Der Außerferner Dialekt Ein Ausflug in die Vergangenheit

präsentiert von:

www.mairhofer.net

 

 

Da die Verständigung im Außerfern einem Nicht-Einheimischen nicht unbedingt leichtfällt, hier einige Ausdrücke aus der "Einheimischensprache"

Bach-Stockach:
   klöckt it = es reicht nicht
   Gàzà = Schöpfkelle
   Stollareitera = Heublumensieb
   Schampeser = Limonade
   Burd = Heubündel
   verroàsà = Heubündel mit einem Seil umbinden
   Kiespar = Kienspäne
   Schinter = Gerät zur händischhen Holzentrindung
Bichlbach:
   Mètza; Emper = Holzeimer mit Henkel
   Nuschtar = Rosenkranz
   Kröbl = dunkles Kellerabteil
   Buurtrecha = kurzstieliger Rechen
   Buutscha = hölzerner Trinkbehälter
   Kliabschoada = Holzkeil
   Schaira = aufbewahrtes Heu zwischen Holzsäulen (mit Dach) auf Bergmähdern
   Trista = um Holzsäule aufgebauter Heuhaufen
   Käal = Rübenart
   Feahrt = Heubündel am Kopf getragen
   Zuudara = schlampig angezogenes Weib
   Schtuahlfeschta = Brautexamen
   Schmeißpolla = grüne Früchte an der Kartoffelstaude
   Gscheatl = Holz und Rindenstücke beim Holzhacken
   Krääl = Haue mit Zinken zum Kartoffelgraben
Breitenwang
   schwadrao = Wäsche schwemmen
   Supfao = Kompott; zur festen Speise Suppe schlürfen
   feart = voriges Jahr
   grad no verto = (z. B . Zug) gerade noch erreicht
   numm derto = nicht mehr erreicht
   Näs = Nase
   mir = wir
   hetzig = lustig
   knattlig = unfrisierte Haare
   aschnaggla = frieren
   knuttla = im lieben Sinne: hernehmen, packen, einfach sich berühren
   Aport = WC
   Tutzl = Schnuller
   Schiffle; Grandl - Wasserbehälter im Holzherd
   Schamitzlkarrà = Schiebetruhe aus Holz
   Roatzgerkarrà = einachsiger Leiterwagen
   Gruàngà = dürres, mageres Vieh
   schepps = schief
   a Gruvat = schlampige Näharbeit
   gaggà = Stuhlgang erledigen
   Reibertätschla = Erdäpfelpätschla
   d'Tota kneischtet = die Tante jammert
   d'Gotl knoart dena = die Patin kauert drüben
   do hosch an Bischlstock = hier hast du einen Blumenstock
Diverse Vorkommen:
   gleim = dicht, eng zusammengedrängt
   tosoarat = schlechthörig
   tschärgga = Füße nachziehen
   Tuttakretta = Büstenhalter
   verschörga = verraten
   woadli = schnell, eilig
   z'glufná kema = anzufangen kommen
   Redlbega = verlängerter, offener Schubkarren
   häl = rutschig
   gnäatig = eilig
   gloachig = sehr gelenkig
   Douza = kleiner Mensch
   däsig = niedergeschlagen
   frschi = vorwärts
   gruzga = quietschen
   Gada = Schlafzimmer
   goazga = würgen
   Buand = Vorgarten
   Häs = Kleidung
   Hennapelz = kurzes Gras
   Buggl kräzga = am Rücken tragen
   wundergear = neugierig
   a Ding tu und a Ding tang = eine Arbeit tun und eine Arbeit getan haben
   Rufa = abgeheilte Wunde
   iberzweards = quer liegend
   unterdürbert = durcheinander
   Kratzat = Kaiserschmarren
   Soppa = kleines Grundstück
   Supf= kleiner Schluck
   grimma = zwicken
   fakanz = frei haben
   z'obergötscht = am obersten, am allerhöchsten
   fleas  = schleißig, brüchig
   höggen = fest weinen oder lachen
   Panger = ungezogenes Kind
   dengg = links bzw. verkehrt stricken
   marenden = Brotzeit machen
   übelseachig = schlecht aussehen
   prachte = angeben
   Bockmaul = Fieberblasen am Mund
   Siach = Mann mit schlechten Manieren
   Hösch = Schluckauf
   Grifzge  =  kleiner,  zarter Mensch
   schneigge = spionieren
   Groatwohl = aufgut Glück
   schlinde = schlucken
   Fleidara = Ohrfeige
   Fluigapätsch = Fliegenklatsche
   Nuster = Rosenkranz
   Kachla = Nachttopf
   wäch sein = schön angezogen sein
   es klökt it = es muß mehr sein
   tirbli = schwindlig
   uamatz = irgendwo
   gelige = bald (jäh)
   Gode = Schlafraum über Bauernofen (Luke)
   Komfuatr = Geldbörse
   Tousz = Reisig
   Strauke = Schnupfen
   hiane = weinen
   Dippl = Beule
   Lietza = obere Tenne
   Furglà =  Anhängevorrichtung eines Schlittens
   Pinoggl = Fernglas
   Gigompf = Wippschaukel
   Gugritzà oder Greutzgà = komisches Gestell
   Gràgga = kleine Person
   miahlig oder òtear = lästig
   Pflatter = mißlungener Kuchen
   bease Krucka = ein bissiges Weib
   Picklmärz = dreckige Füße
   rieble = etwas fest reiben
   guat Nometag = Gruß: schönen Nachmittag
   bluje =jemanden verhauen
   Britte = Rist am Fuß
   Loase = Spur am Boden
   Roasmugga = Sommersprossen
   Rangga = grof3es Stück Brot
   kniala = knien
   Gluve = Sicherheitsnadel
   verdleadlig = langweilig, fad
   Nuaze = eine bestimmte Käsesorte
   Schrepfer = Bremse am Rad
   schnaba = anbrennen in der Pfanne
   Boasnigl = böses Kind
   Supf= Kompott
   schliefra = rutschen am Eis
   mulve = ohne Zähne kauen
   Riapl = grober Lackel
   Alba am Aftarmetig hockt si's Ele mit'm nuja Viertuach a
    bißle auf's Kanapee. = Immer am Dienstag setzt sich die Groß-
    mutter mit der neuen Schürze ein wenig auf das Sofa.
