Message 1 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-03 13:20:04 PST

Hi NG, 
ich habe jetzt den nächsten Schritt bzgl. meines 
VS1001-MP3-Decoder-Projektes vollendet: Das Decoderboard ist fertig, 
vorerst mit einem 74LS07+PullUps als Pegelwandler. Die Pegel werden auch 
schön gewandelt, getrennte Spannungen für Analog (3,3V) und Digital (3V) 
hab ich auch schon eingebaut. Aber der Quarzoszillator verhält sich absolut 
typisch: Er schwingt nicht :-(. Ich hab' ihn mit einem 12MHz-Quarz genau 
dem Referenzplan aus dem Datenblatt und M. Overhagens Projekt 
nachempfunden: Das ist das Setup für interne Taktverdoppelung. Aber: er 
schwingt nicht. Ich habs so sauber wie möglich aufgebaut, 33p Serien-Kerkos 
benutzt. Nur kann ich mit meinem 10MHz-Oszi überhaupt nichts von einer 
Schwingung erkennen, nichtmal eine breite Linie. Woran könnte es liegen?
Ich werde morgen erst einmal die neuen Scans auf meine Homepage stellen: 
http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html und dann vielleicht mit 
verschiedenen Quarzen experimentieren (oder erstmal einen 
20MHz-Quarz-Oszillator anklemmen). Seine Spannungen kriegt der VS1001 
eigentlich alle...

Gruß
Henning
-- 
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 2 in thread
From: Thomas Kindler (thomas.kindler@gmx.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 05:23:27 PST


"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> wrote in message
news:7pada9.l55.ln@slowhand.paul.de...
> Hi NG,
> ich habe jetzt den nächsten Schritt bzgl. meines
> VS1001-MP3-Decoder-Projektes vollendet: Das Decoderboard ist fertig,
> vorerst mit einem 74LS07+PullUps als Pegelwandler. Die Pegel werden auch
> schön gewandelt, getrennte Spannungen für Analog (3,3V) und Digital (3V)
> hab ich auch schon eingebaut.

Hmm, ist zwar nichts zu deinem Problem - aber wenn du schon mal damit
rumbastelst: braucht man unbedingt diese Pegelwandler (sei es nun ein LV245
oder die 07er), oder ist der 1001 an seinen Eingängen auch 5V tolerant?

Ich habe selber noch ein paar samples rumliegen, und wollte auch mal ein
bisschen damit rumexperimentieren :)

--
thomas.kindler@gmx.de, www.kreapc.f2s.com
"What I told you was true. From a certain point of view." -
Obi-Wan Kenobi from Return of the Jedi



Message 3 in thread
From: Jan C. Bernauer (taggedfordeletion@web.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 05:32:07 PST

On Wed, 4 Apr 2001 14:16:35 +0200, "Thomas Kindler"
<thomas.kindler@gmx.de> wrote:

>
>"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> wrote in message
>news:7pada9.l55.ln@slowhand.paul.de...
>> Hi NG,
>> ich habe jetzt den nächsten Schritt bzgl. meines
>> VS1001-MP3-Decoder-Projektes vollendet: Das Decoderboard ist fertig,
>> vorerst mit einem 74LS07+PullUps als Pegelwandler. Die Pegel werden auch
>> schön gewandelt, getrennte Spannungen für Analog (3,3V) und Digital (3V)
>> hab ich auch schon eingebaut.
>
>Hmm, ist zwar nichts zu deinem Problem - aber wenn du schon mal damit
>rumbastelst: braucht man unbedingt diese Pegelwandler (sei es nun ein LV245
>oder die 07er), oder ist der 1001 an seinen Eingängen auch 5V tolerant?
IIRC steht im Datasheet, daß er es leider nicht ist. Würde doch vieles
leichter machen.

Grüße, Jan.
Message 4 in thread
From: Andreas Schwarz (andreas-s@web.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 06:12:01 PST

>>Hmm, ist zwar nichts zu deinem Problem - aber wenn du schon mal damit
>>rumbastelst: braucht man unbedingt diese Pegelwandler (sei es nun ein
>>LV245 oder die 07er), oder ist der 1001 an seinen Eingängen auch 5V
>>tolerant? 
>IIRC steht im Datasheet, daß er es leider nicht ist. Würde doch vieles
>leichter machen.

Was spricht gegen Pulldowns?

