SM" AT+CPBW=? AT+CPBS="ME" AT+CPBW=? AT+CPBS="FD" AT+CPBW=? AT+CMGF=? AT+CMGF=0 AT+CPMS=? AT+CPMS="SM","SM" AT+CNMI=1,1,0,1 AT+CRES=? AT~MMYW=? AT+CRES=0 AT+CSMP? AT+CSCA? AT+CRES=1 AT+CSMP? AT+CSCA? AT+CPBS="SM" AT+CPBR=125 AT+CPBS="SM" AT+CPBR=1 AT+CPBS="SM" |
Mitsubishi
OK OK Mitsubishi
OK PB=1.0,SMS=3.0,ST1=2.0,MDY=1.0
OK +CPIN:
SIM PIN2 OK OK +CIND: ("battchg",(0-5)),("signal",(0-5)),("message",(0-1)),("roam",(0-1)),("smsfull",(0-1)),("voice
mail",(0-1)),("off hook",(0-1)),("line 2",(0-1)))OK +CIND:
3,6,0,0,1,0,0,0OK OK +CPBS:
("FD","ME","SM") OK OK +CPBW:
(1-125),46,(129,145),16 OK OK +CPBW:
(1-100),20,(129,145),16 OK OK +CPBW:
(1-7),46,(129,145),16 OK +CMGF:
(0,1) OK OK +CPMS:
("SM"),("SM"),("SM") OK +CPMS:
10,10,10,10,10,10 OK OK +CRES:
(0-1) OK ~MMYW:
(1-8),11,57 OK OK +CSMP:
17,168,0,0 OK +CSCA:
"+491710760000",145 OK OK +CSMP:
17,255,0,0 OK +CSCA:
"",129 OK OK OK OK +CPBR:
1,"+491727xxxxx",145,"Name" OK |
|
|