Taufdatum unsicher, auch 1.3.1590
Erster Sachs, der im ältesten Kirchenbuch des ev.-luth. Pfarramtes Münchberg verzeichnet ist. Übernimmt vom vater den gesamten Hof (Hau sNr. 18/19) und erwirbt zusätzliche Grundstücke für über 600 Gulden. Im Türkensteuerregister 1567 Vermögen mit 700 Gulden angegeben, fast doppelt so viel wie seine Nachbarn. Zwischen 1585 und 1588. Rechtsstreitigkeiten mit Stadt Münchberg wegen Grundstücksbesteuerung (Staatsarchiv Bamberg).
Neben den erwähnten 4 Töchtern noch 4 weitere.
nach Deutschem Familienarchiv Katharina
Am 4.10.1525 mit seinen Brüdern Nickel und Conz mit einem guten Tagwerk Wiese, die sog. Grammanspeunt am Scheffanger bei Pulschnitz, belehnt.
Am 31.5.1531 erneut erwähnt im Zusammenhang mit dem Kauf eines Ackers und Wiesenfleckens unterhalb von Straas für 25 Gulden. Nachweislich älteste Vorfahren der Familie Sachs, vermutlich Söhne des 1515 erwähnten Nickel und Enkel des 1497 genannten Conz.
Hans offenbar Alleinerbe des väterlichen Hofes, da als einziger Angehöriger im " Landbuch über die Ämter Stein, Beneck, Gefrees... " (Standbuch 6740) von 1533 erwähnt.
Nach dem genannten Landbuch hat Hans Sachs einen Hof zu Kaufrecht, 12 Tagwerk Wiesen, und 16 Tagwerk Feld hinter dem Hof, 5 Tagwerk Feld am Strasberg, 1 Hutweide an der Streitgemein.
Gibt 1515 2 Scheffel Fronhafer auf den Kasten Münchberg
Als erster Sachs in Straas erwähnt im "Verzeichnis der Personen vom Land zum Kasten Hof gehörend, des Gemeinen Pfennigs halben (Standbuch 6240 fol.161a) von 1497. Allerdings kein Beleg, ob direkter Vorfahr.
7 Kinder