   fuggere = Preis aushandeln Preis drücken
   d'schudere = in Hast patzen
   gragelle = schleudern, prellen
   zemegschnoarf1et = zusammengeschrumpft
   pfutzge = spritzendes Fett in heißer Pfanne
   auistrupfe = Ärmel  hochkrempeln
   eisufre = z. B. Schokolade Butter, Marmelade in Teig einsinken lassen
   Tosmolle = unumgänglicher Mensch
   eader Siech  =  schlechtgelaunter Mensch
   Holzschopfbole = ungepflegtes Frauenzimmer
   Hoimied = Heublumen
   Wampesteacher = Nudelgericht (hausgemacht)
   roatzge = auf einem Stuhl wippen
   goatzge = aus Ekel würgen
   spuche = fauchen
   Strel = Kamm
   glatt und gnetlt = glatt und verkehrt stricken
   hiknoare = hinkauern
   kneischte = herumwälzen
Ehrwald:
   a Lätscha achahänga = ein langes Gesicht machen
   Gfrieser schneida = Grimassen schneiden
   Trutschala = Tannenzapfen
   fladara = stehlen
   Fearla = Heuschlitten
   Glitzga = Dachkammer
   Holzglegga = Holzstapel
   Tux = kleiner Anbau
   pflittara = lachen
   beferteschtig = alles, was nicht mehr einwandfrei ist, z.B.verdorbenes Fleisch
   Pfinzti = Donnerstag
   stirgga = langsam gehen
   eiapagga oder eiaschliafa = etwas anziehen
   a Briange macha = machen kleine Kinder, wenn sie fremdeln
   Weidli = holzige Milchschüssel
   tousma = halb schlafen
   gwerlig = emsig
   gnigget = knauserig
   Scheitli = Holzstück
   wälgeala = wälzen
   Pfeitscha = Strauch
   schinareita = skifahren
   roasa = laufen
   Potschgerli = Pfeife

  ----------------------------
   überzwearch = übers Kreuz, quer liegend
   Singesse = Fahrradglocke
   schpezge = spucken (schwüzerdütsch:speuze)
   Tailkratzer = Erstklässler
   pritschle = mit (im) Wasser spielen
   eisuhre = Sauerkraut ansetzen (schwüzerdütsch: üsühre)
   Fozzahobl = Mundharmonika
   Fiedla = Hintern (schwüzerdütsch: Födli)
   Bragger = Teppichklopfer
  ------------------------
Elbigenalp:
   Truwurschla = Masern
   Laxiara = Durchfall, große Notdurft
   Höschgitzer = Schluckauf
   Pikamärza = Kinder waren früher im Frühjahr bei Wind
    und Wetter im Freien, da bekamen manche Buben ganz rauhe
    bis rissige Handoberflächen, das nannte man "Pikamärza".
   Stollareitara = grubes Heusieb
   Nallahocker = Genickstarre
   Gnagg = Genick
   Gàda = elterliches Schlafzimmer
   Schick = Kautabak
   Flona = Schmalzabsud
   Schlehmilch = Buttermilch
   Schotta = Käsewasser
   Gsitt = Käsewasserabsud
   Sutta = Jauche
   Furgla = Kreuzholz
   Buchl = Fünftel vom Stengel
   Munschalla = Stengel
   Aftermontig = Dienstag
   Gschtöpf = Schmarren
   Tearpl = gerösteter Polenta
   Sunnaktàs = H1. 1Vikolaus
   Kanta = Kanne
   Bonza = hölzerner Wasserbehälter
   Gsood = geschnittenes Heu für Pferde
   Gawinda = Schneewehe
   Leilig = Leintuch
   Kassger = Topfensieb
   Brotmoltara = hölzerner Brotteigbehälter
   Suttagumper = Jauchepumpe
   Gàza = Suppenschöpfer
   Stàllalla = hölzener Riegel
   Haaruanzla und Rögastuarza = kleine Eidechse
   Pickamörza = rissige schmutzige Haut
   Huurnàgl = eisige Kälte an den Händen und Füßen
   pfosig und lötz = klein, unscheinbar
   miegig = lieb
   zerrflà = leicht streiten
   gaaliga = in absehbarer Zeit
   trimslig = schwindlig
   schimpfla = spielen
   schnàdergàlla = drankriegen
   krautwalsch = untereinander
   motschig = schwerhörig
   Bràtschöll = Muskelkater
   Zegger = Einkaufstasche aus Stoff
   Haamiat = Heublume
   Tinna = Stirn
   liesna = horchen
   rompla = lärmen
   gach = steil
   pfötschala = scheu sein
   krimmig = verspannt
   z'gach zum Ruaba = zu steil zum Rasten
   s'Holz zarna klaupa = das Holz zusammenräumen
   n'Ronza schnira = den Rucksack (Tasche) schnüren
   dr Hund rualt m Dreck = der Hund wühlt im Dreck
   a Gronsner = ein alter, großer Schlitten, um das Heu vom Berg zu holen
   Stopfkoch = Kaiserschmarren
   Soldàr = Terrasse
   Schnearfàr = Rucksack
   patsch = plötzlich
   Wompà = Bauch
   verhonàsà = verachten
   Empr = Holzeimer
   dischgàrierâ = sprechen
   Mutsche = verzogener Mund
   Gschlearf= Süßigkeiten
   Gàdàlàdàlâllàr = Fensterladenzuhalter
   Fàllàspreitzer = Fensterladenoffenhalter
   priàngâ = weinen
   statzge = stottern
   sudle = nicht schön malen
   Fidla = Hintern
   Schwöllar = Stufe
   gschpickt = Kind, das nach Stichtag geboren wurde und des-
    halb erst ein Jahr später zur Schule kommt
   mozga = schlecht gelaunt sein
Grän:
   Bilmes = Kopf
   Blache = handgewobener Teppich; Heuplane
   Blebl = Bluterguß
   Bofl = kurzes Gras
   Bottr = Rosenkranz
   buchle = stark husten
   Burt = Heubündel, ca. 100 kg schwer, das im Winter vom Berg abtransportiert wurde
   dund und dob = unten und oben
   gelle = weinen
   geezge = angeben
   gigampfe = wippen
   Gmiedr = feiner Holzabfall; kurzes, dünnes Heu
   Gollgar = überschwappende Flüssigkeit
   Grotze  -  halbgefrorener Matsch auf der Straße
   Gruuscht = Unordnung
   Gschlearg = schlampig angezogene Kleidung
   gschtrimunzlet = mehrfarbiges Fell (Katze)
   gwöche = gewesen
   hena und dena = herüben und drüben
   Hennabrupfa = Gänsehaut
   Hoilichl = Gerät zum Herunterziehen des Heus vom Heustock
   iblar = überall
   jussge = jodeln
   Spalunken = undurchschaubare Kneipe
   Ochsenog = Spiegelei
   justàment = jetzt im Moment
   lose = hören
   mar = mürbe
   it lugg lang = nicht locker lassen
   malad; marod = kränklich
Hägerau:
   Musar = Bratschaufel
   Benna  =  Schiebtruhe  aus Holz
