wir begrüßen Sie ganz herzlich zu unserer Lokalschau. Viele die unseren Verein schon länger kennen wissen, daß wir 90 Jahre geworden sind. Seit 90 Jahren finden sich auf diesem Areal nun engagierte Liebhaber des gefiederten Vogelviehs ein, um Ihrem Hobby nachzugehen.
Manchmal fragen wir uns, wie war es damals? Welche Sorgen, Wünsche und Probleme hatten unsere Vorgänger ? Die Zeiten waren nie einfach, aber geteiltes Leid ist ja bekanntlich halbes Leid. Auch wir "leiden" dieses Jahr mit unseren befreundeten Vereinen, da die Stadt Frankfurt sich für Olympia beworben hat und unser Gelände dafür benötigt. Die nächste Entscheidung steht im Frühjahr 2003 an (NOK).
Dem Interessierten empfehle ich daher unser Festschrift zur 90 Jahr-Feier zu studieren oder einen Abstecher zu unserer Internetseite zu machen( http://www.oocities.org/gzv_rebstock/).Unsere Zeit hat natürlich auch Ihre Probleme, daher freuen wir uns um so mehr über die freudigen Ereignisse.
Unsere "Kleinen" haben bei der diesjährigen Kreisjugendschau den 1. Platz bei den großen Hühnern und den 1. Platz bei der Taubenwertung belegt. Herzlichen Glückswunsch. Wir sind natürlich stolz, daß wir so viele Jungzüchter haben und laden jeden der Interesse hat herzlich ein bei uns mitzumachen. Wir freuen uns, daß wir auch in schwierigen Zeiten unsere Kantine in Eigenarbeit renovieren und unser Ausstellungsdach neu decken konnten. Allen die geholfen habe erweise wir tiefen Dank dafür.Wir wünschen Ihnen wunderschöne Stunden bei uns, fühlen Sie sich wohl, bewundern Sie mit uns die ausgestellten Tiere und feiern Sie mit uns. Lernen Sie uns kennen! Wir haben noch Parzellen frei und wer Lust hat seine Feizeit mit uns bei der Geflügelzucht zu verbringen, möge sich einfach melden.
Mit züchterischen GrußFrankfurt hat sich im Rahmen der Bewerbung Deutschlands für die Olympischen Spiele als ausführende Stadt in den Wettstreit geworfen. 2003 wird das NOK (Nationale Olympische Komitee) entscheiden welche der Städte Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, Stuttgart oder Frankfurt den Vorrang bekommt.
2006 wird das Internationale Olympische Komitee (IOK) entscheiden, welches Land den Vorrang bekommt. Im Falle das Deutschland mit Frankfurt den Vorzug erhält, ist das Ende des GZV Rebstock e.V. in seiner jetztigen Form auf diesem Gelände besiegelt. Daher wollen wir in diesem Jahr unser 90jähriges ganz besonders feiern.Der Verein hat eine lange Geschichte hinter sich. Er überstand 2 Weltkriege und ehrgeizige Bebauungsplänen den Nachkriegsjahren. Gegen Ende des 2. Weltkrieges wurde das Gelände total zerstört, da es im Einflugbereich der Jagdbomber lag, die Frankfurt in Schutt und Asche legten.
Der einst über 200 Parzellen große Verein wurde erst von der neu gebauten Schmidtstraße und später durch die Aufschüttung der Eisenbahndämme ( die den Verein von Norden und Süden eingrenzen ) auf seine heutige Größe von 31 Parzellen zusammengestutzt.
Der Einsatz und das Geschick der Mitglieder haben aber immer wieder Wege gefunden die Existenz des Vereins zu sichern. Dafür zollen wir Ihnen höchsten Respekt zumal alle Arbeit im Vereins "Ehrenarbeit" ist. Dieser Dank drückt sich auch in der Benennung unserer Ehrenvorsitzenden Walter Motzigemba und Ernst Nieß aus, die beide die Geschicke des Vereins über viele Jahre lenkten.
Geflügelzucht ist ein eigenartig anmutendes Hobby und hat scheinbar nichts zu tun mit dem täglichen Leben in einer modernen Großstadt. Weit gefehlt !
Auf unserem Gelände werden Tauben, Zwerg- und große Hühnerrassen in schier unendlichen Farbenschlägen gezüchtet. Dresdner, Modeneser, Thüringer, Italiener sind nur einige der Namen die auf die Herkunft der Tiere schließen lassen. Frankfurter, Hessen, Italiener, Kroaten , Türken, Mazedonier, Bosnier sind die Geburtsländer ihrer Besitzer.
Die Mitgliederzusammensetzung ist genauso vielseitig wie die Beschaffenheit der Tiere. In einem bunten Gemisch von Jung und Alt, Tauben- und Hühnerzüchtern, Deutschen und anderen Nationalitäten steht die Geflügelzucht im Vordergrund.
Unser Verein ist ein Querschnitt der Bevölkerungsschicht des Gallus-Viertels in dem die meisten Mitglieder ortsnah wohnen.
Wir sind ein kleiner und alteingesessener Verein. Viele Generationen haben bei uns schon Tiere gezüchtet und auch unsere Jungzüchter z.Z. 10 an der Zahl sind mit Elan dabei. Um die Aufgaben - Erneuerung der Gebäude des Geländes, Ausstellungen, Tierversorgung, Impfung , Veranstaltungen - zu bewältigen, ist ein jedes Mitglied gefordert.
Gerade bei uns ist daher der Kontakt, das soziale Miteinander, Aufgaben gemeinsam bewältigen unabdingbar. Man könnte sagen, wir sind ein kleines Dorf. Wie in einer Gemeinde, so sind bei uns die Aufgaben verteilt, doch nur gemeinsam schaffen wir es unserer Verpflichtung den Tieren und den Statuen des Vereins gegenüber gerecht zu werden.
Dieses intensive Zusammensein funktioniert durch gegenseitigen Respekt, Toleranz, Verantwortung und Vertrauen, Werte die gelebt werden müssen, damit sie Ihren Sinn nicht verlieren. Obwohl wir mit 65 Mitgliedern nicht groß sind, nehmen wir an den gemeinsamen Veranstaltungen des Vereinsrings und des Kreisverbandes teil, richten zahlreiche Veranstaltungen selbst aus, um unser Hobby einem breiten Publikum näher zu bringen.
Wir sind ein aktiver Bestandteil des Vereins - und Kulturlebens im Gallus. Ein Farbtupfer der es Wert ist erhalten zu bleiben.
In diesem Jahr haben wir sehr viele einschlägige Jubiläen:
der Verein wird 90 Jahre alt, Ehrenvorsitzender Motzigemba ist 40 Jahre im Verein und unser ältestes Mitglied gar 50 Jahre ( 2 Generationen )!
Wir wünschen uns, daß wir auch 2012 ein Jubiläum feiern können - 100 jähriges Bestehen! Damit wir dieses Ziel erreichen, bitten wir die Leipziger das Rennen um Olympia zu gewinnen, die Politik um aktive Unterstützung, unsere Freunde und Gäste weiterhin den Verein tatkräftig zu unterstützen.