GLS Sprachzentrum
Allgemeine Informationen:
Adresse:
Kolonnenstraße 26
10829 Berlin
Telefon:
030/78 00 89-0
Fax:
030/7 87 41 91
E-Mail:
info@gls-berlin.com
Internet:
www.gls-berlin.com

Das GLS Sprachzentrum gibt es seit 1983. Der Hauptsitz befindet sich in Berlin. Neben dem High-School-Jahr bietet GLS auch noch mehrere andere Sachen, wie z. B. Sprachreisen, Au Pair oder Studium im Ausland an.
Achtung: Wenn man die Bewerbung in dem Prospekt abschickt, ist man schon verbindlich angemeldet. Der Vertrag kommt bereits durch die Bestätigung von GLS zustande. Das heißt, wenn man sich doch für eine andere Organisation entscheidet, muss man eine Entschädigung zahlen.
Nachdem man die Anmeldung abgeschickt hat, findet ein Interview mit einem GLS-Mitarbeiter statt. Wenn man danach in das Programm aufgenommen wird, kommt, wie schon beschrieben, der Vertrag zustande. Man kann jedoch davor nicht mehr unentgeltlich vom Programm zurück treten.
Es gibt mehrere Treffen mit ehemaligen Teilnehmern. Außerdem gibt es ein 3-tägiges Seminar, das aber wohl eher darauf abzielt, die Sprache zu verbessern, als auf den Auslandsaufenthalt vorzubereiten (daher ist es in der Tabelle auch nicht aufgeführt).

Beschreibung des Südafrika-Programms in dem Prospekt:

Schulen im Land des Regenbogens

Unsere Partner in Südafrika platzieren dich in staatlichen Schulen überall in Südafrika. Die Unterrichtssprache ist Englisch und die Orientierung am englischen Schulsystem sorgt für einen hohen akademischen Standart. Das Schuljahr geht von Ende Januar bis Mitte Dezember. Als europäischer Austauschschüler kannst du aber auch ein ganzjähriges Programm von Mitte Juli bis Juni des darauffolgenden Jahres absolvieren. Viele Austauschschüler übernehmen community work, eine gemeinnützige Arbeit wie z.B. Kinderbetreuung.

Gastfamilien

Nach deiner Ankunft in Südafrika nimmst du an einer Orientierungsverantsaltung teil, bei der du deinen örtlichen Betreuer kennenlernst. Er oder sie steht dir während deines ganzen Aufenthaltes zur Seite. Untergebracht wirst du in sicheren Wohngegenden bei Gastfamilien in Schulnähe. Die Gastfamilien bekommen keine Aufwandsentschädigung und werden nicht nach Zugehörigkeit zu einer bestimmten Bevölkerungsgruppe augewählt. Deshalb sprechen einige der Familien neben Englisch auch Afrikaans oder Zulu. Die Südafrikaner legen großen Wert auf Gastfreundschaft und intergrieren dich gern in ihre Familien.

Es gibt noch zwei kurze Texte zu "Land & Leute" und "Klima". Sie können im Prospekt nachgelesen werden.

Preise und Leistungen:
3 Monate Halbjahr Schuljahr
Preis: 3.900 € 4.950 € 5.650 €
Vorbereitung: Es gibt eintägige Vorbereitungstreffen in Deutschland, mehrtägige Seminare zur Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt gibt es weder hier noch in Südafrika.
Nachbereitung: Keine
Programmbeginn: Juli oder Januar
Programmende (spätestens): Dezember oder Juni
Bewerbungsschluss: 1. März oder 1. Oktober
Rechtsform: Einzelunternehmen
Gemeinnützigkeit: nein

← Vorherige Organisation (GIVE) Nächste Organisation (Rotary) →