Subject: Parallelport-Timing Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-05-12 03:44:17 PST |
Hallo Freunde, wie ich schon in einigen Threads geschildert habe, bastle ich an einem VS1001-basierten Parallelport-MP3-Player-Dongle. Essentiell wichtig ist, die Datei per "copy /b Datei lpt1:" wiedergeben zu können. Schaltplan und Firmwaresourcen stehen auf http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html . Die Datei pportfast2.asm ist dort auch gleich verfügbar. Mit dieser Revision konnte ich auf meinem Oszi auch folgendes Timing erkennen: <--------------------- ca 50 us ----------------> -- 5us ------------------------------------------- ------ /STROBE | | | | ---- ---- -------- ------------------------------------------------ ----- /ACK | 0.5 us | -------------- ----- BUSY | 20us | | -------- --------------------------------- DCLK ||||||||||||||| |||||| -------- - - - - - - - ---------------------------------- - - - SDATA X X X X X X X X X X X -------- ---------------------------------- Tja, wie's aussieht ist der PC (K6-266) etwas langsamer als nötig. Wieso zur Hölle? Es ist ja nicht Sinn der Sache, extra eine Soft für den PC schreiben zu müssen... Kann mir da jemand von Euch was genaueres zu sagen? Gruß Henning -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Subject: Re: Parallelport-Timing Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-05-12 07:47:18 PST |
Henning Paul wrote: > http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html . Die Datei > pportfast2.asm ist dort auch gleich verfügbar. Mit dieser Revision konnte > ich auf meinem Oszi auch folgendes Timing erkennen: > Tja, wie's aussieht ist der PC (K6-266) etwas langsamer als nötig. Wieso > zur Hölle? Es ist ja nicht Sinn der Sache, extra eine Soft für den PC > schreiben zu müssen... So, ich hab' den Quelltext geringfügig verändert, während der SPI-Routine wird BUSY nicht mehr hochgehalten, erst am Ende derselben wird BUSY gesetzt, aber auch nur, wenn DREQ high liegt. (Die steigende Flanke von DREQ löst ja den INT0 aus, der BUSY wieder low setzt.) Damit erreiche ich jetzt schon eine bessere Wiedergabe (nur vereinzelte "glurfs"). So konnte ich auch die Aversion des VS1001 gegenüber MP3s mit illegalem Header bestätigen... Die Ringpuffer-Lösung funktioniert bis jetzt aber noch nicht einmal ansatzweise richtig :-( Gruß Henning -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Subject: Re: Parallelport-Timing Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-05-12 10:26:48 PST |
Henning Paul wrote: > Schaltplan und Firmwaresourcen stehen auf > http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html Mir ist gerade eine Frage nach der Vollständigkeit des Schaltplans auf meiner Homepage gestellt worden - die Antwort will ich Euch nicht vorenthalten: Der Quarzoszillator ist berüchtigt. Evtl. Platz für Serien-R lassen, außerdem glaube ich, ich hab Pin 7 und 8 vertauscht, der 10p mit den 1M gehört an Pin *8*. Ein 24,576MHz Quarz wäre dann ideal in diesem Setup... Die Versorgungsspannungen möchten entstört werden. Dazu schaust Du am besten ins Datenblatt bei http://www.vlsi.fi Auch ist das ganze nicht optimal, der AVR ist mit 8MHz bei DVDD=3V0 eindeutig übertaktet... Sein Reset bringt es auch nicht so... Das ganze ist halt ein Prototyp... :-) Gruß Henning -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Subject: Re: Parallelport-Timing Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-05-12 10:28:31 PST |
Henning Paul wrote: > Mir ist gerade eine Frage nach der Vollständigkeit des Schaltplans auf > meiner Homepage gestellt worden - die Antwort will ich Euch nicht > vorenthalten: Abblockkondensatoren fehlen auch im Schaltplan! Henning -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Subject: Re: Parallelport-Timing Newsgroups: de.sci.electronics Date: 2001-05-16 03:46:38 PST |
Hallo Freunde, Durchbruch! Zwei neue Firmwareversionen auf der FUMP-Homepage. http://www.oocities.org/hennichodernich/fump.html Die eine für DOSen (und unter Linux dd if=Datei of=/dev/lp0 bs=1), da ist bei 128kbit/s Ende der Fahnenstange, die andere für Linux "cat Datei > /dev/lp0", Blockgrößen > 1 :-)... (typ. 512 Byte). Diese Version funktioniert optimal, auch bei VBR-MP3s mit bis zu 320kbit/s... Sehr gut! Brauch ich nur noch einen SBC, den ich übers Netzwerk boote, schon hab' ich einen Massenspeicherlosen MP3-Player... Gruß Henning -- henning paul online: http://www.oocities.org/hennichodernich/ everything you never wanted to know... PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613