Message 1 in thread
From: Arne (news.KruegerArne@web.de)
Subject: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-03-30 11:28:07 PST

Sorry, ich glaube solche Fragen wurden schon ziemlich oft gepostet, aber ich
kann sie nicht mehr finden. Also: kennt ihr ICs, die einfach ein 5VTTL Pegel
in ein 3V Pegel umwandeln?
Am besten welche, die man bei den gängigen Läden bekommen kann.
Vielen Dank im Voraus, Arne


Message 2 in thread
From: Matthias Weißer (DTMAN@GMX.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-03-31 02:22:04 PST


"Arne" <news.KruegerArne@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9a2m2b$299$07$1@news.t-online.com...
> Sorry, ich glaube solche Fragen wurden schon ziemlich oft gepostet, aber ich
> kann sie nicht mehr finden. Also: kennt ihr ICs, die einfach ein 5VTTL Pegel
> in ein 3V Pegel umwandeln?
> Am besten welche, die man bei den gängigen Läden bekommen kann.

Unidirektional tuts z.B. irgendwas mit OC-Ausgängen. Mach ich im Augenblick
mit einem LSI so. Ausgang als OC programmieren und Pull-Up an die 3,3V
Versorgung. In die anderer Richtung reicht der Ausgangspegel eines 3,3V CMOS
Bausteins um den Eingang eines 5V 74HCT zu steuern. Alles recht einfach.
Wenns bidirektional sein muß schau mal bei Philips unter den AN zu I2C.


--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de



Message 3 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-01 07:50:29 PST

Matthias Weißer wrote:

> Unidirektional tuts z.B. irgendwas mit OC-Ausgängen. Mach ich im
> Augenblick mit einem LSI so. Ausgang als OC programmieren und Pull-Up an
> die 3,3V Versorgung. In die anderer Richtung reicht der Ausgangspegel
> eines 3,3V CMOS Bausteins um den Eingang eines 5V 74HCT zu steuern. Alles
> recht einfach. Wenns bidirektional sein muß schau mal bei Philips unter
> den AN zu I2C.

Und wenn's schnell sein soll? (1 MHz SPI?) Muß dann nicht ein 
74LVC-Baustein her?

Gruß
Henning
-- 
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 4 in thread
From: Matthias Weißer (DTMAN@GMX.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-02 08:32:08 PST


"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9a7f7h$3u4cj$1@ID-62851.news.dfncis.de...
> Matthias Weißer wrote:
>
> > Unidirektional tuts z.B. irgendwas mit OC-Ausgängen. Mach ich im
> > Augenblick mit einem LSI so. Ausgang als OC programmieren und Pull-Up an
> > die 3,3V Versorgung. In die anderer Richtung reicht der Ausgangspegel
> > eines 3,3V CMOS Bausteins um den Eingang eines 5V 74HCT zu steuern. Alles
> > recht einfach. Wenns bidirektional sein muß schau mal bei Philips unter
> > den AN zu I2C.
>
> Und wenn's schnell sein soll? (1 MHz SPI?) Muß dann nicht ein
> 74LVC-Baustein her?

Ist SPI denn Bidirektional? AFAIK nicht. Also tuts die Lösung mit OC und
74HCT denn wo einen LVC bekommen?



--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de



Message 5 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-02 10:32:11 PST

Matthias Weißer wrote:

> Ist SPI denn Bidirektional? AFAIK nicht. Also tuts die Lösung mit OC und
> 74HCT denn wo einen LVC bekommen?
Das ist nämlich die gute Frage. Ich will ihn jetzt über eine 
Fernsehwerkstatt bei Philips bestellen, denn mir raten alle ab, eine 
OC-Lösung zu benutzen (das wäre nämlich auch meine Idee gewesen), die 
sollen zu langsam sein. Und ich muß schon 128 kbit/s übertragen können, in 
Bursts, so daß da auch schon höhere Raten vorkommen. In meinem 
VS1001-MP3-Player-Projekt komme ich nämlich so nicht weiter (bis ich einen 
Transceiver habe). Erik Hermann schrieb nämlich, er habe das Problem (der 
Senderichtung zum VS1001, umgekehrt ist gar kein Problem bei TTL-Eingängen) 
mit 3,3V-Z-Dioden gelöst. Das würde ich gern genauer von ihm wissen, aber 
er antwortet nicht :-(ich wollte aber auch gerne sein Testprogramm über den 
Parallelport haben)