   àlter Stompf = beim gleichen bleiben
   Gadurma = Halbschlaf
   knàpa = einnicken
   dasmig; mielig = müder Zustand
   à stampfer Grint = eigensinniger Kopf
   zotla = an den Haaren ziehen
   dirmig = schwindlig
   mit Flât = mit Freude
   Spoula = hagere Frau
   Suiràla = Hautausschlag
   Blatta = Huhn, das noch keine Eier legt
   Ahle = Großmutter
   Ehle = Großvater
   Tatti = Vater
   ledara = (Hintern) versohlen
   Olpà = Felsen
   Ràppaschinter = unschneidiges Messer
   Dusla = Watsche
   Glearf = Plunder
   Glall = unbrauchbares Zeug
   Zeggar = Einkaufstasche
   schmeargàla = ranzig stinken
   inkenta = einheizen
   eachtig = groß
   Kòg = Nichtsnutz
   schoudlim = Schaden anrichten
   Ripfel = schmächtiger Junge
   Zultàr = Schnuller
   Brumsà = Fleischfliege
   Gschtraun = kastrierter Widder
   Kilberà  =  jungfräuliches Schaf
   a-O = Mutterschaf
   a Schall-O = Leitschaf
   a Hàtla =jungfräuliche Geiß
   fuggàrà = tauschen
   fuxa; seggirà = necken
   Preiskrant = Katalog
   gwarlig = vorsichtig
   gwartlig = abwarten
   groatlig = breitspurig
   Schnàllsúppà = Wassersuppe mit heißem Schmalz drauf
   hertà und dertà = hier und dort
   à Schur (Huàt) Fràtza = eine Schar Kinder
   tappàlà = kleine Schritte machen
   Blàuà = Plane
   Gabachàtslà = Weihnachtskekse
   Bissgurà = böses Weib
   Gromlà = Gerät zum Flachs schlagen
   Schotà = Molke
   Biâschtturtà = SoufÐé von der ersten Milch
   dem Kàser aus dem Lànd
   luaga = schielen
   Schpoà = Ziegen-Zwitter
   s'Gfahr = ständig auf Gaudé (Mädchen)
   schmattig = reich (Geld)
   Greid = guter Tip
   Scheàdàrà = Maulwurf
   Totà = Patin
Häselgehr:
   Mundschalle = Brot
   öperma miizönkla = jemanden zum Mitgehen/Mitmachen überreden
   Haa schruota = Heu vom Heustock schneiden
    Haa-Bill = Heustadel  am Berg
   wüschla = Heubündel für das Vieh machen
   d'Kuah liaht = die Kuh muht, schreit
   Schneimühl = Sägewerk
   Zöta = Erika (Blume)
   a'klocka = Widder, Ziegenbock kastrieren
   Schinka = Fußschenkel
   aufgònda = Pleite machen
   zamareima = zusammenreimen
   fronageiga = überfreundlich
   manga = bügeln
   àltfrankisch = altmodisch
   Bixa = Dose
   Parabluh = Regenschirm
Heiterwang:
   Musmer = Schöpflöffel
   lotrig = schwächlich auf den Knien
   näsig = neugierig
   nörglig = uneinig mit anderen
   Rotztesche = freches Mädchen
Höfen:
   Oxaàgà = Spiegeleier
   a'gschmack = schlecht gelaunt (Zustand, in dem man je-
    mandem  nichts  recht  machen kann)
   alefenzig = weinerliches Kind
   Blusche = aufgeschwollene Lippe
   bedeitsche = erklären
   koan  Füreschigang  ho = nicht vorwärtskommen
   Unfloat = Unordnung
   hofelig = vorsichtig mit etwas umgehen
   kleabr = mager
   rogl = locker, leicht
   nusle = durch die Nase reden
   Schrage = häßliche Frau
   g'spessig = äußerst kleinlich
   Tergl = kleiner Mensch
   vergneise;  verglickne = durch Zufall erfahren
   gspeer = trocken
   wundergehr = neugierig
   tödre =jodeln
   Stempe = dicke Frau
   Luixe = Mensch mit häßlichem Gang oder überhaupt miß-
    gebildeten  Füßen (ganz böser Ausdruck)
   umenanderfaggiere; umenaderflagandre =  umherstreunen, 
    ohne etwas Rechtes zu tun
   tudre = unaufhörlich im gleichen Tonfall reden
   Greggele = dünner, untergewichtiger Mensch
   i schnall a = ich halte es nicht für möglich
   Fritzle = Deutscher (Schimpfwort)
   an Bloba = ein Tausender
   bachele = Wasser lassen
   nammes = etwas
   Huderer = übereiliger Mensch
   Wummes = Weste
   Felle = Zwiebel
   bärig = super
   lefig = rinderig
   Lana = Lawine
   stängeren = Streit suchen
   legga = Holz schlichten
   vertlezge; austriknen = austrocknen
   Zanzapfa = Tannenzapfen
   bsoffa = betrunken
   Duzel = Schnuller
   Budl  =  Milchflasche  vom Baby
   Flor = Schal
   Gruaba = ausgelassenes Fett
   verkugla = hinfallen
   blaad = dünn
   mährà = ein Sterbender kündigt seinen Tod durch Klopfzei-
    chen oder andere Geräusche an
   Tualà = Delle, kleine Grube
   Boassala = Berberitzen
   Dattermänndlà = Bergsalamander
   Griffzgà = kleine, schmächtige Person
   hubbàlà = kleines Kind auf dem Arm tragen
   Wòdl = Duftwolke
   Stoarggà  -  halbverdorrte Pflanze
   a Brezgà reißà = stürzen
   ummaknorà = herumwälzen
   a Bätzlà = bißchen
   pflätschnaß = triefend naß
Holzgau:
   salla Bluatstig = Fronleichnam (derselbe Blutstag wie Gründonnerstag)
   Hemat = Hemd
   ohgàttigà = allerhand anfangen
   a grissiger Grind = ein ergrauter Kopf
   blàssig = kahlköpfig
   wullàlig = üppig naturgelockt
   schnàttermaula = Kiefer vor Kälte gegeneinander schlagen
   Tuàtàtruhfà = Sarg
   grabalà = nach Verwesung riechen
   suhfàrà = schlürfen
   natschà = schmatzen
   Gluhdàrà = ein Haufen
   verwuargà = elendig zugrunde gehen
   Boufer = Lätzchen
   schehrgà = petzen
   schwirglá = schwanken (berauscht)
   Emparà = Wanne, Zuber
   innamajà = für die Sommerkuh die Tagesration mähen
   pfohsa = leicht schneien
   suirálá = säuerlich riechen
   Sudltrog = der kleinere Teil des Brunnens
   Soapfàkàchlà = Seifendose
   an Orgàtà = Bauacker, Kartoffelacker
   Runklà = Rüben
   stallala = nach Stall riechen
   gahliga = plötzlich
   Tirgatearpl = Polenta, Maisschmarren
   schnuderà = Nase hochziehen
   Muggafugg = minderwertiger Kaffee (Feigenkaffee)
   Hiahrdarmà = Unkraut
   per Ouram = (Arme) eingehängt
   salthear = eigensinnig
