Subject: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 02:46:28 PST |
Hi ihr da draußen, jetzt gehts los! Heute hab ich etwas zusammengepfuscht, den VS1001 auf DIL28 zu kriegen. Könnt ihr euch ja mal angucken: http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html Ich hoffe nur, ich hab den VS1001 nicht durch ESD oder Überhitzung in die ewigen Jagdgründe geschickt... Nächster Schritt: Stromversorgung! Ach ja, Erik Hermann, wie hast Du das mit den 3,3V-Z-Dioden gemacht? Was für einen Widerstand hast Du denn für den Spannungsteiler genommen? Gruß Henning P.S.: Ich bin ab morgen früh für eine Woche im Urlaub. Ich hoffe wenn ich wiederkomme hab ich viel Produktives zu lesen! -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 04:02:14 PST |
Henning Paul <henningpaul@gmx.de> wrote in <9c9f99.se1.ln@slowhand.paul.de>: >http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html Das ist HEFTIGST! Unbedingt anschauen, echt sehenswert ;-) MfG Andreas -- www.mikrocontroller.net AVR-Tutorial, Forum und Linkliste
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 04:47:17 PST |
"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:9c9f99.se1.ln@slowhand.paul.de... > Hi ihr da draußen, > > jetzt gehts los! Heute hab ich etwas zusammengepfuscht, den VS1001 auf > DIL28 zu kriegen. Könnt ihr euch ja mal angucken: > > http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html > Mit welchem Programm hast du das geroutet ? ;-) Stefan
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 05:36:03 PST |
> >http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html > > Das ist HEFTIGST! Unbedingt anschauen, echt sehenswert ;-) ACK, ich habe mir zumindest eine Platine gemacht, damit ich den in verschiedenen Schaltungen testen kann. Hilmar
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 06:44:10 PST |
Hilmar Bunjes wrote: > > Das ist HEFTIGST! Unbedingt anschauen, echt sehenswert ;-) > ACK, > ich habe mir zumindest eine Platine gemacht, damit ich den in > verschiedenen Schaltungen testen kann. Ich hab doch gesacht, ich kannich ätzen. Und siebzehnmarkquark bei Reichelt wollte ich auch (noch) nicht bezahlen, vor allem, wo da keine Bestellung ansteht (den LVC245 ham'se schließlich auch nicht)... Gruß Henning -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 08:05:27 PST |
> > ich habe mir zumindest eine Platine gemacht, damit ich den in > > verschiedenen Schaltungen testen kann. > Ich hab doch gesacht, ich kannich ätzen. Und siebzehnmarkquark bei Reichelt > wollte ich auch (noch) nicht bezahlen, vor allem, wo da keine Bestellung > ansteht (den LVC245 ham'se schließlich auch nicht)... Sorry, dein voriges Posting habe ich erst jetzt gesehen. Kann verstehen, dass dir die fertigen Platinen dafür zu teuer sind (mit nämlich auch ;-) ). Deswegen eigne ich mir derzeit das Ätzen an, macht auch irgendwie Spaß. :-) Hilmar
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 10:44:06 PST |
On Fri, 23 Mar 2001 13:40:31 +0100, "Stefan Raeder" <stefanraeder@gmx.de> wrote: > >"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag >news:9c9f99.se1.ln@slowhand.paul.de... >> Hi ihr da draußen, >> >> jetzt gehts los! Heute hab ich etwas zusammengepfuscht, den VS1001 auf >> DIL28 zu kriegen. Könnt ihr euch ja mal angucken: >> >> http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html >> > >Mit welchem Programm hast du das geroutet ? ;-) Alles eine Sache des Marketing. Manche Firmen nennen sowas High End und verlangen dafuer einen haufen Geld. Man muss es nur gut umschreiben, z.B. optimierte Signalfuehrung ueber Sauerstoff-arme Silber Verbindungen oder aehnliches :-) Nach dem Motto meine Steckdosenleiste klingt besser als deine :-) Markus