Gruß
Henning
-- 
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 6 in thread
From: christian.lercher (c.lercher.nospam@fh-duesseldorf.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-02 10:48:02 PST

Henning Paul <henningpaul@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
528aa9.h22.ln@slowhand.paul.de...
> Matthias Weißer wrote:
>
> > Ist SPI denn Bidirektional? AFAIK nicht. Also tuts die Lösung mit OC und
> > 74HCT denn wo einen LVC bekommen?
> Das ist nämlich die gute Frage. Ich will ihn jetzt über eine
> Fernsehwerkstatt bei Philips bestellen, denn mir raten alle ab, eine
> OC-Lösung zu benutzen (das wäre nämlich auch meine Idee gewesen), die
> sollen zu langsam sein.

hallo Henning,

welchen brauchst du denn genau wir haben hier buerklin in duesseldorf - die
haben so etwas im
katalog drinnen - ich glaube so was in richtung

74LVC 08
74LVC 240
74LVC 244
74LVC 245

past da wohl ganz gut

es gibt da jeweils eine ADW oder AW version - bestellung nur ueber den
fachhandel moeglich oder
im ladengeschaeft selber. liegen alle so um die 2 - 3 DM
--
 c.lercher@fh-duesseldorf.de
     www.technikwueste.de





Message 7 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-02 11:03:25 PST

christian.lercher wrote:

> es gibt da jeweils eine ADW oder AW version - bestellung nur ueber den
> fachhandel moeglich oder
  ^^^^^^^^^ genau! Wenn mein fernsehtechniker nur ganze reels kriegt, muß 
er eben da bestellen. Muß ich ihm nur doch die Anschrift mitteilen...
Und ADW und AW beziehen sich auf (leider) SO20-Gehäuse :-(, aber damit 
kenne ich mich jetzt ja aus: 
http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html

Gruß
Henning
-- 
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 8 in thread
From: Arne (news.KruegerArne@web.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-02 12:58:01 PST

>sollen zu langsam sein. Und ich muß schon 128 kbit/s übertragen >können, in
Bei mir hatte ich auch an so ca. 1MBit/sek. gedacht. Geht dann
wahrscheinlich nicht mit OC-Ausgägen oder?
Aber wie?



Message 9 in thread
From: Matthias Weißer (DTMAN@GMX.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-02 13:08:01 PST


"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:528aa9.h22.ln@slowhand.paul.de...
> Das ist nämlich die gute Frage. Ich will ihn jetzt über eine
> Fernsehwerkstatt bei Philips bestellen, denn mir raten alle ab, eine
> OC-Lösung zu benutzen (das wäre nämlich auch meine Idee gewesen), die
> sollen zu langsam sein. Und ich muß schon 128 kbit/s übertragen können, in
> Bursts, so daß da auch schon höhere Raten vorkommen. In meinem
> VS1001-MP3-Player-Projekt komme ich nämlich so nicht weiter (bis ich einen
> Transceiver habe). Erik Hermann schrieb nämlich, er habe das Problem (der
> Senderichtung zum VS1001, umgekehrt ist gar kein Problem bei TTL-Eingängen)
> mit 3,3V-Z-Dioden gelöst. Das würde ich gern genauer von ihm wissen, aber
> er antwortet nicht :-(ich wollte aber auch gerne sein Testprogramm über den
> Parallelport haben)

Ach ne was ein Zufall. Ich arbeite auch an einem VS1001 basierenden Player
allerdings sammt Ethernet (CS8900) und USB (PDIUSB12) SMD ist kein Problem.
Wäre hier irgendein Ing. bereit sich mal über das Thema OC-Ausgänge zur 3,3V
Umsetzung auszulassen? Ich möchte jetzt nämlich eine Platine fertigen lassen
die etwas über 100DM kostet und deshalb wüßte ich ganz gern ob das mit den
OC-Ausgängen (an einem ispLSI2096) so funktioniert wie gedacht oder ob das
wirklich zu lahm ist und ich mir irgendwo her diese LVC Teile besorgen muß.