MfG
Andreas

-- 
www.mikrocontroller.net
AVR-Tutorial, Forum und Linkliste
Message 5 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 07:06:01 PST

Henning Paul wrote:

> liegen? Ich werde morgen erst einmal die neuen Scans auf meine Homepage
> stellen: http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html und dann
> vielleicht mit verschiedenen Quarzen experimentieren (oder erstmal einen
> 20MHz-Quarz-Oszillator anklemmen). Seine Spannungen kriegt der VS1001
> eigentlich alle...
So, Homepage aktualisiert: 
http://www.oocities.org/hennichodernich/fump2.html
Oszillator mit einem freien Inverter aus dem HC04 gelöst, geht. 
Pegelwandlung ganz nett, Reset funktioniert, verursacht leichtes Knacken im 
Kopfhörer. Jetzt fehlt nur noch geeignete Software zum testen...

Gruß
Henning
-- 
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 6 in thread
From: Thomas Kindler (thomas.kindler@gmx.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 09:28:23 PST


"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> wrote in message
news:sb9fa9.cb1.ln@slowhand.paul.de...

> So, Homepage aktualisiert:
> http://www.oocities.org/hennichodernich/fump2.html
> Oszillator mit einem freien Inverter aus dem HC04 gelöst, geht.
> Pegelwandlung ganz nett, Reset funktioniert, verursacht leichtes Knacken im
> Kopfhörer. Jetzt fehlt nur noch geeignete Software zum testen...

Ich habe mir gerade mal deine Homepage angeguckt... warum nimmst du nicht
einfach eine Conrad-SMD-Laborkarte ?? Is zwar nen bisschen teuer (14DM),
aber dafür brauchst du keine Silberdraht-Orgie für den 1001...

(seite 1134 im 2001er Katalog)


--
thomas.kindler@gmx.de, www.kreapc.f2s.com
"What I told you was true. From a certain point of view." -
Obi-Wan Kenobi from Return of the Jedi



Message 7 in thread
From: Matthias Weißer (DTMAN@GMX.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 10:56:48 PST


"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:sb9fa9.cb1.ln@slowhand.paul.de...
[VS1001 Experimente]

Hi

glaubst du denn du bekommst ein ausreichend schnelles SPI über den ParPort
realiesiert um MP3 Dateien wiederzugeben? Oder ist das erst mal ein Test um
z.B. den Sinustest ans laufen zu bekommen?



--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de



Message 8 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 11:46:03 PST

Henning Paul wrote:

> Oszillator mit einem freien Inverter aus dem HC04 gelöst, geht.
> Pegelwandlung ganz nett, Reset funktioniert, verursacht leichtes Knacken
> im Kopfhörer. Jetzt fehlt nur noch geeignete Software zum testen...
So, die hätten wir jetzt auch: Protected-Mode-FreePascal-Programm, das 
erfolgreich mit dem VS1001 über das SCI kommuniziert. Register 
lesen/schreiben, Lautstärke setzen etc. alles einwandfrei. Nächster Test 
werden Sinus-Testtöne über das SDI sein - BSYNC ist ja auch nicht so 
schwierig zu handhaben.
Mit den Pegelwandlern mit diesen kHz-Raten noch kein Problem - ist nur ein 
486DX4-120 und das Programm ist auch nicht optimal. Mal gucken, wie weit 
ich die Geschwindigkeit aufdrehen kann...

Gruß
Henning
-- 
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 9 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 12:10:03 PST

Matthias Weißer wrote:

> Hi
> 
> glaubst du denn du bekommst ein ausreichend schnelles SPI über den ParPort
> realiesiert um MP3 Dateien wiederzugeben? Oder ist das erst mal ein Test
> um z.B. den Sinustest ans laufen zu bekommen?
Erik Hermann hatte in dieser Newsgroup geschrieben, auf seinem 200er 
Pentium habe das gerade so gelangt. Ich will, wie Du richtig geraten hast, 
erst einmal den Sinus-Test hinkriegen, danach PUMP-artig einen AVR zwischen 
ParPort und VS1001 hängen. Alles weitere ist illusorisch (zumindest in den 
nächsten Wochen...)

Gruß
Henning
-- 
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 10 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 12:10:03 PST

Andreas Schwarz wrote:

> Was spricht gegen Pulldowns?
Das heißt? Willst du die TTL-Ausgänge so weit belasten, bis sie bei 3V 
sind? Da käme wirklich eher ein Spannungsteiler (3k3/2k2?) in Frage. Aber 
ob der schneller ist als PullUps? Bislang funzt es (noch)...