   hildarà = übertönen
   tihrmig = schwindlig
   Nudltriller = Rollholz
   Gagwöhlàm = Gewölbe
   machtig; gschmachig = eitel
   Krattle = Körbchen
   verwatzlà = versäumen
   Oàrà = Platz vor Heustadel
   schougruamigà  =  dritter Grasschnitt (Ernte)
   Schilfà = Schale (von Obst)
   Wànnmihl = Getreidemühle
   Schruàtà = Gerät zum Abstechen von gestampftem Heu
   Schruntà = aufgesprungene Hände von Schwerarbeiten
   Keid = Triebe (z. B. von Kartoffeln)
   kàig = schlechte Sicht
   schprohzà = starren
   nixig = zu nichts zu gebrauchen
   Knatterle  =  lächerliches Männlein
   wöllaweg = sowieso
   iberzwearch = zwider
   à Neàdi haubà = etwas wichtig nehmen
   zettlà = Heu von den Heumännchen auf den Boden streuen
   mahrà = Sterbender gibt ein Zeichen
   lotterlaar = ganz leer
   staudàstabinarsch = völlig verrückt
   Dräsinà (Draisine) = Fahrrad
   krieglà = röcheln
   kilsà = räuspern
   schtaklà = in Stückelschuhen stolzieren
   betagglà (bscheißà) = zuviel verlangen (preislich)
   Pfulma = kleine Bettfedern
   koà Glammsele = kein bißchen Glut
   Wunderallà  =  neugierige Person
   Heiterle = bemitleidenswerte Person
   Hafelesbeer = Himbeeren
   gammelig  =  zwider,  anspruchsvoll
   Schwelltrafr  =  undichtes Dach
   Kampl und Pemsl = Kamm und Pinsel
   Suttaschàpfà  =  Jauchenschöpflöffel
   rahß = etwas ist versalzen
   verziehrna = beleidigen
   Gschliam = Süßigkeiten
   huntà = eilen
   tuhsmà = langsames Getue
   Pohfl = Rasen
   wachtlà = bewegen
   g'altlá = gealtert
   s'Latterà;  s'Ouweichà = Durchfall
   latterà  làssà  =  die  Dinge laufen lassen
   Krohm = 1. Versteifung der Zehen / 2. Mitbringsel
   gripfa = kneifen
   oàstampf = eigensinnig, stur
   verschrenzt = zerrissen
   tengar Michl = Linkshänder
   quierà; kneischtà = stöhnen
   Schimpflzuig = Spielzeug
   an Oumr; guhfàrà = Gier nach einer Speise
   an Schmoaß = Arbeitseifer
   trehla = verschütten
   oumachelig = attraktiv
   ramsálà = ranzig werden
   io = ichauch
   i o no; i o nono; i onononono = ich auch noch
   ragehlà = grölen
   lummerig = locker
   Trichoni = Griffschuhe
   Fahtschà = Mullbinde
   Zatteràsuppá = Eintropfsuppe
   Gschtöpf = Schmarren (Speise)
   an Struhtz = ein Strahl Flüssigkeit (z. B. aus Kuheuter)
   an Schlampà = ein Stück
   Spiß;  Latz  =  Stricknadel; Masche
   Fàllàspreiser = Latte zum Offenhalten der Fensterläden
   Bauchgullà = Nabel
   Plährkàchlà = Heulsuse, Tränenliese
   Schinkaspànner = Waden-Muskelkater
   Zuarafitzl = zorniger Mensch
   Pfrosla = Sommersprossen
   OugàspiâgIà = Brille
   Huaràmentà = Murmeltier
   an Eiàle = Zärtlichkeit kindlicher Art
   Gronsner = Hórnerschlinen
   Trutschgà = dickes, schwerfälliges Weib
   z'Sint kemà = in den Sinn kommen
   Leilig = Leintuch
   Saurumpfà = Sauerampfer (Pflanze)
   Zwieflruahr = Zwiebelrohr
   Glitzgerpfannle = Hahnenfuß (Blume)
   Oxànougâ = Spiegeleier
   Uahrhoulà = Ohrwurm
   Houngàsteckà = Spazierstock
   Saltbindar = Krawatte
   Diarnàschmeckar = Schürzenjäger
   Kàtzàgschroà = Speise: Püree mit Wurstwürfelchen und Zwiebel
   Gloachàrà = Froschlaich
   spregglig = gesprenkelt
   bárschink = nackte (Waden) Beine
   wohmlà = wimmeln
   oh furra = anfauchen, "anfahren"
   gnapflà = ausrutschen
   wàmpig = bauchig
   reasch = heftig
   glachterig = lächerlich
   verzeaklà = jemanden "verziehen" (mitnehmen)
   kiefà = nagen
   hanglà = mit einwärts gerichteten Beinen gehen
   zwieflà = erziehen
   stàtzgà = stockend sprechen
   nàtschà = schmatzen
   pierà = bohren
   Flumerer = Staubwedel
   kupplig = frömmlerisch
   ouhachlà = schlecht sprechen
   Graffl = wertloses Zeug
   Sullà = Drecksoße
   Guhtscha = schmale Pritsche neben dem Kachelofen
   Bummschallà = Glocke
   ploderig = schwatzhaft
   Stoubwulgera = Staubanhäufungen
   ungwahrlig = gefährlich
   Langez = Frühling
   pfrünnig = lungenkrank
   Knoda = Ferse
   schechàlà = kleines Heuhäufchen machen
   schiabàrà = tänzerisches Gehen zu zweit zu Marschmusik
   det dehta = dort drüben
   ummi; ooi = hinüber
   au-i = hinauf
   inni = hinein
   außi = hinaus
   ou-i = hinunter
   Spinnaweppa = Spinnweben
   Guisale = Kälbchen
   seachàlà = nach Harn riechen
   ketzàlà = nach Erbrochenem riechen
   Gschwisterikind = Cousin(e)
   d'Riangà ouihängà = stocksauer sein
   Pratza = Hand
   Schloarga = alte Schuhe
   Gfàllnàstuàhl = früher: Kirchenbank für ledige Mütter (ge-
   fallene Mädchen)
   vuahrnacht znachtsg = vorgestern abend
   gschmuhtzt = flott,  beschwingt
   oafirschtà; a Goschà ouhänga = Strafpredigt halten
   doppligkeit = gewissennaßen
   an Umgàng isch ummà = ein Virus geht um
   Fluck = Freiheit
   Gàllimàrt = Markt am St.Gallus-Tag
   Immastond = Bienenhaus
   hauslig = sparsam
   eardeisig = Frost am Boden
   geallacht = gelblich
   Schlieta reita = rodeln
   Schlittschuah fouhra = eislaufen
   Moat = Magd
   Stockzend = Backenzähne
   beteitschà = erklären
   Franggl = Joppe
   Efangehl = Evángelium
   Supfenzio = Subvention
   heatà; hertà = hüben
   deatà; dertà = drüben
   kriwas-krawas = kreuz und quer, durcheinander
   demmà = ihm, diesem
   dearà = ihr
   Kommerà = 1. Stock
   Gàpackàz = viele Gepäcksstücke
   innhauà = sich den Magen vollschlagen
   Gschtraunà = Widder
   an Oh = weibliches Schaf
   Gouràknuil = Garnknäuel
   zamàgebà = trauen
   tuhtà = blasen
   boahert = beinhart
   Nudltriller = Rolllholz
