Blieb mit seienme Bruder dem Herzog Ulrich treu.
Wird auch als Frau des gleichnamigen Vaters von Conrad Thumm genannt
Er unterschrieb 1516 den Blaubeurer Vertrag
Wurde von Kaiser Karl V. als Ratsherr abgesetzt, später Stadtamtmann in Esslingen.
Mitglied d. Größeren landwirtschaftlichen Ausschusses d. Herzogtums Württemberg, versteuert 1545 7500 fl. Vermögen
1514 immat. Tübingen, 1517 Magister, 1518 Studium in Heidelberg, 1523 JUD, 1424 Advokat und Rat unter der österreichischen Zwischenregierung, 1527 vergebliche Bewerbung auf eine Professur in Tübingen, nach 1534 in württembergischen Diensten unter Herzog Ulrich, er ging jedoch 1539 zu seinen Eltern nach Rottweil, weil er die Rache des Herzogs wegen seines Dienstes bei der österr. Zwischenregierung zu fürchten hatte. 1539/40 im Dienst bei Graf Georg von Württemberg, 1541 bei Graf Wilhelm von Fürstenberg, danach b. Markgraf Ernst von Baden. 1543 Berufung als Württ.Kanzler.
Am 23.7.1543 nahm er am Empfang des Kaisers in Stuttgart teil. Im Februar 1548 vertrat er Württemberg auf dem geharnischten Reichstag in Augsburg. Ende 1548 vertrat er in Augsburg die württembergischen Interessen bei Hofe. Der Kampf um die Anerkennung Württembergs durch Ferdinand, vor allem nach Ulrichs Tod, erforderte mühsame Verhandlungen auch mit den Vermittlern, dem Herzog Albrecht von Bayern und dem Ansbacher Kanzler Straß. 1558 erhielt er einen Hof bei Münchingen als württ. Lehen.
Für Haus- und Hofangelegenheiten sowie die Außenpolitik blieb Feßler bis zu seinem Tode als Kanzler tätig, wenn auch auswärtige Gesandtschaften fortan mehr dem Vizekanzler und anderen Räten zufielen. Von 16 Kindern leben 1554 11 Kinder. Neun sind bekannt. Laut Grabinschrift erlebte er 41 Enkel und 1 Urenkel.
inscr. Tübingen am 15.5.1511, um 1525/27 Stadtschreiber in Schorndorf, 1535 Stadtschreiber in Stuttgart, 1537-1546 Keller, geistl. Verwalter und Untervogt in Schorndorf.
erhielt 1541 kaiserl. Wappenbrief
erbaute das Schloß zu Urbach
Veronika Langenmantel vom Sparren
erbaut das Schlößchen in Urbach, am 10.10.1555 Adelserneuerung in Brüssel