Gruß
Henning
-- 
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 11 in thread
From: Andreas Schwarz (andreas-s@web.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 12:12:07 PST


Hallo,

>glaubst du denn du bekommst ein ausreichend schnelles SPI über den
>ParPort realiesiert um MP3 Dateien wiederzugeben?

das dürfte schon gehen, die Datenmenge ist ja relativ klein. Der AVR-ISP-
Adapter kriegt einen ATmega103 (128kB) in knapp 40 Sekunden voll, da hatten
wir doch schon mal ne Diskussion drüber ;-)
...wobei ich glaube, dass die Geschwindigkeit in diesem Fall durch den
Controller begrenzt wurde.

MfG
Andreas

--
www.mikrocontroller.net
AVR-Tutorial, Forum und Linkliste
Message 12 in thread
From: Oliver Hanka (olli@inter-computers.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 12:52:20 PST


Hi..

Hat jemand vielleicht eine Eagle-Libary für den VS1001 ?
Ansosnten müßte ich so ein Ding wohl selber zusammenbasteln. :-(

Bin für jeden Link dankbar.

Olli


Message 13 in thread
From: Matthias Weißer (DTMAN@GMX.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-04 13:18:01 PST


"Andreas Schwarz" <andreas-s@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:Xns9079D71A4785Eandreasswebde@130.133.1.4...
> das dürfte schon gehen, die Datenmenge ist ja relativ klein. Der AVR-ISP-
> Adapter kriegt einen ATmega103 (128kB) in knapp 40 Sekunden voll, da hatten
> wir doch schon mal ne Diskussion drüber ;-)
> ...wobei ich glaube, dass die Geschwindigkeit in diesem Fall durch den
> Controller begrenzt wurde.

Hm... Macht knapp 26kBit/s Gibt nicht viel her so ein MP3-File mit 26kBit/s
;-) Aber ich denke mit einem AVR oder sonstwas dazwischen sollte das gut
gehen. Das Problem am PC ist immer man will ja noch andere Sachen machen und
wenn ich einen P200 nehme kann ich ja gleich WinAmp oder sowas benutzen.
Also Standaloneplayer hat das ganze natürlich seinen Reiz keine Frage.



--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de



Message 14 in thread
From: Erik Hermann (Erik.Hermann@elbag.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-05 01:26:04 PST

Henning Paul wrote:
> hab ich auch schon eingebaut. Aber der Quarzoszillator verhält sich absolut
> typisch: Er schwingt nicht :-(. Ich hab' ihn mit einem 12MHz-Quarz genau

Der vs1001 hat immer ein bischen Probleme mit dem Oszillator.
Abhilfe: Kondensatoren unterschiedlich gross machen und zusätzlichen
Reihenwiderstand einbauen. (Im neuesten Datenblatt beschrieben).
Message 15 in thread
From: Erik Hermann (erik.hermann_removethis_@elbag.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-05 01:26:04 PST

"Matthias Weißer" wrote:
> glaubst du denn du bekommst ein ausreichend schnelles SPI über den ParPort
> realiesiert um MP3 Dateien wiederzugeben? Oder ist das erst mal ein Test um

Ja, geht. Mehrmals ausprobiert.
Man muss allerdings erst die komplette Datei in den Speicher laden und
dann
übertragen. Läuft sogar unter Windows im Fenster. Allzuviel nebenbei
darf
man natürlich nicht machen, aber zumtesten langt's und ist viel bequemer
als noch zusätzlich einen Microcontroller zu programmieren.
Message 16 in thread
From: Erik Hermann (erik.hermann_removethis_@elbag.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-05 01:27:14 PST

Henning Paul wrote:
> erst einmal den Sinus-Test hinkriegen, danach PUMP-artig einen AVR zwischen
> ParPort und VS1001 hängen. Alles weitere ist illusorisch (zumindest in den

Ich habe gerade einen Schaltplan für sowas gemacht und Dir geschickt.
Ziel: einen MP3 Decoder am Parallelport, auf den man einfach das MP3
'drucken' kann, d.h. unter allen Betriebssystemen, ohne zusätzliche
Software
und auf alten lahmen Rechnern (ideal für viele Arbeitsplätze ;-).
Message 17 in thread
From: Erik Hermann (erik.hermann_removethis_@elbag.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-05 01:28:10 PST

Oliver Hanka wrote:
> Hat jemand vielleicht eine Eagle-Libary für den VS1001 ?
> Ansosnten müßte ich so ein Ding wohl selber zusammenbasteln. :-(

