Messages from the thread "Bauteile für M. Overhagens VS1001-MP3-Decoder" | Messages 1 - 9 of 9. |
Subject: Bauteile für M. Overhagens VS1001-MP3-Decoder Newsgroups: de.sci.electronics Date: Fri, 16 Mar 2001 18:13:54 +0100 |
Hi NG! nachdem ich vorgestern Post aus Finnland von Juha Halonen bekommen habe, will ich mich endlich daran machen, die Dinger zu verbauen. Als Grundlage für meine Experimente wollte ich Marcus Overhagens VS1001-Decoderboard nachbauen. Nu wirds schwierig: - Wie kriege ich den SOIC28 auf lochrasterkompatibles Format? Ich hätte jetzt an die Pins Silberdraht angelötet (der Einfachheit halber immer die jeweils gegenüberliegenden an einen Draht, den irgendwie fixieren und dann nach dem Einlöten der Drähte in einen 28pol. Präzisionssockel die Verbindung auftrennen - bei SOIC8 hat das schon geklappt), oder man benutzt so Carrier-Platinchen, die man nirgendwo kriegt. - Spannungsregelung würde ich mit einem LD-2517 V 30 machen - Dann brauch ich ein einzelnes AND-Gatter vom Typ HC08 - SMD-Single-Gatter??? - den Quarz krieg ich leider nicht überall, nur bei Reichelt (wo ich doch so gern beim Innenstadtbummel zum C*nrad gehe) - Pegelwandlung! Ist hier mit einem 74LVC245 geregelt. Hm. Wo krieg ich den? Jedenfalls nicht beim Elektronikkramer um die Ecke. :-( Also hab ich an OC-Buffer in HC-Ausführung gedacht, je ein Baustein mit 5V und 3V Versorgung und Pull-Ups auf die jeweils andere Spannung. Aber HC06 gibts nicht! oder ein OC-AND in HC-Ausführung zweckentfremden, dann hab' ich ein Problem schon mal mit gelöst... Also viele Probleme. An die MP3-Wiedergabe will ich noch gar nicht denken, ich würde dem VS1001 erst einmal mit meinem Liebling AT90S1200-PDIP ein paar Sinustöne entlocken. Und dann sehen wir weiter. Vielleicht dann den PUMP I (einen AT90S8515-PLCC hab ich schon rumliegen) auf VS1001 umstricken... (oder zumindest Code klauen :-). Und wenn ich soweit bin, ist wahrscheinlich schon wieder Weihnachten :-) Gruß Henning -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Subject: Bauteile für M. Overhagens VS1001-MP3-Decoder Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-16 13:52:43 PST |
Hi NG! nachdem ich vorgestern Post aus Finnland von Juha Halonen bekommen habe, will ich mich endlich daran machen, die Dinger zu verbauen. Als Grundlage für meine Experimente wollte ich Marcus Overhagens VS1001-Decoderboard nachbauen. Nu wirds schwierig: - Wie kriege ich den SOIC28 auf lochrasterkompatibles Format? Ich hätte jetzt an die Pins Silberdraht angelötet (der Einfachheit halber immer die jeweils gegenüberliegenden an einen Draht, den irgendwie fixieren und dann nach dem Einlöten der Drähte in einen 28pol. Präzisionssockel die Verbindung auftrennen - bei SOIC8 hat das schon geklappt), oder man benutzt so Carrier-Platinchen, die man nirgendwo kriegt. - Spannungsregelung würde ich mit einem LD-2517 V 30 machen - Dann brauch ich ein einzelnes AND-Gatter vom Typ HC08 - SMD-Single-Gatter??? - den Quarz krieg ich leider nicht überall, nur bei Reichelt (wo ich doch so gern beim Innenstadtbummel zum C*nrad gehe) - Pegelwandlung! Ist hier mit einem 74LVC245 geregelt. Hm. Wo krieg ich den? Jedenfalls nicht beim Elektronikkramer um die Ecke. :-( Also hab ich an OC-Buffer in HC-Ausführung gedacht, je ein Baustein mit 5V und 3V Versorgung und Pull-Ups auf die jeweils andere Spannung. Aber HC06 gibts nicht! oder ein OC-AND in HC-Ausführung zweckentfremden, dann hab' ich ein Problem schon mal mit gelöst... Also viele Probleme. An die MP3-Wiedergabe will ich noch gar nicht denken, ich würde dem VS1001 erst einmal mit meinem Liebling AT90S1200-PDIP ein paar Sinustöne entlocken. Und dann sehen wir weiter. Vielleicht dann den PUMP I (einen AT90S8515-PLCC hab ich schon rumliegen) auf VS1001 umstricken... (oder zumindest Code klauen :-). Und wenn ich soweit bin, ist wahrscheinlich schon wieder Weihnachten :-) Gruß Henning -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Subject: Re: Bauteile für M. Overhagens VS1001-MP3-Decoder Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-18 04:38:03 PST |