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 11:00:22 PST |
Markus Baier wrote: > Alles eine Sache des Marketing. Manche Firmen nennen sowas High End > und verlangen dafuer einen haufen Geld. Man muss es nur gut > umschreiben, z.B. optimierte Signalfuehrung ueber Sauerstoff-arme > Silber Verbindungen oder aehnliches :-) hmmm, an der Oberfläche zugegebenermaßen doch sauerstoffreiches Silber (Das wird jetzt schon schwarz...) Ein VS1001 im PLCC hätte mir auch viel besser gefallen... Gruß Henning -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 12:45:13 PST |
On Fri, 23 Mar 2001 19:26:13 +0100, Henning Paul <henningpaul@gmx.de> wrote: > >Ein VS1001 im PLCC hätte mir auch viel besser gefallen... > Das kann ich verstehen, das ist zum Experimentieren schon praktischer als SOIC. Ich habe gerade mal auf der Seite von VLSI geschaut, weil ich auch an dem Chip Intreresse habe. Die bieten als Alternative noch BGA an :-( Wenn das so weiter geht, muss man sich als Privatmann fuer sein Hobby irgendwann noch einen Reflow-Ofen kaufen um ueberhaupt noch mit den neuen ICs arbeiten zu koennen :-( Ich habe in letzter Zeit etwas mit TQFP100 Chips gearbeitet. Da braucht man beim Loeten schon gute Nerven. Gruss Markus
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 14:16:02 PST |
Henning Paul <henningpaul@gmx.de> spoke thusly: > [...] > http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html > [...] Blöde Frage: Die Drähte sehen ziemlich unisoliert aus. Ist da nochmal Lack drüber, den man auf den Bildern nicht sieht oder wie sonst hast Du die Adern gegeinander isoliert? Tschüs, Sebastian -- > > > Jetzt neu! < < < http://www.baumaschinen-modelle.net Die Seite für Sammler.
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 14:26:07 PST |
> Blöde Frage: > Die Drähte sehen ziemlich unisoliert aus. Ist da nochmal Lack > drüber, den man auf den Bildern nicht sieht oder wie sonst hast > Du die Adern gegeinander isoliert? Ich antworte mal für Henning :-) Wieso isoliert? Das Bild von unten zeigt die Drähte, bevor sie in der Mitte abgekniffen wurden, er kommen also (hoffentlich ;-) ) keine Drähte gegeneinander. Sonst habe ich keine "gefährlichen" Bilder auf der Seite gesehen. Hilmar
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 14:54:11 PST |
"Hilmar Bunjes" <hilmar@bluecall.de> schrieb im Newsbeitrag news:99gi26$61d$1@ac1.ewetel.de... > > Blöde Frage: > > Die Drähte sehen ziemlich unisoliert aus. Ist da nochmal Lack > > drüber, den man auf den Bildern nicht sieht oder wie sonst hast > > Du die Adern gegeinander isoliert? > Ich antworte mal für Henning :-) > > Wieso isoliert? Das Bild von unten zeigt die Drähte, bevor sie in der Mitte > abgekniffen wurden, er kommen also (hoffentlich ;-) ) keine Drähte > gegeneinander. Sonst habe ich keine "gefährlichen" Bilder auf der Seite > gesehen. > > Hilmar Das sind keine Drähte, das ist Lötzinn ... Stefan
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 15:30:08 PST |
Stefan Raeder schrieb: > > > Das sind keine Drähte, das ist Lötzinn ... OHHHHH SHIT. Jetzt seh ich das auch. ;-))) Ein weiteres Kapitel aus dem Buch "How to shoot yourself in the foot". Wems gefällt . . . . Sowas hab ich auch mal gemacht, aber "nur" mit 3 Drähten an ner Laserdiode. Die Lektion hat mich 65DM gekostet . . . . -- MFG Falk
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 15:48:29 PST |
Falk Brunner schrieb in Nachricht <3ABBDB46.28E66B@gmx.de>... >Stefan Raeder schrieb: >> >> >> Das sind keine Drähte, das ist Lötzinn ... > >OHHHHH SHIT. >Jetzt seh ich das auch. >;-))) Mit Brille hingelugt......aha.....Silberdraht!