   im Goudà tahtà = im Elternschlafzimmer (an Stube angrenzend) schlafen
   bluhbà = würden bleiben
   krahgà = würden bekommen
   krahlà  -  zusammenraffen (von Gütern)
   Krahl = Mistgabel
   Verbàhrmnis = Mitleid
   gleilig broat = gleich breit
   eigalig = peinlich genau
   uh-heilig = unruhig, kläglich
   Ratig stupfa = Rettiche säen
   hintrafihr = verkehrt
   ouirablà = hinunterschlingen

Lähn:
   Lop; loppat = Depp; deppat
   tschalwengat = schief
   Grischpala = schmächtiger Bursche
   z'Reite isch as añ Schoapa wärmer als  wia  bei  ins  
    = in Reutte ist es um eine Spur (Jacke) wärmer als bei uns
   Zuadeck = Bettdecke
   gamsa  =  nach  Mädchen schauen
   freilig = ja natürlich
   verschlampa = verlegen
   fuasla = ein Bein stellen
   Küferle = kleiner Koffer
   a Mugasäckala = ein ganz klein wenig
   a Gnapar = ein Jasager
   achagschelcht = heruntergetreten (Schuhe)
   hiflacka = niederliegen
   Horasuachar; Schofsäckl = Schimpfwörter
   so schnell wia a Pfitschapfeil = so schnell wie der Blitz
   jungar  Soacher = junger Bursche
   a  Gnäpsala  macha  =  ein Schläfchen machen
   kriaga = bekommen
   Schandi = Gendarm
   speisa = zur Kommunion gehen
   gflaucht = gestohlen
   Fußastielala = Schemel
   a Gnaglar = jemand, der vor etwas Angst hat
   ja sell =ja logisch
   siensch no epas? = sonst noch etwas?
   s'Tenestoar = Tennentor
   s'Licht aschraufa = das Licht abschalten
   umananderlella = sich Zeit lassen
   a Flädla Wuurscht = eine Scheibe Wurst
   s'Lacha vrhebt = das Lachen verkniffen
   ausagschwooglt = mit wackeligen Schritten (bei der Tür) hinausgegangen
   vornächt = vnrgestern
   mit hundertachtdadachtzg Sacha d'Katzaberg acha und dr 
    Flescha i dr Tescha = eine Kostprobe des (in "Rest-Tirol" legen-
    dären) Achaghackt-Slangs
   seti segs wia mir fimf gibts kune fir, weil mir drei dia zwoa
    unziga sind = solche 6 wie wir 5 gibt' s keine 4, weil wir drei die 2
    einzigen sind
   Enga = trockene Tannennadeln
   Gada = ebenerdiges Zimmer
   es tägelat; es gräbelat = es wird Tag
   Maibutter = geschlagener Rahm
   Zaldera = schlampiges Weibsbild
Lechaschau:
   Wixleinwanddecke = Vorgänger der Plastikdecke
   Pflärre = großer Fleck
   salwander = zu zweit
   schleddern = verschütten
   Singeze = Glocke
   molgen = vormelken
   schinte = hart arbeiten
   schlúdra = schlampig
   gschñappig = frech, vorlaut
   Summsar = Langweiler
Lermoos:
   Anawanter = leicht abfallender Hang neben einem Haus
   drgnufla = etwas erfragen
   pfnega = leicht weinen
   Sautischla = Löwenzahn
    (wurde früher bei der Blüte gemäht und den Schweinen verfüttert)
   Zuber = hölzernes Schaff
   Baichl = kleine Hacke
   Meli = Großmutter
   Meni = Großvater
   Grundbira = Kartoffel
   Scherra = Hartgewordenes in der Pfanne, z. B. vom Brei
   Leili = kleine Plane zum Heutragen
   Molla = weiches Inneres eines Semmels
   Tschoapa = Jacke
   Bichl = Hang
   Gofa = Kinder
   Fearagugger = Fernglas
   Tolba = dummer Mensch
   Scheiterglegga = Brennholzstapel
   s'Firti = eine Schürze
   bitär = wenn jemand etwas haben möchte und immer wieder diesen Wunsch äußert
   hinterschi = rückwärts
   virschi = vorwärts
   duß = draußen
   ring = leicht (im Sinne von Gewicht)
Musau:
   speiga = sich übergeben
   Hura = Hörner (Lechtal)
   Kira = Hörner (Vils)
   Marend = Brotzeit
   noggla = wackeln
   Kno = Knabe
   Dirna = Mädchen
   hocka = sitzen
   Buchl, Röggle = Semmel
   Kitzabolla = leichter Hagel
   Kuahpflätter = Kuhfladen
   Moutschalla = Stengel
   Tata auf dr Gutsche = Papa liegt am Sofa
   umgend = unruhig
   Häs = Kleidung
   Gschläf = Kleidung
   eischläfe = anziehen
   Schwinngrua = Jauchengrube
   Krebl = kleiner Raum
   sirr = schlechte Laune
   verburgle = zerknittern
   Schnuder = Schnupfen
   Hutza = Tuch, Lappen
   Kehrtrihle = Kehrschaufel
   Putschamperle = Nachttopf
   Boaza = zottlige Haare
   scherga = petzen
   Riamazukar = Rasiermesserschleifer
   Schoapfa = Heubürde
   Schocha = Heubürde, die man auf dem Kopf trägt
   Schar = Schere
Pflach:
   Muhagl = Person ohne Humor
   Gungihos = Frauenkränzchen
   schälto = schimpfen
   Erdäpfelgroto; Mistgroto; Radlbogen = Schubkarren
   Strapsla = Strumpfhalter
   pfludro = fliegen
   Gröttla = kleines Steigeisen
Reutte:
   gagir = nervös, verwirrt, unruhig
   Schnurchl = siebengescheite Frau
   debelà = modriger Kellergeruch
   Trumsel = ungeschicktes Mädchen
   Touspatscha = Zweighacke
   nätza = gießen
   Zuggl = Quaste oder lustiges Mädchen
   ausäntra = nachmachen, ausspotten
   umagruschtâ = (sinnlos) herumsuchen
   Woarp = Sensenstiel
   Bacher = Schmarren
   Biaga = unfolgsames Kind
   Muchl  =  unfreundlicher Mensch
   Hennapfrupfa = Gänsehaut
   gschnabliga Fechl = freches Mädchen
   Schludar  =  unordentliches Mädchen
   schloza = lutschen
   blangá = nicht erwarten bis
   Herwurga = Feldblumen, die man essen konnte
   fosèlè = mit kleinen Schritten gehen
   Fàchar = vorstehende Zähne
   Nakaputzl = nacktes Kind
   vertschöldèrè = sich beim Holzhacken prellen
   Bugrat = Massenlager auf einer Hütte
   hantig = bitter
   Goaslschmùtz = Peitschenschnur
   Tirggeribl = Maiskost
   Roazkarre  =  einachsiger Heukarren
   Aganges = angefaultes Obst
   Anawanter = Feldnachbar
   Pollakarra = Mistkarren
   Gfrött = nichts Gutes
   Oas = Geschwür
   gang eichi! = geh' hinein !