Nee, nur für Protel.
Ist zwar schon länger her dass ich was mit eagle gemacht habe,
aber ist das wirklich so kompliziert?
Mit Protel habe ich knapp 15min dafür gebraucht.
Message 18 in thread
From: Harald Wilhelms (Harald.Wilhelms@web.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-05 01:31:56 PST

Henning Paul <henningpaul@gmx.de> wrote:


>So, die hätten wir jetzt auch: Protected-Mode-FreePascal-Programm, das
>erfolgreich mit dem VS1001 über das SCI kommuniziert.
>
>Gruß
>Henning
>-- 
Hallo Henning,
ich verfolge schon einige Zeit recht interessiert Deine Postings zum VS 1001.
Ich kann zwar selbst nichts dazu beitragen, aber ich denke, deine Probleme und
Lösungen sind eine gute Anregung für andere, die ähnliche Projekte verwirklichen
wollen! Vielleicht könntest du ´mal eine Zusammenstellung aller Postings in
Textform auf Deine Homepage stellen, da man bei den vielen anderen Postings
in der NG leicht den Überblick verliert.
Vielen Dank!
Gruss
Harald



--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de
Message 19 in thread
From: Hilmar Bunjes (hilmar@bluecall.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-05 02:44:03 PST

> Ich habe gerade einen Schaltplan für sowas gemacht und Dir geschickt.
> Ziel: einen MP3 Decoder am Parallelport, auf den man einfach das MP3
> 'drucken' kann, d.h. unter allen Betriebssystemen, ohne zusätzliche
> Software
> und auf alten lahmen Rechnern (ideal für viele Arbeitsplätze ;-).
*ich auch interessiert sein*

Kannst d u mir den Plan auch mal rüberschicken oder im Web veröffentlichen
und hier die URL bekannt geben? Wäre ganz nett.

Hilmar


Message 20 in thread
From: Jesper Hansen (qtxjesp@tn.etx.ericsson.se)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-05 02:52:06 PST

Oliver Hanka wrote:
>
> Hi..
>
> Hat jemand vielleicht eine Eagle-Libary für den VS1001 ?
> Ansosnten müßte ich so ein Ding wohl selber zusammenbasteln. :-(
>
> Bin für jeden Link dankbar.
>
> Olli

I've got it.

Will send you that later today.

/Jesper
Message 21 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-05 03:18:05 PST

Erik Hermann wrote:

> Der vs1001 hat immer ein bischen Probleme mit dem Oszillator.
> Abhilfe: Kondensatoren unterschiedlich gross machen und zusätzlichen
> Reihenwiderstand einbauen. (Im neuesten Datenblatt beschrieben).
Wo Wo Wo? Das 3.23? Hab' ich noch gar nicht so gründlich gelesen. Oder
meinst Du bei nicht-Takt-verdoppelung, das hab' ich gelesen. Bei meinem
12MHz-Quarz (jaja, Conrad :-) hab ich 390 Ohm in Reihe geschaltet (bei
meinem Extra-Oszillator).
Gleich gehts an den Sinus-Test!

Gruß
Henning
--
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 22 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-05 03:19:29 PST

Harald Wilhelms wrote:

> Hallo Henning,
> ich verfolge schon einige Zeit recht interessiert Deine Postings zum VS
> 1001. Ich kann zwar selbst nichts dazu beitragen, aber ich denke, deine
> Probleme und Lösungen sind eine gute Anregung für andere, die ähnliche
> Projekte verwirklichen wollen! Vielleicht könntest du ´mal eine
> Zusammenstellung aller Postings in Textform auf Deine Homepage stellen, da
> man bei den vielen anderen Postings in der NG leicht den Überblick
> verliert. Vielen Dank!
Das kann ich wohl machen, muß nur mal sehen, ob die mein Proxy-News-Server
noch vorrätig hat...

Gruß
Henning
--
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 23 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-05 04:20:05 PST

Henning Paul wrote:

> Gleich gehts an den Sinus-Test!
Funzt, Software jetzt zu haben unter:
http://www.oocities.org/hennichodernich/fump2.html

Gruß
Henning
--
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 24 in thread
From: Jesper Hansen (jesperh@telia.com)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-05 11:54:03 PST

Many have asked for the VLSI lib.