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 16:02:10 PST |
> Mit Brille hingelugt......aha.....Silberdraht! Dann guck dir mal an, wie er das auf dem IC-Sockel hingebogen hat. Ich glaube kaum, dass das mit Silberdraht so geht. Hilmar
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 16:10:07 PST |
> Das sind keine Drähte, das ist Lötzinn ... Oh, jetzt fällts mir auch auf... Mit fällt nichts mehr ein ;-) Hilmar
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-23 16:16:08 PST |
Hilmar Bunjes schrieb in Nachricht <99gn4q$h0n$1@ac1.ewetel.de>... >> Mit Brille hingelugt......aha.....Silberdraht! >Dann guck dir mal an, wie er das auf dem IC-Sockel hingebogen hat. Ich >glaube kaum, dass das mit Silberdraht so geht. > >Hilmar gibt auch weichen Silberdraht, oder er hat Cu-Draht verzinnt. :-) möge uns der Erbauer aufklären. John
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-24 02:34:05 PST |
Hilmar Bunjes schrieb: > > > Das sind keine Drähte, das ist Lötzinn ... > Oh, jetzt fällts mir auch auf... > > Mit fällt nichts mehr ein ;-) Jetzt wissen wir auch woher immer diese seltsamen Theorien über das fehlerhafte Verhalten von MP3 Decodern, Microcontrollern usw. herkommen . . . . ;-)) -- MFG Falk P.S. EINMAL mit Profis arbeiten!!!
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-24 10:32:11 PST |
Andreas Schwarz <andreas-s@web.de> wrote: >Das ist HEFTIGST! Unbedingt anschauen, echt sehenswert ;-) Gaehn. :-) Ich vergiess sie dann aber normalerweise noch mit Epoxykleber damit das was dauerhaftes wird. Olaf -- D.i.e.s.S. (K.)
Subject: Re: VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los! Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-31 09:08:07 PST |
John Winter wrote: > gibt auch weichen Silberdraht, oder er hat Cu-Draht verzinnt. > :-) möge uns der Erbauer aufklären. Das will er tun, nachdem er eben aus dem Dänemark-Sauf-Urlaub zurückgekehrt ist: Es ist ganz klar Silberdraht, den ich mit 2 Spitzzangen ganz vorsichtig einzeln nacheinander in die Fassung gefriemelt und dann sofort verlötet habe. Übrigens, es ist C*nrd-Silberdraht, Cu versilbert. Es backt nur überall Flußmittel dran, müßt ich nochmal sauber machen, womit macht man das am besten? Spiritus? Und übrigens, gegens Licht gehalten kein Kurzschluss zu sehen und auch noch vorsichtig mit einem Cutter überall zwischendurch gegangen. Und jetzt werde ich meinen Kater kurieren (das arme Tier! :-) und mich in kürze weiter an das Projekt machen (ich hab noch 5 Tage Urlaub...) Gruß Henning -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Subject: Dil-Adapter-Pfusch (was:VS1001-Player im Versuchsstadium) Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-03-24 15:20:02 PST |
henningpaul@gmx.de meinte am 23.03.01 zum Thema "VS1001-Player im Versuchsstadium - Jetzt geht's los!": > http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html http://www.oocities.org/hennichodernich/step2 top.jpg Dreckspatz! Ein Pinsel und etwas Spiritus hat noch niemandem geschadet. Auch wenn ich Dir glaube, dass Du säurefreies Zinn verwendet hast, das fängt -besonders bei den im Mobilbetrieb zu erwartenen hohen Luftfeuchtigkeiten- schnell zu gammeln an. Ich habe vor Jahren bei einem Zyxel bei der LCD-Aufrüstung nach ein paar Monaten das V42b verloren. Mit abgeschaltete Kompression funktionierte das Ding ohne Probleme weiter. Nach Reinigung der Lötstellen am Z2001 lief das Ding dann wieder normal. Abgesehen davon würde ich -nach grundlicher Kontrolle- das 2-schichtig mi t Endfest500 oder Stabilit einstreichen. Bei Experimental-Aufbauten kommt doch ab und an mechanische Belastung auf Bricolagen. > Ich hoffe nur, ich hab den VS1001 nicht durch ESD oder Überhitzung in die > ewigen Jagdgründe geschickt... extrem unwahrscheinlich. p.s.: Zu den hier geäusserten Theorien "das ist alles nur Lötzinn": Schaut mal auf oben angegebes Bild. Das "Lötzinn" hätte dann ziemliche Dickeschwankungen. http://www.oocities.org/hennichodernich/step2 bot.jpg Das ist an den Schnittflächen eindeutig erkennbar verzinnter/versilberter CU-Draht. (Oder Lötzinn mit hellroter Seele ;-) -jha- id 0x8fce1185 at the usual places. -- BILD lügt