   anahebe = bald
   Krucke = Kratzer für Stall
   lauter = dünnflüssig
   Leachpolla = Stein im Lech
   Stirar = langsamer "Patron"
   Binggl = Beule am Kopf
   weise go = Besuch beim Neugeborenen
   Hanteler = Handwerksbursche, der die Arbeit scheut
   Huanzagalga = Aufhängevorrichtung für Heumännchen
   Stoarga = vorstehender Ast
   Knattl = ungepflegte Frau
   Gutscha = Sofa
   zwerch = quer
   Pula = Hühner (Mehrzahl)
   räs = scharf
   Prianga = weinerliches Kindergesicht
   Gramuri = Unordnung
   Schloapfa = Heurutsche
   Pflitter  =  immer  lachende Frau
   stupfig = stachelig
   Knofi = Knoblauch
   Fröttar = Hascher
   Rumpler = Krampus
   Klos = Nikolaus
   grinà = schreien
   Lechpfletra = Krapfen
   Derpl = Kartoffelschmarren
   Derfle = Dorf
   Gutala = Bonbons
   gfretta = mit wenig Geld auskommen, sparsam sein
   ascherwengert = schief
   Bäs = Tante
   Balg = ungezogenes Kind
   Zuinde = großer runder Weidenkorb
   Bugrad = schlechtes Bettgestell
   Bolediele = Dachboden
   Kamotkaschte = halbhoher Schrank mit Schubladen
   Schumpe = Rinderjährling
   s'Mulle = Katze
   Leffas = gleichgültiger Mensch
   Kromar = Greisler
   Lellar = Zunge
   hertze = klettern
   zinsle = Feuer machen
   brosotte = übennäßig braten
   riptzge = räuspern
   Funzl = schlechte Lampe
   Schwartemage = Presswurst
   muschber = gut drauf sein
   Dodl = Idiot
   Hendl = Streit
   hänsle = jemanden zum Narren halten
   quassle = viel reden
   bremsele = nach Rauch (angebrannt)-riechen
   bocke = beleidigt sein
   blead = fast durchgescheuert, z.B.Stoff
   Knode = Knöchel
   Bagge = Wange
   hundse = schikanieren
   Holtsche = Holzschuh
   Trischte = hoher Heuhaufen
   Sucht = Grippe
   Moase = Fleck beim Obst
   standebäh = sofort
   Speatzgar = magerer Junge
   Kemmat = Kamin
   Öldra = Ahornbaum
   Schnetterfidle = Person, die immer verpetzt
Aus dem Rotlechtal:
   Pitschle = Wassergefäß aus Wacholderholz
   Granta = Preiselbeeren
   Gumpa = Wasserloch
   gludara = zerrinnen
   Draml = Balken
   Schnurra = Schnurrbart
   Ogabram = Augenbrauen
   Stotza = Gefäß für Kraftfutter
   Beilta = dicker Brei
   Trappl = Falle
   Gupf = Erhöhung
   Spähla = Heuseilteil aus Holz
   Butta = Gefàß
   Pflotterer = Motorrad
   Pfluderer = Ventilator
   fechta = betteln
   golpa = verschütten
   pflittara = Lachen verbeißen
   schludara = beeilen
   bungga = poltern
   Zuntara = Latschen
   Blattera = Blase
   Schopf = Scheune
   Triegl = Futternapf
   Teichl = Holzröhre
   Ifer = Fadenwurm
   Schloapfa = dient zur Lastenbeförderung im steilen Gelände
   Fozza = Maul
   Tearpl = eine Speise
   Gfraß = schlechte Speise
   glumsa = glühen
   bafa;  schliara =  Speichel verlieren
   Gramla = Gebiß / Flachs
   schnöllgalla = schleudern
   gigampfa = wippen
   mampfa = hineinstopfen
   suandla = trödeln
   schlufara = schlürfen
   scholdara = außer Haus
   fufzgarla = Du kannst mich
Stanzach:
   Monschalla = Stengel
   gnapsa; tata = schlafen
   Pfitsch = zerlassener brauner Butter
   Apràll = Regenschirrn
   Schearàm = Stall auf der Almhütte
   Grarnille = Kamille
   Stupfer = Kartoffeln, die das nächste Jahr wieder gesetzt werden
   Teschgus = Kopf
   schlerpa = lecken
   Prentapfosa = Scheegraupel ("Kitzabolla")
   Riebl;  Pigger =  Kartoffelschmarren
Stockach:
  saja = säen
  gadarrt = gedörrt
  soalara = Seile machen
  gliecht = geliehen
  Tschamper = Nachttopf
  rätterisches Reißen = Rheuma
  Schwetter = Weste
Tannheim:
   schnurstrax = geradeaus
   schefzge = Holz entrinden
   Rane = Windwurf
   achaschlinde  =  hinunterschlucken
   Zaggl = Franse (Haarbüschel)
   Zungge = Gabelzinke
   Wefzge = Wespe
   Sièech = Wucherer
   Seages = Sense
   Schmelche = Grashalm
   gölle = weinen
   Krezge = Buckelkorb
   Oib = Mutterschaf
   àmrig = naschhaft
   Föhle = Mädchen
   hehl = glatt, rutschig
   gernr = gemeinsam wohin gehen
   knaitsche = stöhnen
   fàche = fangen
   ausäntere = nachäffen
   Tanne Bros = junge Tannenzweige
   gome = hüten, aufpassen
   gsterr = nicht allzu gelenkìg
   Hunk = Honig
   Selz = Marmelade
   Gurre = alter Gaul
   Schalingge = Holzschlitten (Hornschlitten)
   aische = fordern (nochmals sagen)
   Tinne = Stirn
   luege = schauen
   Pfluttr = Gemisch von Jauche und Mist
   Huanza = Heumännrhen
