HELGA
HARTENECK
DIE
GESCHICHTE DES PORZELLANS
Das Porzellan
gehört zur grossen Gruppe KERAMIK und die Herstellung ist ein tausend-
jähriges Kunstgewerbe. Es hat seinen Ursprung in China im 3. Jahrhundert n.Chr.
Marco Polo war der Erste, der
1295 Porzellan-Produkte nach Europa brachte. In Europa, u.a. am Hof August
des Starken, waren Alchimisten angestellt, die die Geheimnisse der
Porzellan-Mischung ergründen sollten. Sie haben ihre eigenen Wissenschaften
entwickelt und neue Theorien aufgestellt. Im Jahre 1708 gelang es dem
Alchimisten Johann Friedrich
Boettger eine Zusammensetzung zu finden, die die grosse Entdeckung für das Hartporzellan
wurde. Die Eigenschaften waren so sensationell, dass das neue Porzellan weltweit
"WEISSES GOLD" genannt wurde. Diese wertvolle Erfindung machte ihren
Siegeszug um den ganzen Erdball.
Die drei
Grundelemente, aus denen sich das Hart- porzellan zusammensetzt, sind:
Kaolin, Quarz und Feldspat.
Die erste Manufaktur, die diese neue
Porzellanmasse verarbeitete, war MEISSEN. Andere
bekannte Manufakturen, die bis zum heutigen Tag existieren, haben sich diesem
Triumphzug angeschlossen. Z.B. NYMPHENBURG, HOECHST, BERLIN, LIMOGE,
SEVRES, AUGARTEN, CAPO di MONTE, CHELSIA, KOPENHAGEN etc. Sie haben in den
letzten Jahren voller Stolz auf die alten Traditionen ihre
25O-Jahr-Feiern begehen können.
Das Bemalen
oder auch Dekorieren von
Porzellan ist eine Kunst, die so alt wie die Entwicklung des Porzellans selbst
ist. Dieser Kunstzweig hat sich in der Welt eine grosse kultur-historische
Position erobert. Die alten Porzellan-Manufakturen in Europa spazialisierten
sich auf Dekors von Blumen-Bouquets, Früchten, Tieren und
Landschaften. Diese althergebrachten Motive verlieren nie ihre Aktualität und inspirieren
viele Maler auch noch heutzutage.