Marcus Overhagen wrote: > >- Wie kriege ich den SOIC28 auf lochrasterkompatibles Format? > >so Carrier-Platinchen, die man nirgendwo kriegt. > Selber herstellen. Funktioniert sogar mit der freien Version > von Eagle. Einfach ein SOIC28 IC nehmen und ein paar > Leiterbahnen dran machen, die nach außen hin fächerförmig > auseinander gehen. Argh! Erstens habe ich Eagle nach 3 Stunden intensiven Fluchens und exzessiver Wutausbrüche von der Platte geputzt und zweitens wollte ich jetzt nicht auch noch mit dem Ätzen anfangen... bis ich das draufhabe (vor allem bei SMD-Abmessungen) ist wahrscheinlich Fußball-WM in Deutschland... Ich hab die dse-faq gelesen und schrecke jetzt noch mehr vor dem Ätzen zurück: Ich hab keinen Laserdrucker, ob der Gesichtsbräuner was taugt weiß ich nicht, ich möchte ungern Mutters Mikrowelle mit Eisen-III-Chlorid versauen und einen Dremel(TM) zum Löcherbohren hab ich auch nicht. Ich bin bekennender Lochrasterfreund! Gruß Henning -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Subject: Re: Bauteile für M. Overhagens VS1001-MP3-Decoder Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-18 05:34:03 PST |
Hallo, Stefan Raeder schrieb: > Dies kann ich mit bestem Willen nicht nachvollziehen... Ich schon. Wenn man's kann, ist's vielleicht toll. Aber windowskonform (tm) (und damit für mich intuitiv bedienbar) ist Eagle ganz bestimmt nicht. > Du Solltest doch vielleicht mit einer Blinkschaltung anfangen! > ;-) Also man kann auch komplexeres auf Lochrasterplatinen machen. Nur weil er nicht die Technik zum Ätzen hat, heißt es noch lange nicht, dass er keine Ahnung von Elektronik hat. CU Christian -- Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz@gmx.net WWW: http://chzsoft.home.pages.de/ - Fido: Christian Zietz@2:2437/74.9 PGP-Key auf Anfrage oder ueber http://wwwkeys.de.pgp.net (Port 11371)
Subject: Re: Bauteile für M. Overhagens VS1001-MP3-Decoder Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-19 00:56:07 PST |
Henning Paul wrote: > - Wie kriege ich den SOIC28 auf lochrasterkompatibles Format? Es gibt Experimentierplatinen mit SMD Lötpads im SO Abstand (1,254 mm). Die Benutze ich in rauhen Mengen für sowas. Platine ist ebenfalls schnell gemacht, und PCB Pool ist schneller und billiger als selbst mit der Schweinerei des Entwickelns und Ätzens anzufangen. > - den Quarz krieg ich leider nicht überall, nur bei Reichelt (wo ich doch > so gern beim Innenstadtbummel zum C*nrad gehe) Die e-Version braucht nicht mehr explizit einen 24,576MHz Quarz, da sie eine PLL hat. 12 oder 16MHz müssten auch gehen. > - Pegelwandlung! Ist hier mit einem 74LVC245 geregelt. Hm. Wo krieg ich Ich hatte bei meinem ersten Versuch den vs1001 direkt an den PC Drucker- port gehängt und habe zur Pegelbegrenzung 3,3V Z-Dioden benutzt. Funktioniert erstaunlich gut. > Also viele Probleme. An die MP3-Wiedergabe will ich noch gar nicht denken, > ich würde dem VS1001 erst einmal mit meinem Liebling AT90S1200-PDIP ein > paar Sinustöne entlocken. Und dann sehen wir weiter. Vielleicht dann den Sinus ist kein Problem, da man nur die Register entsprechend setzen muss. Über den Parallelport kein Problem. Auch MP3-Wiedergabe geht, fordert allerdings die komplette Rechenleistung eines Pentium 200 und man darf unter Windows nichts nebenbei machen, sonst gibt es Aussetzer. Ich wollte in einem späteren Schritt einen Microcontroller als Puffer zwischen Parallelport und VS einsetzen. Gruss
Subject: Re: Bauteile für M. Overhagens VS1001-MP3-Decoder Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-19 10:44:39 PST |