   Fùder = beladener Heuwagen
   Wixbom = dient zur Befestigung eines Heufuders
   Katzelochluagar = jemand, der  geistesabwesend  auf  einen Punkt starrt
   Kindl = Kleinholz für den Küchenherd
   kittre = verstohlen und leise lachen
   Klàsegmuand  -  jährlich stattfindende Gemeindeversammlung
   komple = kämmen
   Langquid = unteres Holzgerüst am Heuwagen
   Oacharle = Eichhörnchen
   Obbiene = Unterteilung des Tennens
   Ogebröm = Augenbrauen
   Pfluttr = dicker Rest in der Jauchengrube
   Ried = Kurve
   Ruane = steiler Ackeriain
   Ruufe  =  Kruste  auf einer Wunde
   schalwenkisch =  verdreht, windschief
   Schlaik = zweirädriger Karren
   Schlaudr = Splint
   Schloarge  -  abgetretene Schuhe
   Scholdrer = jemand, der beim Kegelgraben die Kegel aufstellt (Kegeljunge)
   scholdre gang = umherstreunen, wenn man nicht nach Hause geht
   Spaale = Holz zum Spannen des Seiles um die "Burt"
   Speiße = in die Haut eingezogener Holzschiefer
   streele = kämmen
   Schußl =  unkonzentrierter, vergeßlicher, fahriger Mensch
   woadlig = schnell
   wundrgärig = neugierig sein
   Zächar = Träne
   zerfle = widersprechen, disputieren
   Zunzla = klein geschnittenes, trockenes Holz zum Anzünden des Feuers im Ofen
   Träne = Großvater
   Kloose-Buand = Tannheimer Friedhof (Pfarre St. Nikolaus)
   A-Zang = Kräuterbuschen, der  zu  Maria Himmelfahrt  geweiht wird
   Muggeroch  a  Sate-Hans-Tag = Feuer am 24. Juni (Joh. d. Täufer)
   Ogegregga = verhärtete Tränen
   Bosse = hohe Schnürschuhe
   Spähglufe = Sicherheitsnadel
   knischblob = tiefblau
   frune  =  Frondienst  beim Nachbarn leisten
   ädrgäz = Ausruf bei Schadenfreude
   Lefas = blöder Kerl
   zwi = männlich, z. B. Bube, Stuhl, Tisch usw.
   zwoa = weiblich, z. B. Föla (Mädchen), Schere, Tür usw.
   zwei = sachlich, z. B. Kind, Mes-ser, Gläser usw.
   radibutz = alles, vollständig
   obaduß = unbeherrscht
   Krottehuefa = Huflattich
   Kreuzar = ein Teil vom Brotstengl; der Stengl war bis zu den 
    Brotmarken ( 1939) vierteilig
   Bugrad = einfache Schlafstelle auf der Alm
   Minzezeltle = Pfefferminzzuckerln
   Töle =  Medaille,  am Hals getragen
   Helgle = kleine Heiligenbilder, die man ins Gebetbuch legte
   Mangatle  =  Bellis,  kleine Blumen, die im Friihjahr blühen
   "Ma ka an Gàltbrunne verleere" = Spruch wird angewandt
    wenn jemand  das  Geld  hinauswirft, gar nicht sparen kann
   Hoibat = Zeit, in der Heu eingebracht wird
   schier = fast
   Kierbà = Kirchweih, Kirchtag
   Gunglhaus = Frauenkränzchen im Fasching
   Spreigl = kleines gespaltenes Holz
   Erdöpflbätschla = Kartoffelpuffer
   hinderfier = umgekehrt
   zwazlà = zappeln
   woarbà = Gras wenden
   Purzegägl = Purzelbaum
   blangà = Zeitlang haben
   d'r Siebezeht = 17. September, Talfeiertag im Tannheimer Tal
   Jett = Unkraut
   Gillà = Jauche
   frleasà = im Frühjahr Felder aufräumen
   Schnaggl = Schluckauf
   Dummà = Daumen
   Kreizar = 1 /5 von einer Zeile (Brot)
   Krippl = frecher Junge
   Bleerchà  -  großes  Blatt (Pflanze)
   Bãnà = Heuboden
   Blachà = Teppich
   Schlappar = Pantoffel
   Bötschà = kleiner Baum
   Schloarggar = unordentlicher Mensch
   Mang = Mond
   Tob = Morgentau
   Falott = Nichtsnutz
   Gumpiger = Unsinniger Donnerstag (Fasching)
   Bichl = Wiesenkerbel (Pflanze)
   Baarchat = Inlett (Stoff, in dem die Bettfedern drinnen sind)
   s'Gleibat = Überbleibsel beim Essen
   Schuppenà = Schubkarren
   Krottàhuafà = großes Blatt (Pflanze), Kinder setzen es oft als
    "Hut" auf den Kopf
   Bei iis gàt ma hienàt auà, und bei uib gàt ma dienàt achà.
    = Bei uns geht man herüben hinauf, und bei euch geht man drüben
    hinunter.
   pretschelle = viel reden
   gaitschen = schaukeln
   umanrad = rundherum
   eidrucken = wiederkauen
   überöx = krumm hinstehen
   rech = bitter
   Duzel = Schnuller
   lègglè = lustiges Kämpfen
   Schnerfen = Rucksack
   wirkene Bettwäsch = selbstgewobene Bettwäsche
   auf Stear = Schuster oder Schneider ins Haus bestellen
   Aodexa = Abfall vom Flachs
   Gug-Ähle = Urgroßmutter
   Kanefas = Diwandecke
   Bollelaible = Büstenhalter
   Gugöre = hoher Gibel
   an Glegg = ein bißchen Suppe
   bràtschèllè = Frau, die nichts für sich behalten kann
   Förggar = Ausguß
   làbàs oder làbàs it? = läßt man es oder nicht?