Get it here :

www.myplace.nu/mp3/download.htm


/Jesper

--


"Jesper Hansen" <qtxjesp@tn.etx.ericsson.se> wrote in message
news:3ACC3EB8.5F314242@tn.etx.ericsson.se...
> Oliver Hanka wrote:
> >
> > Hi..
> >
> > Hat jemand vielleicht eine Eagle-Libary für den VS1001 ?
> > Ansosnten müßte ich so ein Ding wohl selber zusammenbasteln. :-(
> >
> > Bin für jeden Link dankbar.
> >
> > Olli
>
> I've got it.
>
> Will send you that later today.
>
> /Jesper


Message 25 in thread
From: christian.lercher (c.lercher.nospam@fh-duesseldorf.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-05 13:00:01 PST

Erik Hermann <erik.hermann_removethis_@elbag.de> schrieb in im Newsbeitrag:
3ACC2BAE.2FCC8363@elbag.de...
> Oliver Hanka wrote:
> > Hat jemand vielleicht eine Eagle-Libary für den VS1001 ?
> > Ansosnten müßte ich so ein Ding wohl selber zusammenbasteln. :-(
>
> Nee, nur für Protel.
> Ist zwar schon länger her dass ich was mit eagle gemacht habe,
> aber ist das wirklich so kompliziert?
> Mit Protel habe ich knapp 15min dafür gebraucht.

liegt bei cadsoft sprich easgle auf der homepage im download bereich.....

christian



--
 c.lercher@fh-duesseldorf.de
     www.technikwueste.de




Message 26 in thread
From: Erik Hermann (erik.hermann_removethis_@elbag.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-06 02:26:16 PST

Hilmar Bunjes wrote:
> Kannst d u mir den Plan auch mal rüberschicken oder im Web veröffentlichen
> und hier die URL bekannt geben? Wäre ganz nett.

Sobald er läuft und alle Fehler beseitigt sind, werde ich ein Layout
machen
das in ein Steckergehäuse passt und alles im Web veröffentlichen.
Message 27 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-06 09:39:31 PST

Marcus Overhagen wrote:

> Du schreibst das der Reset ein leichtet Knacken versursacht, ist damit
> der Hardware Reset (über den entsprechenden Pin) oder der Softwarereset
> (über setzen des Bit) gemeint?
Hardware meine ich natürlich. Ist zuerst auch leichter zu handhaben.
Software knackt, soweit ich weiß, nicht.

> Antworte mal, ich habe noch keinen VS1001g hier, und überlege ob es
> sich lohnt welche zu kaufen.
Allein zum Basteln hätte ich die Investition von USD 20,- pro Stück
bestimmt nicht getätigt, geschweige denn DEM 49,-

Du schriebst mal, dein Sinustest hätte nicht geklappt. Ich kann den
Sinustest zwar starten (mit den magischen 8 Byte), aber ich komme da nur
durch einen Reset (welcher Art auch immer) wieder raus, obwohl ich genau
die 4 Bytes aus dem Datasheet sende. Sende ich nochmal die 8 zum Starten,
knackt es und ich höre den gleichen Ton. Muß ich zum Beenden vielleicht
auch vier Nullbytes hinterherschicken? Muß ich gleich mal ausprobieren.
Denn in der Soft zum Referenz-Demo-MP3-Player hat ein "Mp3Cmd" auch immer 8
Byte, siehe folgendes:

void SendMp3Cmd(u_int8 a, u_int8 b, u_int8 c, u_int8 d) {
  SendMp3Byte(a);
  SendMp3Byte(b);
  SendMp3Byte(c);
  SendMp3Byte(d);
  SendMp3Byte(0);
  SendMp3Byte(0);
  SendMp3Byte(0);
  SendMp3Byte(0);
}

Müsste ich gleich mal checken. Insofern wäre die Testsoft auf meiner
Homepage bzgl. spi3.* auch hinfällig...

Gruß
Henning
--
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613


Message 28 in thread
From: Henning Paul (henningpaul@gmx.de)
Subject: Re: VS1001-Decoder: Es geht weiter
Newsgroups: de.sci.electronics
Date: 2001-04-08 04:22:06 PST

Henning Paul wrote:

> knackt es und ich höre den gleichen Ton. Muß ich zum Beenden vielleicht
> auch vier Nullbytes hinterherschicken? Muß ich gleich mal ausprobieren.

Japp, daran hat's gelegen. Sinustest: Problemlos.

Und spi3.exe aus meiner Testsuite ist damit auch hinfällig...

Gruß
Henning
--
henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/
everything you never wanted to know...
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613