--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de



Message 10 in thread
From: Jan C. Bernauer (taggedfordeletion@web.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-02 15:22:12 PST

On Mon, 2 Apr 2001 18:06:29 +0200, Henning Paul <henningpaul@gmx.de>
wrote:

>Bursts, so daß da auch schon höhere Raten vorkommen. In meinem 
>VS1001-MP3-Player-Projekt komme ich nämlich so nicht weiter (bis ich einen 
>Transceiver habe).

Hmm,  warum nicht alles auf 3V? Die AVR´s können das doch. 
Apropos: 8515 mit 8Mhz ja nicht. Wenn ich jetzt so einen nur mit 3V
betreibe, allerdings auch nur bei 4 Mhz, läuft das auf dem Eval-Board
stabil. Kann ich mich darauf verlassen, oder ist das mehr Zufall?
Im Datenblatt steht ja  irgendwas von zwei Versionen, eine für 3vVund
max 4Mhz und eine für 5V und max 8Mhz. Beim 1200 ähnlich. Hab aber
nirgendwo eine 4Mhz Version gesehen. Oder verstehe ich nur das
Datenblatt falsch?

Grüße, Jan.

Message 11 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-03 03:36:07 PST

Arne wrote:

> Bei mir hatte ich auch an so ca. 1MBit/sek. gedacht. Geht dann
> wahrscheinlich nicht mit OC-Ausgägen oder?
> Aber wie?
Ich kauf mir heute 74LS07, Hex-Buffer, OC, (denn HCT07 gibts bei Conrad
nicht, gibts die überhaupt?), und dann probieren wir das einfach mal aus.

Gruß
Henning
--
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 12 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-03 08:30:01 PST

Henning Paul wrote:

> Ich kauf mir heute 74LS07, Hex-Buffer, OC, (denn HCT07 gibts bei Conrad
> nicht, gibts die überhaupt?), und dann probieren wir das einfach mal aus.
Den hab' ich jetzt gekriegt, doch die hatten keinen HC08 mehr :-(. Und LS
kann ich nicht benutzen vg. Vdd=3V und CMOS ist viel zu lahm. Muß ich
nochmal meine Wühlkiste nach nicht ESD-geschützen HC-Bausteinen mit
verbogenen Pins durchwühlen, oder wie krieg ich sonst ein schnelles
3V-taugliches AND hin?

Gruß
Henning
--
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 13 in thread
From: Matthias Weißer (DTMAN@GMX.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-03 10:48:02 PST


"Arne" <news.KruegerArne@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9aalga$q37$05$1@news.t-online.com...
> >sollen zu langsam sein. Und ich muß schon 128 kbit/s übertragen >können, in
> Bei mir hatte ich auch an so ca. 1MBit/sek. gedacht. Geht dann
> wahrscheinlich nicht mit OC-Ausgägen oder?
> Aber wie?

Was mir heute eingefallen ist: Warum keinen ordinären Spannungsteiler? Wenn
man den entsprechend dimensioniert (so niederohmig wie nötig und so
hochohmig wie möglich) sollte das doch auch klappten oder? Werd das mal
schnell druchrechnen.



--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de



Message 14 in thread
From: Matthias Weißer (DTMAN@GMX.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-03 10:48:02 PST


"Jan C. Bernauer" <taggedfordeletion@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:rbuhctoueeieqfgd5qo317ie82v3bc2ae0@4ax.com...
> Hmm,  warum nicht alles auf 3V? Die AVR´s können das doch.
> Apropos: 8515 mit 8Mhz ja nicht. Wenn ich jetzt so einen nur mit 3V
> betreibe, allerdings auch nur bei 4 Mhz, läuft das auf dem Eval-Board
> stabil. Kann ich mich darauf verlassen, oder ist das mehr Zufall?
> Im Datenblatt steht ja  irgendwas von zwei Versionen, eine für 3vVund
> max 4Mhz und eine für 5V und max 8Mhz. Beim 1200 ähnlich. Hab aber
> nirgendwo eine 4Mhz Version gesehen. Oder verstehe ich nur das
> Datenblatt falsch?

Hi

geht aber nicht immer. Ich arbeite z.B. mit einem CS8900 auf meiner
Schaltung und der will 3V. Außerdem sind SRAM's und vor allem FlashROM's mit
3,3V Betriebsspannung für den Hobbyelektroniker schwer zu beschaffen.