   Schiaßloander = aufgebogenes Brett zum Rodeln für Kinder
     auf steilen, taunassen Wiesen
   a Gweisat = Geschenk für Wöchnerin bringen
   schwadre = im Wasser bewegen
   helbe = vor der Hochzeit Sägemehl streuen
   gschpeer = mager, wenig
   schlorgig = unordentlich
   tägele = es wird Tag
   reade = sieben (z. B. Sand)
   schuiche = scheuen
   ai bießt = beleidigt
   verschwere = entzünden (Wunde), eitern
   brogle = angeben
   gschterrgrindig = starrköpfig
   agschmackt = blöd benehmen
In Vils kaum noch verwendete
  Wörter:

   Virfleck = Schürze
   Aftrmätag = Dienstag
   Weichànächt = Weihnachten
   Freithof= Friedhof
   Kämmàkährar = Kaminkehrer
   kleckt = reicht

  Von  jungen  Leuten  in  Vils
  kaum noch verwendete Wörtcr:

   Grittà = "Schritt"
   Mätag = Montag
   Miktà = Mittwuch
   Dunnstag = Donnerstag
   Rägglà = Semmel
   Kipf= Brotlaib
   Räftlà = Brotanschnitt
   gràb = grau
   blàb = blau
   geal = gelb
   Dockà = Puppe

Vils:
   ra = herunter
   na = hinuntcr
   nauf = hinauf
   rauf = herauf
   num = hinüber
   rum = herüber
   schluzga  =  lutschen  oder schlecken
   fudà = weinen
   lupfà = tragen
   ptludrà = flattern
   kliàbà = Holz spalten
   toshoàràt = schlecht hören
   Poilà = Kugel
   Broàsma = Brotkrümel
   Nesàputzà = Rotzkügelchen
   Schefflà = Wanne, Trog
   Kianza = Kinn
   Juppà = Jacke, Sakko
   Gealriàb = Karotte
   Giggàlàr = Hahn
   Grifflschachtl = Federpenal
   Pflètschà = großes Blatt
   Schiàbtruchà = Schubkarren
   Kissatt = Polster
   jö:che = jagen, hetzen (Wild etc.)
   ke:l = böse, hartherzig (zum Mitbürger)
   ke:fre = nörgeln, schimpfen
   keie = beleidigen
   keiff = fest, hart, steif
   Ki:re'michl = Ausdruck für Teufel
   kinds'ma:te = babysitten
   Klemmar = große Waldameise
   Kittl'schmöckar = Bursche der hinter Mädchen her ist
   soppa? = sollte man?
   Gatzgà = Schwätzerin
   sellàmàl = damals
   Golter = große Unterhose
   täsig = bleich; müde
   Überziachar = Mantel
   Zennà = mißmutiges Gesicht
   blangà = das Ende herbeisehnen
   silvrà; trenzà = tropfen beim Essen
   schloib = kränklich, unwohl
   schnierglà = etwas suchen
   Gfrett = schwierige Lage
   fretzà = Koppel sauber abgrasen lassen
   Stirvl;  Stoargà = (dürrer) Stengel
   zàbàt = am Abend
   Funzl = Taschenlampe
   moarà = morgen
   raisà = springen, laufen
   necht = gestern
   heit = heute
   außagarrà = vorstehen
   es suit = es siedet
   schluifa = schlüpfen
   langlecht = länglich
   Leabla = Keks, Gebäck
   mängle = vemissen
   Mátö:re = eitriger Herd auf der Haut
   mennte = heftig gestikulieren, schimpfen
   munggelè = fahl - rötliches Braun.
   muttre = meckern
   Klumpr = starker Husten
   Kniabuckar = Kniebeuge
   Knipfl = Hauterhebung; Beule
   Kärgar = kleiner Besen
   klueg = vorsichtig
   Kri'z = Kratzer
Wängle:
   Miktig = Mittwoch
   Sauhund = Aschenbecher
   Sprud'l = Durchfall
   Schlawagg = Gauner, Nichtsnutz
   Schallete = Ohrfeige
   retscha = petzen
   rantscha; auf d'r Losa sei = unterwegs sein
   Rom = Schlagsahne
   Ruana = rote Rübe
Weißenbach:
   necht hot eiser föchl kianat = gestern hat unser Mädchen geweint
   host irs gsöt köt? = hast Du ihr es gesagt?
   Gottsacker = Friedhof
   Pfitschpfändle -  kleine langstielige Pfanne
   Soler = Balkon
   Pfannaholz = rundes Holz- brett mit Stiel, darauf stand die rußige Pfanne
   Luichta = in der Stube ein offener Kamin, er diente als Beleuchtung
   Fuaßfetza = Tücher, die man anstatt der Socken um den Fuß wickelte
   Knospa = Hotzschuhe
   Bua = Knochen; Junge
   Pepla = Wundpflaster
   Spala und Trögla = zwei Holzstücke, die an einem Seil angebracht sind, 
    um eine Bürde Heu zu binden
   Mistpetsch = Brett samt Stiel, damit klopfte man den aufgeladenen Mist fest
   tixla = schleichen
   Doarfschella = Tratschweib
   verburra = knittern
   Wodl = Geruchsfahne
   pfusigroat = im Gesicht rot angelaufen
   i wet = ich wünsche
   allpot = immer wieder
   alàfanzig = übermütig
   umanànd fuhrwerka = herummachen
   mechlà = etwas basteln
   Hafà = Topf
   Bollàkarrà = Schiebtruhe
   Afierà = Durchfall
   Materà = Eiter
   Sektakromer = Sonderling
   Marbl = oberste Hautschicht
   Nudlwahler = Nudelholz
   Kehrwisch = feiner Handbesen
   Harmle = Wiesel
   Kral = Krallen
   Wiesakas = Silberdistel
   Gurra = Pferd
   Kuipech = Harz der Fichte (ähnlich Kaugummi)
   Pfandle machen = Mund zum Weinen verziehen
   Lörgatt = Harz
   Flinsa = Teil eines Heugerüstes
   mahra = Gedankenübertragung (melden) beim Sterben
   Krewa = kleiner Raum
   Schearza = bestimmte Hauterkrankung
   Ilga = Wiesenbocksbart
   Tolwa = Tollpatsch
   Butz = Vogelscheuche
   Giggas = Schnaps (Flasche)
   Zungalalla = Unart des Viehs
   knoppla = laut auftreten
   Doara = Dornen
   Surnsa = Stubenfliege
Zöblen:
   Gamaschen = Schneeschutz über Schuhe und Socken
   Gschien = Pferde- und Kuhgeschirr
   Dörra = Gitter unter dem Dach  (Scheune), um Heu zu trocknen


Stand vom 14.2.97