Anleitung zum Erstellen und Verstecken eines Caches

Du möchtest also einen Geocache verstecken? Klasse. Lies weiter. Falls Du gerade erst von Geocaching gehört hast, lies auch die Häufig Gestellten Fragen FAQ (Ralf: hier kommt der Link zum deutschen FAQ, eines der Wordfiles).

Schritt 1 - Suche ein Versteck

Geocaching ist genau wie eine Immobilie - location, location, location! Bei der Suche nach einem Platz, wo der Cache hinsoll, berücksichtige folgendes:

Du bist letzlich verantwortlich für den Cache, also sieh' zu, daß Du die Regeln und Gesetze für die Gegend kennst, in der der Cache versteckt werden soll.

Letztlich möchtest Du wahrscheinlich einen Cache verstecken, der in der einen oder anderen Hinsicht einzigartig ist. Die große Belohnung für Geocacher, neben dem Fund des Caches selbst, ist die Gegend. Ein hervorragender Zeltplatz, Aussichtspunkt, spektakuläre Gegend etc. sind alles gute Orte um einen Cache zu verstecken.

Wichtig: Bitte behandele die Gebiete, in denen Du einen Cache verstecken möchtest, rücksichtsvoll. Zum Beispiel, falls das Gebiet die Brutstätte der Schleiereule ist oder es durch Feucht- und Moorgebiete geht, bedenke, daß (unter Umständen viele) andere Leute hier langkommen werden.

Schritt 2 - Den Cache vorbereiten

Zuerst brauchst Du einen Behälter. Irgendetwas wasser- und eisfestes (je nach Klima) sollte reichen. Geocacher haben gute Erfahrungen mit Plastikbehältern, Tupper-Ware, Munitionsschachteln oder Abwasserrohren (wirklich!). Es empfiehlt sich auch, die Gegenstände im Cache zusätzlich in verschließbare Plastiktüten zu stecken, im Falle daß der Behälter leckt.

Welchen Behälter auch immer Du nimmst, kennzeichne ihn sodaß jemand, der nicht mitspielt herausbekommt, was es ist. Die meisten Leute markieren den Behälter mit geocaching.com, dem Namen des Caches und Kontaktinformationen. Zuviel Information ist besser als zuwenig.

Wichtig: Falls Du in einem Gebiet bist, wo die Temperatur unter den Gefrierpunkt fallen kann, lege einen weichen Bleistift in den Cache. Kugelschreiber frieren ein und sind dann nutzlos!

Es empfiehlt sich auch, einen Zettel beizulegen, der die Finder willkommen heißt und sie informiert, was das alles soll (falls sie den Cache zufällig gefunden haben). Wir haben einen Brief in Microsoft Word und Text Format vorbereitet: )

Deutsch (Win 2000)

Deutsch (Win95)

Deutsch (Text)

English (Word Format)

English (Text Format

Zu guter Letzt kannst Du Krimskrams in den Cache tun. Es ist zu empfehlen, muß aber nicht notwendigerweise sein! Einige Ideen für den Cache-Inhalt:

Es hängt von Dir ab, was Du in den Cache tun möchtest, entsprechende Finanzierung vorausgesetzt. Falls Du ein Dot Com Millionär bist, wäre es schön, wenn Du etwas Cache (ääh Cash) bereitstellst, in den meisten Fällen reichen aber um die 10 Mark aus, um einen ordentlichen Cache auszustatten.

Bitte keine Lebensmittel in den Cache! Tiere haben einen besseren Geruchssinn als wir und werden den Behälter anbeißen, daran nagen oder ihn verschlucken um an den Inhalt zu kommen. Trinkwasser ist eine gute Alternative (und erfrischend für Geocacher nach einer langen Suche), aber berücksichtige das lokale Klima und eventuelle Minusgrade.

Bitte! Keinen Alkohol, Tabak, Schußwaffen, Verhütungsmittel oder illegale Drogen. Laßt uns dies sicher und legal betreiben.

Schritt 3 - Den Cache verstecken

Wenn Du am Platz bist, wo der Cache hinsoll, ist der schwierigste Teil (abghängig vom GPS-Empfänger Modell, dem Gelände etc.), die exakten Koordinaten von dem GPS Gerät zu bekommen. Es hängt davon ab, wie sichtbar der Cache ist und Du solltest die Koordinaten so nahe wie möglich am Cache aufnehmen.

Manche GPS Geräte bieten die Möglichkeit, die Position zu mitteln (Averaging). Falls Dein Gerät dies nicht bietet, kannst Du einen Wegpunkt aufnehmen, Dich vom Cache entfernen und wieder zurücklaufen, erneut einen Wegpunkt aufnehmen usw. Mache dies 7-10mal und nehme dann den besten Wegpunkt.

Sobald Du den Waypoint hast, schreibe ihn mit wasserfestem Stift auf den Behälter sowie in das Logbuch und vergiß nicht, die Koordinaten für zu Hause aufzuschreiben bzw. ins GPS Gerät zu speichern. Schreibe ein paar Sätze ins Logbuch, stecke es in eine wasserdichte, verschließbare Tüte und lege es in den Behälter. Sichere den Behälter mit einem Stein o.ä. um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, daß er versehentlich weggeblasen, weggespült oder weggetragen wird.

Bitte vergrabe den Cache nicht ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Grundstücksbesitzers. Falls der Cache weit genug weg von Gegenden mit viel (Personen-)Verkehr ist, sollte es keine Probleme geben. Den Cache eventuell noch mit alten Zweigen, Rinde etc. bedecken um ihn besser zu verstecken.

Schritt 4 - Den Cache melden

Fülle entweder das Online Formular aus oder schicke eine E-Mail an report@geocaching.com. Das Formular ist ein sehr viel schnellerer Weg, um den Cache gelistet zu bekommen.

Falls Du E-Mail benutzt, bitte lege die Koordinaten in WGS84 Format bei und gib uns

  1. die Schwierigkeit (1-5, 5 ist am schwersten) und das Terrain (1-5, 5 bedeutet Kletterausrüstung notwendig) an,
  2. einen Spitznamen für den Cache und
  3. Deine Kontakt-Info. Falls Du eine eigene Cache-Homepage erstellst, gib' die Adresse an und wir fügen Sie der geocaching.com Seite hinzu.
Falls Du ein Mitglied der Geocaching Mailing List bist, sende die Mail je nach Wunsch auch dorthin, da viele (aber nicht alle) der anderen Geocaching Site-Betreuer diese Liste lesen.

Schritt 5 - Betreue den Cache

Sobald Du den Cache platziert hast, liegt es in Deiner Verantwortung, den Cache und die unmittelbare Umgegend zu betreuen. Du solltest so oft wie möglich an den Ort kommen um sicher zu gehen, daß der Cache die Umwelt nicht beeinflußt und um den Cache-Zustand zu kontrollieren. Sobald Besucher den Cache finden, informiere Dich über den Zustand und ihre Meinung über den Ort. Sieht die Gegend gestört aus? Haben Besucher die Landschaft in irgendeiner Art verunstaltet? Falls Du Zweifel an dem Ort selbst hast, verlege den Cache weg von dort.

Viel Spaß beim Geocaching!
 
 

Zurück zum Anfang


 Diese Seite von www.geocaching.com wurde im November 2001
von Giorgio & CATW aus dem Englischen übersetzt.
Alle Rechte liegen bei www.geocaching.com