Erik Hermann wrote: > Henning Paul wrote: > > - Wie kriege ich den SOIC28 auf lochrasterkompatibles Format? > > Es gibt Experimentierplatinen mit SMD Lötpads im SO Abstand (1,254 mm). > Die Benutze ich in rauhen Mengen für sowas. > Platine ist ebenfalls schnell gemacht, und PCB Pool ist schneller > und billiger als selbst mit der Schweinerei des Entwickelns und > Ätzens anzufangen. Gut zu wissen > > - den Quarz krieg ich leider nicht überall, nur bei Reichelt (wo ich > > doch so gern beim Innenstadtbummel zum C*nrad gehe) > > Die e-Version braucht nicht mehr explizit einen 24,576MHz Quarz, da sie > eine PLL hat. 12 oder 16MHz müssten auch gehen. Hab' ich gelesen - mußt Du aber ein Register setzen > Über den Parallelport kein Problem. Auch MP3-Wiedergabe geht, fordert Das hatte ich auch schon in Erwägung gezogen - würde ich dann unter "plain old DOS" mit FreePascal machen... > allerdings die komplette Rechenleistung eines Pentium 200 und man darf > unter > Windows nichts nebenbei machen, sonst gibt es Aussetzer. > Ich wollte in einem späteren Schritt einen Microcontroller als Puffer > zwischen Parallelport und VS einsetzen. Dazu müßte man doch nur den Pump I etwas anpassen... -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Subject: Re: Bauteile für M. Overhagens VS1001-MP3-Decoder Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-20 02:04:04 PST |
Am Sun, 18 Mar 2001 13:23:34 +0100, meinte Henning Paul <henningpaul@gmx.de>: >zurück: Ich hab keinen Laserdrucker, ob der Gesichtsbräuner was taugt weiß >ich nicht, ich möchte ungern Mutters Mikrowelle mit Eisen-III-Chlorid >versauen und einen Dremel(TM) zum Löcherbohren hab ich auch nicht. Ich bin In diesem Fall haben Sie ein ziemliches Problem und sollten Kontakte zu mehr oder minder gewerblichen Fremdätzern bzw. -Platinenmachern suchen ... ;-) Dr. Michael König -- RA Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll. D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11 * +49/6196/750120 Fax 750324 D-65929 Frankfurt a.M. * Adelonstraße 58 * +49/69/301024 Fax 315271 e-mail info@drkoenig.de * http://www.drkoenig.de
Subject: Re: Bauteile für M. Overhagens VS1001-MP3-Decoder Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-20 14:42:04 PST |
Hi Henning... Henning Paul schrieb: > > > - den Quarz krieg ich leider nicht überall, nur bei Reichelt (wo ich > > > doch so gern beim Innenstadtbummel zum C*nrad gehe) > > > > Die e-Version braucht nicht mehr explizit einen 24,576MHz Quarz, da sie > > eine PLL hat. 12 oder 16MHz müssten auch gehen. > Hab' ich gelesen - mußt Du aber ein Register setzen > Die Frequenz gibs auch bei Segor als Oszillator fuer 6,80DM - weiss aber nicht, ob da auch nen Oszillator geht -Im Datenblatt hab ich auf die Schnelle nix gefunden dazu?! Segor ist auch nicht mehr ganz Innenstadt... ;))) Hab auch 6 Samples vom VS1001 bekommen - 2 mal den gleichen Brief, obwohl ich nur eine Mail geschrieben hab ;))) Ich werd aber nen Motorola 68HC11F1 nehmen und erst mal nen IDE Interface basteln fuer ne alte Platte. Da war in der letzten Elektor nen brauchbares Interface drin. Hab mir erst mal nen c Compiler fuer den HC11 downgeloaded. Bisher gings noch mit Assembler, aber nen MP3 Player ist dann doch etwas komplexer... Eagle ist nen tolles Tool. Kenne ich noch aus Studentenzeiten als DOS Version. Hab auch die 4.01 Version gezogen - sieht erst mal ganz ordentlich aus. Bei Eagle muss man bei neuen Projekten sowieso erst mal ne eigene Bibliothek bauen. Werd fuer den VS1001 mal nen device erstellen. Wenn du schneller bist, dann mail mir die lib;)) Selber Aetzen ist auch nicht so schwer. Ich druck mir das Layout mit nem Laser auf Folie aus - belichte es mit nem Gesichtsbraeuner - entwickeln und aetzen in ner Kunststoff Schale... Halt mich auf den laufenden! Gruss Mario
Subject: Re: Bauteile für M. Overhagens VS1001-MP3-Decoder Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-21 09:24:02 PST |
