1877 |
Am 04. Juli erfolgte die Gründung des Chores als Männerchor durch Lehrer Joseph Zimmermann.
Der Chor trug damals den Namen "Katholischer Männergesangverein". Es war die erste Vereinsgründung in Langenlonsheim. Die Schwerpunkte des Vereinslebens waren zunächst Kirchengesang. Darüber hinaus sang man auch weltliche Lieder, nahm an Sängerfesten teil und führte Werken des Musiktheaters auf. |
1887 |
Zum 10-jährigen Geburtstag hatte sich der Chor die erste Vereinsfahne angeschafft. |
1902 |
Das 25-jährige Stiftungsfest wurde mit 28 Männerchören aus der Umgebung gefeiert. |
1924 |
Lehrer Martin Denn tritt die Nachfolge von Joseph Zimmermann an. |
1927 |
50-jähriges Stiftungsfest; Kirchenmusikdirektor Friedrich Becker aus Bingen übernimmt die Leitung des Chores. Schnell wächst der Chor auf über 80 Männer an. |
1930 |
Eine Arbeitsgemeinschaft wurde mit den Chören in Bingen, Heidesheim und Waldböckelheim gebildet. Alle wurden von Chorleiter Becker dirigiert. Die Becker`sche Chorgemeinschaft konzentrierte sich auf Kantaten und Oratorien. |
1944 |
Zur Unterstützung des Männerchores wurde ein Frauenchor gegründet. |
1945 |
Der "Gemischte Chor Langenlonsheim" in seiner heutigen Formation
entsteht. |
1946 |
Man trennte sich von Chorleiter Becker. Nachfolger wurde Lehrer Karl Grünewald. |
1948 |
Am 1. Oktober wird der 21-jährige Konzertmeister Theo Fischer Leiter des auf über 120 Aktive angewachsenen Chores. Professor Theo Fischer weitete das Repertoire des Vereins, zu den geistlichen Werken, auf Melodien aus Oper, Operette, Musical und Film aus. |
1953 |
Ein Knabenchor wurde gegründet, der im gleichen Jahr in einen Kinderchor umgewandelt wurde. Bis 1970 hatte er Bestand. |
1967 |
Zum 90-jährigen Jubiläum wurde der Name des Vereins mit dem Zusatz "Gemischter Chor" ergänzt. |
1978 |
Im Vereinsregister wurde eingetragen "Gemischter Chor des KMGV 1877 Langenlonsheim/Nahe e.V.". |
1979 |
Gemeinsames Konzert mit den "Hitchin Thespians", und dem Gemischten Chor Bingerbrück in Bingen. |
1981 |
Gegenbesuch in Hitchin Grafschaft Hertfordshire, England, Großes Gemeinschaftskonzert in der dortigen Stadthalle. |
1983 |
Beginn der Partnerschaft mit den "St. Marys Singers" aus Potton Bedfordshire, England. Großes Gemeinschaftskonzert in der Halle Pieroth. Es folgten weitere Konzerte im Rahmen von Partnerschaftstreffen in Potton (1985, 1990, 1996, 2002) und in Langenlonsheim (1983, 1987, 1993, 1999, 2005), wobei stets alle Gäste privat untergebracht wurden. |
1993 |
Franz-Joseph Staab tritt als neuer Chorleiter die Nachfolge von Theo Fischer an. |
1995 |
Ein Kinderchor wird wiederum ins Leben gerufen. Erste Leiterin wird Dorothea Staab. |
1996 |
Stefan Göth wird Dirigent des Gemischten
Chores Langenlonsheim. Im gleichen Jahr führte er mit dem Chor "carmina burana" in der Halle Pieroth in Langenlonsheim auf. Über 900 Konzertbesucher feierten die Aufführung begeistert. Unter Göth`s Leitung sang man zwischenzeitlich auch in der Kathedrale in Metz, im Dom zu Trier, in der Kathedrale in Luxemburg sowie in der Abteikirke Maria Laach und im Straßburger Münster. |
1999 |
Der Freundes- und Förderkreis des Gemischten Chores Langenlonsheim wird als eigenständiger Verein gegründet. Er unterstützt den Gemischten Chor mit finanziellen und organisatorischen Mitteln. |
2002 |
Das 125-jährige Jubiläum wird mit einer Ausstellung im Rathaus, einem musikalischen Brunch in der Gemeindehalle und einem Festkonzert gefeiert. |
2003 |
Ein Jugendchor wird mit der Hauptschule in`s Leben gerufen. Chorleiter wird Stefan Göth. |
2005 |
Der Kinderchor "Kleine Harmonie" feierte mit dem Singspiel "Max und die Käsebande" sein 10-jähriges Bestehen. Chorleiterin des Kinder und Jugendchores: Frau Dagmer Roth. |
Die Entstehung und Entwicklung des Gemischten Chores Langenlonsheim sind in den letzten Jahrzehnten sorgfältig recherchiert und dokumentiert worden. Dank der unermüdlichen Arbeit seines Archivars, Herrn Friedel Koch, stehen die Zeugnisse der Vereinsgeschichte nahezu lückenlos der Einsichtnahme und dem Studium zur Verfügung.