--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de



Message 15 in thread
From: Jan C. Bernauer (taggedfordeletion@web.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-03 15:48:01 PST

On Tue, 3 Apr 2001 19:43:10 +0200, "Matthias Weißer" <DTMAN@GMX.de>
wrote:

>
>"Jan C. Bernauer" <taggedfordeletion@web.de> schrieb im Newsbeitrag
>news:rbuhctoueeieqfgd5qo317ie82v3bc2ae0@4ax.com...
>> Hmm,  warum nicht alles auf 3V? Die AVR´s können das doch.
>> Apropos: 8515 mit 8Mhz ja nicht. Wenn ich jetzt so einen nur mit 3V
>> betreibe, allerdings auch nur bei 4 Mhz, läuft das auf dem Eval-Board
>> stabil. Kann ich mich darauf verlassen, oder ist das mehr Zufall?
>> Im Datenblatt steht ja  irgendwas von zwei Versionen, eine für 3vVund
>> max 4Mhz und eine für 5V und max 8Mhz. Beim 1200 ähnlich. Hab aber
>> nirgendwo eine 4Mhz Version gesehen. Oder verstehe ich nur das
>> Datenblatt falsch?
>
>Hi
>
>geht aber nicht immer. Ich arbeite z.B. mit einem CS8900 auf meiner
>Schaltung und der will 3V. Außerdem sind SRAM's und vor allem FlashROM's mit
>3,3V Betriebsspannung für den Hobbyelektroniker schwer zu beschaffen.
Deswegen schreib ich ja 3V und nicht 3V3. Ist CompactFlash nicht sogar
für 3,3? oder doch 3? Und MMC sowieso.

Grüße, Jan.

Message 16 in thread
From: Matthias Weißer (DTMAN@GMX.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 09:56:06 PST


"Jan C. Bernauer" <taggedfordeletion@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:vfkkctg5h9bc197bl8dfbofb1f2656jluv@4ax.com...
> >
> >geht aber nicht immer. Ich arbeite z.B. mit einem CS8900 auf meiner
> >Schaltung und der will 3V. Außerdem sind SRAM's und vor allem FlashROM's mit
> >3,3V Betriebsspannung für den Hobbyelektroniker schwer zu beschaffen.
> Deswegen schreib ich ja 3V und nicht 3V3. Ist CompactFlash nicht sogar
> für 3,3? oder doch 3? Und MMC sowieso.

Das beim CS8900 soll eigentlich 5V heißen. Und normale 29F Flashes brauchen
nunmal 5V genauso wie SRAM's und mein µC deswegen: 3V Technik is nicht.



--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de



Message 17 in thread
From: Jan C. Bernauer (taggedfordeletion@web.de)
Subject: Re: 5V -> 3V
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 11:27:47 PST

On Wed, 4 Apr 2001 07:13:16 +0200, "Matthias Weißer" <DTMAN@GMX.de>
wrote:

>Das beim CS8900 soll eigentlich 5V heißen. Und normale 29F Flashes brauchen
>nunmal 5V genauso wie SRAM's und mein µC deswegen: 3V Technik is nicht.

Den Tippfehler hätte ich eigentlich erkennen müssen.
Hmm, was ist eigentlich in kaufbaren MP3-Playern drin, die gibt´s ja
auch mit festem Flash-Speicher. Vielleicht kommt man da auch halbwegs
billig ran. Kann jemand bitte mal sein Rio aufschrauben?
Nützt Dir natürlich nix.

Bei tragbaren Geräten ist 3 oder 3,3 schätzungsweise üblich, spart
halt Batterien, und die auswechselbaren Speicher sind ja alle für 3.
Apropos: Kenn jemand ne Lieferquelle für PocketZip Laufwerke (also
ohne Gehäuse), den irgendwie find ich den HipZip
speicherpreistechnisch sehr interessant.

Wenn da Ethernet bei Dir rein soll ist es wohl fürs Auto oder die
Stereoanlage, oder? Von daher sind die zwei Spannungswandler
erträglich. Nur die 5V-Intoleranz des 1001 ist ein echter
Design-Fehler.

Grüße, Jan