Mario wrote: > Die Frequenz gibs auch bei Segor als Oszillator fuer 6,80DM - weiss aber > nicht, ob da auch nen Oszillator geht -Im Datenblatt hab ich auf die > Schnelle nix gefunden dazu?! Segor ist auch nicht mehr ganz Innenstadt... ^^^^^^^^^^ eben, vor allem Innenstadt Bremen. Dann kann ich ja gleich bei Reichelt bestellen. > Ich werd aber nen Motorola 68HC11F1 nehmen und erst mal nen IDE Interface > basteln fuer ne alte Platte. Da war in der letzten Elektor nen brauchbares > Interface drin. Hab mir erst mal nen c Compiler fuer den HC11 > downgeloaded. Bisher gings noch mit Assembler, aber nen MP3 Player ist > dann doch etwas komplexer... Ich bin dann doch eher AVR-Freund, und dafür gibt es schon Lösungen. > Selber Aetzen ist auch nicht so schwer. Ich druck mir das Layout mit nem > Laser auf Folie aus - belichte es mit nem Gesichtsbraeuner - entwickeln > und aetzen in ner Kunststoff Schale... Bloß mit nem MP3-Decoder als erstes Ätzprojekt anzufangen, find' ich etwas vermessen... :-) Gruß Henning -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Message 1 in thread |
Hallo Paul, schau doch mal bei Reichelt Elektronik (www.reichelt.de) nach. Die haben solche Carrier-Platinchen im Katalog. Sind allerdings nicht gerade billig. Viele Grüße Michael Munz Henning Paul <henningpaul@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag: ikht89.u12.ln@slowhand.paul.de... > Hi NG! > > nachdem ich vorgestern Post aus Finnland von Juha Halonen bekommen habe, > will ich mich endlich daran machen, die Dinger zu verbauen. Als Grundlage > für meine Experimente wollte ich Marcus Overhagens VS1001-Decoderboard > nachbauen. Nu wirds schwierig: > > - Wie kriege ich den SOIC28 auf lochrasterkompatibles Format? > Ich hätte jetzt an die Pins Silberdraht angelötet (der Einfachheit halber > immer die jeweils gegenüberliegenden an einen Draht, den irgendwie fixieren > und dann nach dem Einlöten der Drähte in einen 28pol. Präzisionssockel die > Verbindung auftrennen - bei SOIC8 hat das schon geklappt), oder man benutzt > so Carrier-Platinchen, die man nirgendwo kriegt. >
Subject: Re: Bauteile für M. Overhagens VS1001-MP3-Decoder Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-16 13:56:05 PST |
Hallo Paul, schau doch mal bei Reichelt Elektronik (www.reichelt.de) nach. Die haben solche Carrier-Platinchen im Katalog. Sind allerdings nicht gerade billig. Viele Grüße Michael Munz Henning Paul <henningpaul@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag: ikht89.u12.ln@slowhand.paul.de... > Hi NG! > > nachdem ich vorgestern Post aus Finnland von Juha Halonen bekommen habe, > will ich mich endlich daran machen, die Dinger zu verbauen. Als Grundlage > für meine Experimente wollte ich Marcus Overhagens VS1001-Decoderboard > nachbauen. Nu wirds schwierig: > > - Wie kriege ich den SOIC28 auf lochrasterkompatibles Format? > Ich hätte jetzt an die Pins Silberdraht angelötet (der Einfachheit halber > immer die jeweils gegenüberliegenden an einen Draht, den irgendwie fixieren > und dann nach dem Einlöten der Drähte in einen 28pol. Präzisionssockel die > Verbindung auftrennen - bei SOIC8 hat das schon geklappt), oder man benutzt > so Carrier-Platinchen, die man nirgendwo kriegt. >
Subject: Re: Bauteile für M. Overhagens VS1001-MP3-Decoder Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-18 05:12:06 PST |
"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:6c9299.o02.ln@slowhand.paul.de... > > Argh! Erstens habe ich Eagle nach 3 Stunden intensiven Fluchens und > exzessiver Wutausbrüche von der Platte geputzt Dies kann ich mit bestem Willen nicht nachvollziehen... > und zweitens wollte ich > jetzt nicht auch noch mit dem Ätzen anfangen... bis ich das draufhabe (vor > allem bei SMD-Abmessungen) ist wahrscheinlich Fußball-WM in Deutschland... > Ich hab die dse-faq gelesen und schrecke jetzt noch mehr vor dem Ätzen > zurück: Ich hab keinen Laserdrucker, ob der Gesichtsbräuner was taugt weiß > ich nicht, ich möchte ungern Mutters Mikrowelle mit Eisen-III-Chlorid > versauen und einen Dremel(TM) zum Löcherbohren hab ich auch nicht. Ich bin > bekennender Lochrasterfreund! > Du Solltest doch vielleicht mit einer Blinkschaltung anfangen! ;-) Stefan